![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe rechts unten 0.9 mm unter legen müssen. Das hat aber den Winkel verändert. Ist aber unter 1°. Wenn das Wetter am Wochenende stimmt fahre ich das Probe.
Ich habe kurz den Hafengang eingelegt und es sieht deutlich besser aus. Etwas Schlag oder Unwucht ist noch. Ich werde erstmal die suche zu dem Thema bemühen. Einen schönen Abend wünsch ich euch noch. |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Endlich haben Wetter und Zeit gepasst. Ich bin gestern eine Stunde gefahren und habe die Welle etwas höher drehen lassen. Normal 600 rpm und keine 30 Sekunden bis es quietscht. Gestern 800 - 1000 rpm und es hat 30 Minuten gedauert. Dann habe ich eine kleine Pause eingelegt und Keilriemenspray benutzt. Beim Weiterfahren hat es sich noch einmal kurz gemeldet, dann war Ruhe.
Zur Temperatur. Ich habe ein Paar mal zwischendurch gemessen. Der Höchstwert lag bei 63°C, ansonsten eher so 50°C. Zählt das schon als heiß? |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Christoph
Was hatte jetzt eine Temperatur von 50 bis über 60 Grad Celsius, die Welle selber oder das Lager? Für mich wäre eine solche Temperatur sowohl der Welle wie des Lagers zu hoch. Ein Wellenlager sollte eigentlich nicht mehr als gut "handwarm" werden.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Der im ersten post eingezeichnete Bereich wird warm.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Knnst du irgendwie festellen ob sich der äussere Ring vom Lager mitdreht ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christoph
Ich bleib dabei, mehr als gut "handwarm" sollte das Teil nicht werden. Ich nehme nicht an, dass Du ein Teil das zwischen 50 und über 60 Grad Celsius warm/heiss ist mit der blossen Hand anfassen möchtest....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben das Lager nun auseinander. Das Fett riecht gut und es gibt keine Abnutzungserscheinungen bis auf den Ring auf der Welle am Kontaktpunkt mit dem Dichtring aus Gummi. Das wird es wohl nicht sein.
Ich werde wohl akzeptieren müssen das es konstruktionsbedingt gekühlt werden muss.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Emm, bin ich Blind????
Wenn ich das zweite Bild, genauer den Bereich mit der Nut ansehe, dann kann ich nicht so recht nachvollziehen wie man da von keinen Abnutzungserscheinungen schreiben kann.... Ihr könnt mich jetzt schlagen, für mich sieht die ganze Welle und vor allem die ganzen Wellensitze nach Abnutzung aus. Vielleicht bin ich als ehemaliger Werkzeugmacher aber auch nur zu pingelig.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hätte ich auch gesagt, die Passung ist fertig, das muss neu.
__________________
![]() ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Das seht ihr richtig. Der Stift hat sich mal aufgelöst, wurde aber ersetzt. Die Baustelle liegt Jahre zurück.
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Das "Axiallager" sieht also gut aus.
Aber wie ist die Welle radial gelagert? In 2 Wälzlagern oder Gleitlager? Ich hätte eher die im Verdacht. Und das werden Standardlager sein, die nicht die Welt kosten. |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Das sind Rollenlager mit Käfig, wobei die Rollen selbst auf der Welle und im Korpus laufen. Wir haben keine Späne gefunden und das Fett riecht gut.
Ich werde die suche nach einem Defekt jetzt aufgeben und das Lager wie vorgesehen kühlen. Dank des beschissenen Wetters sind wir eh noch nicht in Aufbruchstimmung. Danke für die vielen Hinweise. |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist genau der Punkt,wenn es Zylinderrollenlager sind dann können diese fast Keine Fluchtfehler der beteiligten Wellen ausgleichen was zu soner art Kantenpressung an den Wälzkörpern führt und oft mit Erwärmung bis hin zum Versagen führen kann,generell würde ich diesen ganzen Zwischenwellenlagertrum rausschmeissen und durch eine bootsgerechte Konstruktion ersetzen,Bei verwendung von Pendelrollenlager kann man oft so wohl das Problem der axialen und radialen wellenlagerung mit nur einem Lager lösen,die tragzahlen auch für die Axiallasten geben das bei den bootstypischen Drehzahlen meistens her. Platz auch für ein anderes Lagergehäuse ist ja reichlich vorhanden.In aller Regel ist eine Kühlung dann überflüssig,habe ich bei diversen Arbeitsbooten und Sportbooten die zwischen Gelenkwelle,Kardan usw und der Propellerwelle Pendellrollenlager sitzen haben noch nie gesehen. gruss hein
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drucklager Getriebe Welle. | Andreaskaput | Technik-Talk | 8 | 23.07.2013 19:11 |
Quietschende Gebo Luke | famsegler | Technik-Talk | 0 | 09.06.2013 20:55 |
Welle - Schwingungen - Bullflex | havelmike | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 17.08.2006 08:32 |
Quietschende Scheibenwischer | Gerd1000 | Allgemeines zum Boot | 28 | 05.03.2004 15:09 |