![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Nur kein Streit wollte nur mal nachfragen, im Urlaub brauch ich kein Stress, mit dem AB kann ich den vermeiden. Aber auch ich hab schon am Gardasee Niederländer im Schlepp gesehen, es war wie ich gestern feststellte ein Kabelbruch vom Startreläis zur Sicherung, wie dies beim Service getestet wird würde mich auch noch interessiern.....
grüße |
#27
|
||||
|
||||
![]()
also ich sehe so einen kleinen Quirl als Notmotor als unerlässlich an. Ich bin vor einigen Jahren, als ich noch mein kleines Motorboot hatte einmal böse überrascht worden. Ich war mit meinem Sohn draussen auf der Notrdsee, also richtig draussen, auf der Heimfahrt ist mir in der Hafeneinfahrt zu Norddeich der Motor ausgefallen, und ich trieb durch den Buhnendurchbruch richtung Greetsiel und demolierte meinen Prop an den Steinen.Nicht auszudenken wenn mir die Nummer draussen auf See passiert wäre. Später stellte sich raus, das am AB die Vergasermembrane kaputt war.
Ich würde nie mehr ohne Notmotor am Motorboot rausfahren. Erfahrung lehrt Heute beim Segelboot ist das anders, zuverlässiger Diesel und Segel. ![]() Gruß aus Ostfriesland Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse ) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Uns hat keiner geschleppt, als der Diesel nicht mehr wollte. Wir haben den Jäckel angeworfen und sind heim geschippert.
Willy |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Habe über einen Hilfsmotor auch schon nachgedacht.Mein Fahrgebiet ist ausschließlich Kroatien.Ich bin der Meinung daß bei einer prekären Situation,plötzlich einsetzende Bora oder ein schweres Gewitter ein 5 PS Hilfsmotor an meinem 7.90 mtr. Boot auch nichts bringt. Habe deshalb lieber eine Mitgliedschaft bei Sea Help angemeldet,die sind rund um die Uhr mit entsprechenden Booten im Einsatz. Gruß DONLUAN Ud
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Der Hilfsmotor nutzt nur etwas, wenn er ausreichend groß ist und so angebracht werden kann, daß auch die Bedienung funktioniert. Das ist aber nicht bei allen Booten so ohne Weiteres möglich.
Außerdem muß der Notmotor mindestens so gut gewartet werden wie der Hauptmotor, sonst bringt der nur eine trügerische Sicherheit.
__________________
Gruß Ewald
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Motor reicht, den Bug in die Welle oder Windrichtung zu drehen, ist schon viel gewonnen.
Willy |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Besser wenig als nichts, besser als sich auf den Hintern zu setzen und zu hoffen...aber jeder wie er mag.
Willy |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habt Ihr eigentlich eine Klapphalterung hinten dran? Zumindest wird man damit aber nicht total hilflos im Fahrwasser der Berufsschiffer umhertreiben.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Würde ich da fahren wo viel Verkehr ist, bliebe er aber an der Halterung, wenn wir auf dem IM unterwegs sind und es ist nicht wirklich ruhig, kommt er auch raus, damit er halt rechtzeitig klar ist. Backskiste - Betrieb dürften so drei oder vier Minuten sein, wenn überhaupt. https://www.youtube.com/watch?v=i2hOYaKEbag Benzin https://www.youtube.com/watch?v=ZA8-S_9S6Ak Diesel
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, ich kenne schon den Sinn eines Hilfsmotores.Während einer Bora (plötzlich einsetzender Starkwind ) helfen mir die 5 PS nicht wenn mein Boot auf die Felsen zutreibt ! Und wenn bei glattem Wasser mein Motor ausfällt habe ich doch alle Zeit der Welt. Sea Help anzurufende! Gruß Donluan
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin auch gerade am schauen, was es so für Hilfsmotörchen gibt. Dazu eine kleine Frage:
Mein Boot ist voll beladen mit Crew bei max. 700-800kg, sehr flaches V. Ich benötige den Hilfsmotor nur, um aus der Fahrrinne ans rettende Ufer zu fahren. Fahrgebiet hauptsächlich Main - kann aber auch mal der Rhein werden. Wenn man der Werbung eines großen Bauhauses glauben schenken darf *hust*, so sollte ein Motor mit 50lbs Schub für 1.5t ausreichen. Würde also auch ein 36lbs-Motor für mein Boot reichen? Für 2min Fahrt an die Seite?
__________________
navship.org - Die kostenlose Navigationssoftware für Freizeitskipper | boatrouting.com - Der Wasserweg-Routenplaner für den PC |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was bringt es dir wenn du am Ufer bist und von Stömung und Sog der Berufsschifffahrt wieder ins Fahrwasser gesogen wirst? Daher ein Motor der dich sicher zum nächsten Hafen bringt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Platzmäßig ist da aber nicht mehr als ein Mini-Elektromotor möglich :/
__________________
navship.org - Die kostenlose Navigationssoftware für Freizeitskipper | boatrouting.com - Der Wasserweg-Routenplaner für den PC |
#41
|
||||
|
||||
![]()
dann nimm Ruder bei dem kleinen Boot reicht das auch.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hab zwei Paddel an Bord
![]() ![]()
__________________
navship.org - Die kostenlose Navigationssoftware für Freizeitskipper | boatrouting.com - Der Wasserweg-Routenplaner für den PC |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
für mein kleines Kajütboot (6m, geschätzte 900 Kg) hatte ich auch zuerst den E-Außenborder vom Angel-Kanadier als Notmotor im Einsatz. Der bringt rund 500 W. Im absoluten Stillgewässer geht das, auch um hier auf der Lahn in die Schleuse zu tuckern reichte das. Aber so wie etwas Strömung da war gab´s Probleme. Außerdem waren die Batterien schnell leer. Ich bin dann auf einen uralten, aber zuverlässigen 4,5 PS Suzuki umgestiegen und habe das nicht bereut. Den habe ich für kleines Geld (gut 200 €)bekommen und er wird in Zukunft in der Rücksitzbank verschwinden. Im Fall des Falles ist er mit wenigen Handgriffen im Einsatz. Mein Rat an dich: machs genauso.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
@Käpt´n Rock - bin da voll und ganz Deiner Meinung. Der neue 5 PS Tohatsu war bei meinem Boot zuerst nur als Lebenversicherung für den 1999er 225 Optimax gedacht. Der wurde aber vor Inbetriebnahme des Bootes doch in einen Neumotor getauscht und trotzdem würde ich den 5PS Tohatsu niemals abbauen. Der hängt schön nebem dem Suzuki und sollte mal was passieren, hab ich den doppelten Boden. Wir werden viel auf dem Rhein unterwegs sein und da macht man bei einem Motordefekt mit Paddeln oder sonst was nichts mehr. Das Risiko mit Frau und Kind war mir zu groß.
Wie Dein 4,5 Suzuki richtet auch mein 5PS Tohatsu bei dem Boot nicht viel gegen eine z.B. Rheinströmung aus aber hier geht's ja um das Herauskommen aus dem Gefahrenbereich und da reicht die Größe auf jeden Fall. Natürlich hoffe ich auch, dass ich das Ding nie brauche. Ich hatte den Tohatsu von einem Segler gekauft, der ihn nur 2x im Einsatz hatte. Im November, nach der Sasion für 700 Euro im Neuzustand von 2016. Gruß Dirk Geändert von dmb73 (28.06.2017 um 11:59 Uhr) |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Muss da jetzt noch mal nachhaken. Bist du mit den 4 PS gegen den Strom angekommen oder ginge es zu Tal? Hab mir jetzt letzte Woche auch ein "Notmotor", Mercury 4.5PS, zugelegt und baue ihn an die Badeplattform. Nächste Woche oder auch diese Wo will ich dann mal Probe fahren. Hoffe auch, das vielleicht auch ein wenig mehr als nur aus der Fahrrinne geht. Auch wenn es weniger wie Schrittgeschwindigkeit geht. Boot ca 6.20, Gewicht ca 1600kg. Gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zu Tal in Vorrausfahrt war das Boot gut manövrierfähig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#47
|
![]()
Wir haben an unserem 17 Fuß Gleiter nen Honda 2,3 PS als Notquirl und an unserem 24 Fuß Spitzgatter einen 5 PS Mercury Sailpower....beide schaffen es auch gegen den Strom....zumindest auf der Elbe.
__________________
Gruß Martin |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Blöde Frage, aber ich konnte noch nie eine verständliche Anleitung dafür finden.
Ich baue mir irgendeinen Notmotor mit einer Klapphalterung ans Heck eines Kajütbootes. Wie bediene ich so ein Teil dann eigentlich, ich meine mit der Hand an der Pinne dieses Motörles würde ich voraus überhaupt nichts mehr sehen.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#49
|
|
![]() Zitat:
Gas und Vor/Zurück ist am AB selbst zu regeln, hab aber auch schon Boote gesehen die sich eine Fernschaltung für den Not-AB bis ins Cockpit gelegt haben.
__________________
Gruß Martin |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Ein Boot ist kein Auto, bei dem Tempo kann man auch immer mal einige Minuten blind fahren.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hauptmotor mehr, Hilfsmotor weniger als 15PS. Boot mit Hilfsmotor ohne SBF bewegen? | Bremen | Allgemeines zum Boot | 5 | 25.06.2014 11:48 |
Lichterführung, Segler mit Hilfsmotor unter 7m? | OlafK | Kleinkreuzer und Trailerboote | 21 | 31.05.2004 00:21 |
hilfsmotor | d.schmidt | Technik-Talk | 12 | 08.05.2004 12:20 |
Suche Iden für alternative Antriebe als Hilfsmotor | Wolfgang B. | Technik-Talk | 34 | 10.11.2003 20:32 |
Außenborder als Hilfsmotor | Rauti | Technik-Talk | 35 | 25.04.2003 10:10 |