![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Kannst du die 12v messen während die Lampe in den Stromkreis geschaltet ist?????
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#27
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#28
|
|||
|
|||
![]()
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:...omlaufplan.jpg
So sollte es im Normalfall aussehen. Am besten prüfst du erstmal die ganze Verkabelung, bzw. du könntest einfach mal eine Kontrollleuchte mit einem kurzen Kabel direkt von der Batterie anschließen und testen ob die Kontrollleuchte ausgeht wenn der Motor läuft
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() a) hat er bereits eine Leuchte direkt von der Batterie angeklemmt b) seine Leuchte geht nicht mal an, geschweige denn wieder aus c) hat er die gleichen Tipps schon vor Tagen bekommen
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde, hallo Tommi,
bin zwar nicht neu hier, aber die ist mein erster Beitrag. Möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Ludger, bin 52 Jahre alt und fahre einen Verdränger (11,5m) Zu dem Thema hier wurden ja schon alle technischen Möglichkeiten beleuchtet, aber das ganz einfache wurde noch nicht erwähnt: Ich habe im Frühjahr auch eine neue Lichtmaschine (60A) bekommen - hatte vorher eine 40A. Nun ist es hin und wieder so, dass das "Dingen" den Dienst verweigert, wenn ich den Motor gestartet habe: Drehzahlmesser zeigt nix an, und der Summer gibt eine Warnung raus. Dann gebe ich im Leerlauf einen Gasstoß und die Lichtmaschine fängt ihren Dienst an. Nur mal so als Anregung, bevor man anfängt alles zu zerlegen Gruß Ludger
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder kommt sie erst durch den Gasstoß ins drehen?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe mal viele Kataloge gewälzt, um so einen Gleichrichter zu finden, aber keinen gefunden. OT: Hintergrund war, dass das Originalersatzteil ("Diodenplatte") eines deutschen Motorradherstellers etwa 200 DM gekostet hätte, die neun Dioden aber nur einen Materialwert von 10 DM hatten. Ich wollte aber nicht basteln und habe daher nach einem Autoersatzteil gesucht, aber keines mit "Hilfsgleichrichter" gefunden.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ja, Lichtmaschine dreht durch den Keilriemen vom Motor schon mit
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe nun alles kontrolliert bzw. überprüft. Masseanschlüsse sind ok und die Birnchen auch. Landstrom muss eingeschaltet sein, damit Lichtmaschine Erregerstrom erhält und startet! Jetzt ist mir gerade folgender Punkt aufgefallen: B+ der Lichtmaschine geht mei mir auf eine Trenndiode (Eingang). Die beiden Ausgänge der Trenndiode gehen auf zwei separate Batterien. Auf den Eingang der Trenndiode ist ebenfalls der Plus des 220V-Landstrom-Ladegeräts installiert. Dies bedeutet, dass wenn ich den Motor mit eingeschaltetem Landstrom starte (diese Variante funktioniert ja wie bereits erwähnt), B+ der Lichtmaschine bereits an Spannung liegt, bevor Spannung produziert wird. Dies bedeutet aber auch, dass wenn der Landstrom ausgeschaltet ist, an B+ der Lichtmaschine keine Spannung anliegt. Frage: braucht die Lichtmaschine an B+ eine Spannung/Strom zum Starten? Das 220V-Landstrom-Ladegerät hat neben dem Masseanschluss noch einen zweiten roten Plusanschluss, der auf dem Plus meiner Batterie angeklemmt ist. Frage: kann es sein, dass dieses Ladegerät normalerweise auch im ausgeschalteten Zustand eine kleine Erregerspannung für B+ der Lichtmaschine liefert und bei mir dies nicht mehr funktioniert? Sehr kompliziert geschrieben; vielleicht versteht jemand meinen Ansatz. Gruß Thomas |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ehrlich geschrieben blicke ich da nicht mehr durch.
Die Lichtmaschine gibt nur Spannung ab wenn der Motor dreht. Was hat der Landanschluß damit zu tun. Klemm mal diesen ganzen zusätzlichen Kram was mit Ladegerät und Diode zu tun hat von der Lima ab und dann kannste weitersuchen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Dann hast du B+ und D+ an der Lima gebrückt. Wer baut denn sowas???
Auftrennen und von D+ Leitung zur Verbraucherbatterie legen. Dann geht es. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani Geändert von ManfredBochum (27.08.2017 um 10:51 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Was ist das für eine Trenndiode ?
Hast du da genauere Infos, oder eventuell Bilder. Oder ist dein Landstromanschluss auf einem seperaten Anschluss ?
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (27.08.2017 um 07:54 Uhr) |
#40
|
|||
|
|||
![]()
leg mal ein Batt plus direkt auf den Limaplus Überbrückung von der Diode dann hat man Dauerspannung von einer Batt auf Lima B + dann sollte es funzen
Gruß Bernd |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd,
genau das war mein Problem. Ich habe gestern festgestellt, dass B+ an meiner Lima nur an 12V angeschlossen ist, wenn der Landstrom eingeschaltet ist. Dies habe ich nun geändert und alles funktioniert perfekt. alte Installation: B+ Lima geht auf den Eingang der Trenndiode (2 Ausgänge gehen zu den Batterien) Plus vom Ladegerät geht ebenfalls auf den Eingang der Trenndiode Ergebnis: nur wenn Ladegerät/Landstrom eingeschaltet ist, erhält die Lima über B+ eine Spannung, da ansonsten keine Verbindung zu den Batterien besteht neue Installation: B+ Lima geht auf einen Ausgang der Trenndiode (Verbindung zur Starter- und Verbraucherbatterie) Plus vom Ladegerät geht weiterhin auf den Eingang der Trenndiode Ergebnis: B+ der Lima erhält jetzt immer auch bei ausgeschaltetem Landstrom eine Spannung von den Batterien Nachteil: die Lima lädt jetzt nur die eine Seite der Trenndiode (Starter- und Verbraucherbatterie); da auf der anderen Seite nur die Batterie des BSR angeschlossen ist, ist dies kein Problem Gruß Thomas |
#42
|
||||
|
||||
![]()
In dem Fall.... Schmeiß die Trenndiode raus, und ersetze sie durch ein Spannungsgeführtes Trennrelais oder besser einen MosFet
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Thomas,
wie " Bandit1973".....hat wohl keinen Vornamen behommen.....ts,ts, es schon schrieb wäre das eine wirksamen Option. Denn viele Limas arbeiten nicht mehr, wenn Sie über B+ keine 12 V erhalten. Die momentan von dir veränderte Schaltung kann so nicht bleiben, weil Sie die andere Batterie mit entleert.
__________________
M.f.G. harry |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
welche andere Batterie meinst du? Am Landstrom werden jetzt alle 3 Batterien gelanden. Die Lima lädt nur die kleine 70 AH-Batterie des BSR nicht mit. Den Verbrauch dieser Batterie kann ich doch aber vernachlässigen, bis ich wieder im Hafen bin. So häufig nutze ich das BSR auch nicht. (Anmerkung: die Starter- und Verbraucherbatterie sind parallel geschaltet, können aber über einen Batterieschalter am Plus getrennt werden) Gruß Thomas Geändert von Freizeitkapitän007 (28.08.2017 um 08:05 Uhr) |
#45
|
||||
|
||||
![]()
OK. habe mich wohl verlesen.
Dann sollte es so gehen, ich aber würde auf alle Fälle die Verbraucher und Starterbatterie automatisch trennen lassen und dafür entweder die Verbraucherbatt. oder die Starterbatt. an die Lima hängen und die andere dann mit dem Spannungsgesteuertem Relais laden lassen, auch die BSR-Batt. mit einem zweiten Spg. Relais.
__________________
M.f.G. harry
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Die Trenndiode kann nicht der alleinige Grund sein.
Viele Menschen nutzen eine Trenndiode und haben das Problem nicht. Die Fremderregung erfolgt ja zudem durch den D+ Anschluss. Die Spannung hierfür kommt über Zündung und Ladekontrolllampe in diesem Fall. Die Lichtmaschine braucht an B+ keine Spannung zur Erregung. Das würde mich sehr überraschen. Zudem bleibt eine von aussen angelegte Spannung an B+ wirkungslos, weil in der Lima Gleichrichterdioden stecken, welche einen Stromfluß von aussen sperren würden. Alles natürlich in der Annahme, dass es eine handelsübliche Drehstromlichtmaschine ist und nicht irgendwas ganz spezielles.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hans,
du hast ja vollkommen Recht. Aber mehr als erklären und noch mit Schaltbild anhängen kann ich nicht machen. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke schon, das in unseren Booten Limas arbeiten, die an B+ die Sensorleitung haben, die bei einigen Volvos mit Valeo Lima als gelbe Leitung z.B. direkt an + der Batterie kommt.
Bei fehlen von Batt,spannung an B+ kommt dann hier keine Spannung raus.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (28.08.2017 um 16:01 Uhr)
|
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das, was du beschreibst, sind die Lichtmaschinen in Booten ohne Ladekontrollleuchte (die meisten von uns haben wohl keine). Die haben demzufolge auch keine Fremderregung über Zündung und Lampe zu D+, sondern holen sich ihre Erregung tatsächlich "direkt" von der Batterie. Also so hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...86&#post283286 Aber das ist hier nicht der Fall.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (28.08.2017 um 15:49 Uhr) |
#50
|
|||
|
|||
![]()
habe mal das Problem beim 2030 Volvo gehabt. das ganze mit D + ist absolutl richtig nur bei der Volvoschalttafel ist da ein kleines Schaltteil das nur ca 2 sec die Spannung auf D + liefert da ist nix mit 2 Watt Birne und dergleichen und wenn dann keine Fremspannung von B+ von der Batt kommt ist da Emti bei einer Trenndiodenschaltung von 2 bzw 3 Batt.
Mit bordeigenen Mitteln dann die Starterbatt direkt auf Lima B+ und die weiteren von B+ über Trenndiode dann wäre doch die ganze Sache ok oder hab ich da einen Denkfehler Gruß Bernd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
92er johnson 25ps bekommt keinen Sprit | fretmax | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 05.05.2014 20:55 |
Lichtmaschine Erregerstrom | Ducatierdi | Technik-Talk | 15 | 06.09.2012 17:05 |
Außenborder bekommt keinen Sprit??? | Andreas Karl | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 05.10.2011 06:08 |
AB Chrysler 75 springt nicht an....bekommt denke ich keinen Sprit | Bad Boy | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 07.10.2010 19:00 |
Motor bekommt keinen Sprit | hx4fun | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 16.06.2007 07:17 |