![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !!!
Es haben mich jetzt mehrere drauf angesprochen, dass ich keine Gurte über‘n Rumpf ziehen soll. Leuchtet mir mit dem kaputt drücken schon ein. Allerdings möchte ich bei einem Unfall keinen Stress wegen falsche Sicherung haben: Boot liegt vorm Seliwindenbock an. Längsauflagen ca. 70 cm Gurte: GuZugkraft LC Umreifung: 2.000 daN / kg (2 Tonnen) Zugkraft LC Gerade: 1.000 daN / kg (1 Tonne) Handkraft SHF: 50 daN (50 kg) Vorspannkraft STF: 200 daN (200 kg) Din / Norm: EN 12195-2 Boot wiegt 1200 kg. Reicht es wohl so aus ? Was meint Ihr ?
|
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alt aber immer noch hilfreich
__________________
![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Schöner Text
Und Fazit? Geht das so durch? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Mastercraft genau so abgezurrt wie du es gemacht hast, da bewegt sich nichts mehr.
Viele sind der Meinung, dass es unterstützend gut wäre, noch einen Gurt durch die Bugöse gerade nach unten zu spannen. Ich habe damals (auch aus Unwissenheit), alle Gurte in 4to Ausführung genommen. Allerdings wiegt mein Boot auch knapp, 2 Tonnen. Die Polizei hat mich schon zig male überholt und noch nie was gesagt.
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix-
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich mache es auch genau so wie Du, nur spanne ich den Bug auch noch nach vorne ab.
__________________
Viele Grüße ![]() Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die obigen Gurte wären mir sowohl in Längs- wie aber vor allem in Querrichtung zu wenig Sicherung.
Keine Gurte über das Boot leuchtet auch nicht ein. Richtig ist, dass man das Boot nicht "Kraftschlüssig" auf den Trailer pressen kann; aber auch nicht muß. Allerdings kann man das Boot mit Gurten über das Boot sehr wohl gut gegen verrutschen nach vorne/hinten/zur Seite sichern. Dazu müssen die Gurte auch nicht zum zerquetschen gespannt werden. Abgesehen von allgemeinen Eröterungen gibt es gute praktische Tipps von der Polizei: https://gib-acht-im-verkehr.de/0005_...sportboote.pdf
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Vorne fehlt ein Gurt senkrecht nach unten, um das Boot unten zu halten.
Sehr wichtig, sonst siehts gut aus. Ich hab noch Gurtschoner an den Stellen (Öse, Bootsrumpf) https://www.spanngurt-technik.de/ hab jetzt die Gurte mit Klemme - sehr saubere Sache https://www.spanngurt-technik-shop.d...NEU-KB-Ratsche Öse https://www.spanngurt-technik-shop.d...nge-200mm.html Rumpf https://www.spanngurt-technik-shop.d...schutzpad.html
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wieso sollte es zwingend sein, Gurte über das Boot zu spannen?
Am Boot ist vorne eine Öse und hinten sind zwei Ösen. Da das Boot aufgrund des Kiels trotz der hinten nur zwei Ösen nicht einfach zur Seite rutschen kann, ist es ausreichend seitlich gesichert.
__________________
![]() Gruß Volker
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Als Gurtschutz für die Vordere Öse eignet sich sehr gut ein Teil des abgeschnittenen überflüssigen Gurtes, das zwischen Gurt und Öse eingeklemmt wird
__________________
![]() Gruß Volker |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hinten habe ich immer über Kreuz gespannt, da so weniger seitliche Bewegung möglich ist. Die Bugöse möglichst schräg nach hinten und nach unten, damit das Boot bei nem Unfall nicht nach vorne zum Geschoss wird. Das nach vorne gehende Drahtseil noch mit nem Tampen ergänzen und das Boot ist gegen die sicher wahnsinnige Beschleunigung des Gespanns gesichert.
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei allen Ladungssicherungs- Schulungen wird erklärt,dass wir nur gegen normale Fahrdynamische Einflüsse sichern.Gegen die Einflüsse bei einem Aufprall lässt sich nichts ausreichend sichern.Die entstehenden Kräfte sind einfach zu hoch.Viele Boote liegen auf dem Trailer zusätzlich auf Gummiauflagen/Kurbelstützen.Dadurch kann man getrost noch ein paar Prozent vom Gewicht abziehen.
Ansonsten war schon alles oben erläutert,allerdings kenne ich: 80% des Gewichtes nach vorn zu ne zur Seite,60% nach hinten. Durch die Bauweise des Trailers wird ja meist schon ein Formschluss erreicht. Das heißt,Gurte anlegen muss,sollte aber nicht überbewert werden was die Zurrkraft anbelangt. Sollte es einer Kontrollfigur auf der Straße nicht ausreichen,unbedingt vorrechnen lassen wie er zu dieser Meinung kommt.Meist reicht es dann auf einmal ![]() Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Jörg |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Passt, wenn die gurte OK sind.
Nur noch vorne einen gerade nach unten, und ggf. die Kanten des Gurtes schonen.
__________________
![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mahlzeit!
Brauche von euch mal einen Denkanstoß, was die Gurte im hinteren Bereich betrifft. Drei Varianten habe ich jetzt mal probiert. Welche würdet ihr wählen? Variante 1: Wäre am einfachsten. Fraglich ist, ob das Verrutschen nach hinten ausreichend gesichert ist.
__________________
Gruß Chris |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ist der Knick im Gurt problematisch?
Könnte ich zur Schonung des Gurtes etwas zwischenstecken (Lappen oä).
__________________
Gruß Chris |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Die Kräfte die auf die Überlappung der Bordwand wirken, fände ich problematisch.
Vllt. ist der Gedanke auch übervorsichtig.
__________________
Gruß Chris |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Nimm Variante 1
Aber die Gurte über Kreuz.
__________________
Gruß Rolf ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Variante 2 finde ich am besten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Variante 1, da kann nichts scheuern...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Variante 2 über Kreuz mit nem Stück Teppich dazwischen. Gruss Holger |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Variante 1, aber über kreuz.
Die beiden anderen Varianten sind nach meinem Wissen so als ob man keinen Gurt verwendet hätte, da sie am Trailer nicht an einem Anschlagpunkt angebracht sind. Kann aber leicht sein das ich das bei meiner letzten Ladungssicherungsschulung falsch verstanden habe. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Edit: jetzt erst gesehen das V2 nicht an Verzurrpunkten festgemacht ist
__________________
Gruß Fabian |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich sichere auch nur über die Bug und Heckösen, reicht völlig aus da bewegt sich nichts mehr.
Habe auch schon überlegt ob ich mir so Spannschlösser aus Edelstahl statt Gurte mache so werden ja auch Container auf Schiffen gesichert ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Sichern über Bug und Hecköse ist genau richtig. Bugöse noch zusätzlich mit einem Gurt gerade nach unten befestigen und das Boot sitzt sicher auf dem Trailer
![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ich bedanke mich bei euch für die Beteiligung!
Es wird auf Variante 1 hinauslaufen. Aber warum die Gurte über Kreuz legen? Hat das einen besonderen Effekt? Habe ich bisher noch nie gesehen und lerne gerne dazu. Das Wegrutschen des Bootes nach hinten, könnte ich ggfs. auch über die Winde erreichen. Die lasse ich einfach eingehakt und gespannt.
__________________
Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladungssicherung | Hallman | Kleinkreuzer und Trailerboote | 26 | 19.03.2012 21:11 |
trailern, Ladungssicherung, slippen....alles Kinderkacke | Flip | Allgemeines zum Boot | 1 | 22.10.2010 13:27 |
Ladungssicherung | Cooky-Crew | Kein Boot | 118 | 24.09.2009 17:10 |
Woher Anti-Rutschmatten zur Ladungssicherung? | Flybridge | Technik-Talk | 22 | 18.02.2009 22:54 |
Zurrgurte Ratschengurte Ladungssicherung | peter13 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 10 | 04.07.2008 12:53 |