![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Die Winde bleibt natürlich eingehakt und gespannt. Davon bin ich mal ausgegangen😉
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Winde wird als Ladungssicherung nicht akzeptiert!
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Überkreuzverspannung hinten nimmt seitliche Kräfte, die aufs Boot wirken, besser auf als senkrecht abgespannte Gurte.
__________________
Gruß Rolf ![]()
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nein, das reicht meines Wissens nicht, die Spanngurte sichern nicht nach vorne oder hinten. Nach vorne wird das Boot nur durch die Winde gehalten, die ist dafür aber ausdrücklich nicht geeignet. Beim scharfen Bremsen knickt die weg und die Seile hindern das Boot nicht daran, nach vorne in den Kofferraum zu rutschen. Gruß Axel |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich reicht die Winde nicht als Ladungssicherung aus! Das hat auch keiner hier behauptet!!
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Sylvio ![]() Geändert von Stipper1 (02.12.2018 um 15:36 Uhr)
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das sieht auf dem Bild aber nicht danach aus, daß da Gurte nach hinten gehen. Gruß Axel |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Keine Angst. Der vordere Bereich ist vorschriftsmäßig gesichert. Einen Gurt von Bugöse senkrecht nach unten und einen Gurt von der Bugöse schräg nach hinten weg. Die Gurte jeweils durch eigens dafür vorgesehene Ösen im Trailerrahmen gezogen.
Mir ging es bei meiner Nachfrage nur um die Spanngurte im Heckbereich. Und hier eben um die Sicherung nach hinten und zu den Seiten.
__________________
Gruß Chris |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Es nur das Ziel, die Gleitreibung nie zu erreichen, sondern die Haftreibung zu erhalten.
Daher muss die Kraft immer nach unten ziehen, mit Antirutschmatten oder Gummiauflage müssen die Gurte einiges weniger leisten bzw weniger Kraft am Boot bzw. dessen Anschlagpunkte. Diagonal bringt da nichts weiter. Ich habe am Bug und Heck immer nur gerade runter verzurrt. Aussagen wie da bewegt sich nix mehr ist quatsch, per Hand kann man das nicht beurteilen. Ist die Last erstmal in Bewegung gekommen, nützen die Gurte auch nix mehr.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wo soll denn bei einem Bootstrailer die Haftreibung herkommen ? Die Last liegt auf Rollen. Da kannst Du runterziehen, so viel diu willst, da haftet nix. Die paar Längsauflagen halten das Boot nicht. Gruß Axel
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb habe ich 4 durch Kurbeln verstellbare Gummiböcke am Trailer, da liegt nix mehr auf Gummirollen auf
![]() Hier noch ein Muster: https://www.ebay.de/itm/323122447122 (PaidLink)
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) Geändert von Dorfteich-9A (08.12.2018 um 09:32 Uhr) |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und die süßen Schräubchen sollen Dein Boot bei einer Vollbremsung halten ? Bei einer Vollbremsung auf Asphalt hast Du fast die Erdbeschleunigung, d. h. dein Boot hängt dann (fast) mit dem gesamten Gewicht an diesen Gummiteilchen mit den Schräubchen. Würdest Du glauben, dass das Boot hängen bleibt, wenn der Anhänger senkrecht aufgehängt würde ? Gruß Axel
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Google mal nach Muster, ich habe diese nicht.
Kleiner Nachtrag: Wer sich mehr mit Ladungssicherung beschäftigen möchte, goggelt nach Vorspannkraft und rechnet etwas. Dann wird man feststellen, dass man mit Gummiauflagen nur ca 500kg Kraft in den gesamten Spanngurten braucht (µ=0,45). Dagegen Boot nur auf Rollen gelagert und verzurrt braucht man ca 2.000kg Zurrkraft. (Beispiel mit 1000kg Boot und µ=0,20) Das Boot wird daher wie bei Axel nur durch den Bughalter wirklich gehalten, weil die Rollen das Problem nicht lösen, sondern das Problem sind. Auf dem blauen Wimpel kann man ablesen, welche Vorspannkraft erreicht werden kann. Und wie man beim User "piffel" schön sehen kann, Auflageböcke hoch, gerade runter zurren und fertig: https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post4665843 So wird das Boot bzw GFK geschont, weil nichts scheuert. Viel Erfolg...
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) Geändert von Dorfteich-9A (08.12.2018 um 13:39 Uhr) |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kann mir mal die "Nur-Niederzurr" Fraktion, also nur vorne und hinten einmal runterspannen, erklären warum das ausreichen soll.
Vielleicht mach ich mir ja zuviel Arbeit und auch die Vorschläge vom ADAC und anderen LaSi-Seiten wonach z.B. 80 % der Ladung gegen Verrutuschen nach vorne - Stichwort Vollbremsung - gesichert werden sollen, sind völlig übertrieben ?
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Sollte Dir jeder LKW Fahrer erklären können...
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Wirst lachen, hab ich schon öfter gemacht. Interessanterweise sichern die übrigens - neben Antirutschmatten - Ihre Ladung auch mit Stangen die rechts und links in die Wände eingehängt werden gegen Verrutschen nach vorne. Machen sich aber bestimmt auch zuviel Arbeit
![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Und was hast Du jetzt bei Formschluss nicht verstanden?
(Stangen = Formschluss, Gurte = Kraftschluss, ideal ist beides zusammen) Und stimmt, habe gelacht... Denke, wer das Thema verstehen will, hat jetzt genug Infos.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#43
|
|||
|
|||
![]() dabei aber beachten, dass dies die Vorspannkraft ist. D.h. der einzelne Gurt muss mit dieser Kraft voll angeballert werden und dabei noch weitgehend reibungsfrei (PTFE Kantenschoner) über die gesamte Länge laufen. Die Anzahl Gurte hängt dann vom Gewicht der Ladung ab. Im oben verlinkten PDF ist das auch genau beschrieben. Der Schluss ist dort aber ein ganz anderer ![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#44
|
||||
|
||||
![]()
naja ein Gurt wäre nix, selbst die 2000kg Gurte machen ja nur 300kg Vorspannkraft,
diese einfachen 500kg Gurte nur 100kg, davon müsste man ja schon 5 nehmen. Ich habe 3x 2t Gurte, die machen 300kg je Stück, 2 hinten und einer am Bug. Schön zu rechnen wie viele Gurte nötig sind, geht mit dem Service von KÜS: https://interaktiv.kues.de/ladung/niederzurren.asp Und was passiert (Anzahl Gurte), wenn man nur Rollen statt Gummiauflagen verwendet ![]() Ansonsten natürlich alles Richtig was Du sagst.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Ehrlich gesagt?! Ich bin zu blöd mir das auszurechnen.
![]() ![]() Ich habe es nach Gefühl gemacht. Mein Boot inkl. Motor etc. wiegt ca. 400kg. Ich befestige es an vier Punkten. Vorne an der Bugöse einen Gurt senkrecht nach unten, hinten am Heck zwei senkrecht nach unten und zusätzlich noch ein Gurt vorne in die Bugöse und dann schräg nach hinten laufend. Alle Gurte werden in Zurrösen eingehängt bzw. eingeschlauft. Ich nutze diese Gurte: http://www.zurrpack.eu/de/umreifungsgurt-ur070 Es sind die besagten "einfachen" Gurte. Kommen mir auch recht zart vor, keine Frage. Probehalber hatte ich mir dann von meinem Vater einen 2t-Gurt besorgt und eingeschleift. Ähnlich diesem Fabrikat: http://www.zurrpack.eu/de/ladungssic...te-lc-2000-dan Aber beim Vorspannen erreichte der Gurt solche Kräfte, dass ich die Wirkung auf Ösen, Boot und Trailer als zu krass empfand. Es entstanden beim Spannen Geräusche, die mir in den Ohren wehgetan haben. ![]() Letztendlich fühle ich mich mit den "einfachen" Gurten wohler.
__________________
Gruß Chris |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ansich auch richtig, die Frage welche Auflage hat das Boot? Rollen oder Gummiböcke zum höhenverstellen? In dem Küs Link gibste das Gewicht ein, 400kg und den Reibwert µ mal mit 0,2 was ca. Rollen entspricht und mal 0,45, Gummi auf Eisen (der Bock), und Winkel wären 90°. Die 800DaN ist die Kraft, was der Gurt an sich verkraftet, zB Unfall, aber wichtiger ist die Kraft, die mit der Ratsche erreicht werden kann, steht auch auf dem Wimpel mit STF drauf. Bei deinem 2000kg Gurten bei 35mm gehe ich mal von 200kg Kraft aus. Das ergibt eine Niederzurrkraft von 800kg und 4 Gurten und Rollen. Wenn der Trailer jetzt Gummiböcke hätte, sind es nur noch 207kg und 2 Gurte würden reichen, wenn es kein Boot wäre ![]() Also, Deine 4 Gurte wenn Boot auf Rollen noch so ok, auf Gummiböcken super. Der Gurt am Bug schräge nach hinten stellt ein Formschluss beim Bremsen da, bietet also noch etwas mehr Sicherheit. Wenn man also den Polizist mit diesem Fachwissen zu ballert, fährste bestimmt schnell weiter ![]() Da ich das beruflich anwenden muss, sieht man das Thema auf der Autobahn etwas anders und manchmal fragt man sich, ob die Fahrer wissen was sie da tun. Auch der Verlader ist beim Unfall mit dran, so mancher Fahrer ist ohne Ladung wieder vom Hof, weil nicht mal Gummimatten dabei waren und die sollten es besser wissen als ich. ![]() Das Thema Ladungssicherung bezieht sich aber nur auf Vollbremsung, fährste mit Auto und Boot gegen die Wand, nützen die Gurte auch nix mehr. Ich hoffe, dass das etwas geholfen hat ![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Beitrag!
Der Bug liegt halt auf Rollen auf. Am Heck sind zwei kurbelbare Langauflagen mit Gummi oberhalb. Die kurbel ich immer gerade so hoch, dass die Rollen hinten gerade noch Kontakt haben.
__________________
Gruß Chris |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Das Hauptgewicht sollte auf den Kielrollen bleiben. Die seitlichen kurbelbaren Langauflagen (meist zwischen 30 bis 100cm lang) dienen nur der seitlichen Abstützung, dass das Boot gerade auf dem Trailer steht.
Da muss nicht viel Gewicht drauf, darauf sind die Innereien der Höhenverstellung gar nicht ausgelegt. Einfach bei Herstellern von Anhänger mal fragen, auf einer Messe z.B. Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja, deswegen sind die auch als Halterung mit oder ohne Gummi in Längsrichtung vollkommen ungeeignet, egal wie doll man da was runter zieht. Der Ansatz, dass man mit senkrechter Verzurrung und diesen Auflagen, das Boot bei einer Vollbremsung oder gar einem leichten Auffahrunfall halten kann, funktioniert nicht. Diese Auflagen sind eben genau das, Auflagen, und keine Halterungen. Ich verstehe auch nicht, warum man keine diagonalen Gurte spannt, da ist wenigstes klar, dass die halten. Diese Stützen werden wegbrechen. Wenn das Boot auf dem Bild oben mit 200kg nach vorne zieht, verdreht es die Halterung der Stützen und da wirkt dann über die Hebelkraft locker eine Tonne. Und die soll dann nur über die Klemmkraft gehalten werden, weil die Befestigungsbügel in der Richtung keine mechanische Wirkung haben, sondern eben nur geklemmt ist. Da hat man dann doch alle Chancen, dass das Boot durch das Heckfenster kommt. Diagonaler Gurt ist da das Mittel der Wahl. GrußAxel
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
In dem Zusammenhang immer wieder sehr lehrreich:
https://www.klsk.de/index.php?id=1
__________________
Viele Grüße Michael |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladungssicherung | Hallman | Kleinkreuzer und Trailerboote | 26 | 19.03.2012 21:11 |
trailern, Ladungssicherung, slippen....alles Kinderkacke | Flip | Allgemeines zum Boot | 1 | 22.10.2010 13:27 |
Ladungssicherung | Cooky-Crew | Kein Boot | 118 | 24.09.2009 17:10 |
Woher Anti-Rutschmatten zur Ladungssicherung? | Flybridge | Technik-Talk | 22 | 18.02.2009 22:54 |
Zurrgurte Ratschengurte Ladungssicherung | peter13 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 10 | 04.07.2008 12:53 |