![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Am besten gefällt mir bei der Variante, dass man die vorhandenen Kugelhähne nicht austauschen muss. Wäre nur die Frage ob da genug Platz für diese Kästen vorhanden ist... Wo liegen die vom Preis? |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hm. Tja.
Also der kleine RT Antrieb kostet bei END Armaturen knapp 220,-€ Aber ich sehe grad, dass die dort nur für 24 oder 230V angeboten werden. Wir hatten bis vor ein paar Jahren einen anderen Lieferanten dafür, dort gab es definitiv aus 12V (selbst schon verbaut), aber den gibts nicht mehr. Und hier eben nur in 24V... https://www.end.de/de/shop/antriebe-...rt20-24vac-dc/ EDIT: Nicht ganz günstig, aber dafür gleich mit Endschaltern für Motorstop und Signalrückmeldung "OFFEN" oder "ZU" ausgestattet! Chrischan
|
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Aber leider würde ich es in der 12V Version benötigen ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
auch, wenn der Thread etwas älter ist, greife ich Ihn noch einmal auf. Bei mir an Bord sind insgesamt 9 elektrische Kugelhähne von Vitus verbaut. zwischen 3/4 Zoll und 1 1/4 Zoll. Mittlerweile sind diese 15 Jahre alt. Die meisten von Ihnen verrichten auch noch brav ihren Dienst. Die meisten. Denn die großen 1 1/4 Zoll Ventile gehen mittlerweile recht schwer. Dies führt dazu, dass die Motoren bzw. die Getriebe, hin und wieder den Geist aufgeben. Ich bemühe mich in die Dinger in Stand zu halten. Allerdings ist der Support von Vetus = NULL. Ich habe mich jetzt für den Einbau komplett neuer 1 1/4 Zoll Ventile entschieden. Die neue Gen der elektrisch betriebenen Vetus Ventile ist unbezahlbar. 500-600 Euro pro Ventileinheit. Ich habe mich mit Covna aus China unterhalten. Das erste Ventil ist eingetroffen und ich bin von der Qualität überzeugt. Diverse Ausführen von 12V DC bis 400V AC sind möglich. Einen kleinen Nachteil haben diese Ventile in meinen Augen. Das gilt aber auch für die neue Generation der Vetus Ventile. In geöffnetem Zustand liegt der Ruhestrom bei ca. 70mA. Das ist nicht viel. Aber nicht für jeden geeignet. Vielleicht konnte ich helfen. Anbei ein Link: https://www.covnagroup.com/product/c...3pc-ball-valve Gruß Toby |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Was passiert wenn man die 12V nach dem Schalten komplett abschaltet?
Dann können die 70mA nicht mehr fließen. Bei mehreren Ventilen summiert sich da der Strom doch.
__________________
Gruß Jörg |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg!
Natürlich ist das möglich. Mit den Standard Vetus Schaltern aber nicht möglich. Ich suche gerade einen 1-0-1 Schalter mit LEDs fürs Feedback vom Valve. Gruß Tobias |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hoi!
Interessantes Thema. Welchen Typ genau hast du da vor Augen? Die ganze kleinen schließen schnell, haben aber keinen Manual Override, soweit ich das gefunden habe. Die größeren brauchen länger (bis zu 15 Sekunden) , haben manual Override, aber wieder 3 kg und mehr... Wo liegt so ein Kugelhahn dann preislich (ca.) ? Ich habe 10 Durchbrüche unter Wasser versteckt, und brauche etwa 10 Minuten, die Klappen, Deckel etc. alles ordentlich auf- und wieder zu-zumachen. Da würde sich schon ein Umbau lohnen... Chrischan |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich würde auch gerne zumindest die schlecht zugänglichen Ventile für den Kühlwassereinlass der Maschinen motorisieren. Leider benötige ich dafür ein Ventil mit 2" und 12V DC Versorgungsspannung, was es so zumindest von Vetus und auch einem niederländischen Anbieter nicht gibt. Stromaufnahme im geöffneten Zustand sehe ich nicht als Problem, die Ventile müssen bei mir eigentlich nur im Fahrbetrieb bzw. bei laufendem Generator geöffnet sein, wenn also ohnehin Strom im Überfluss zur Verfügung steht. Beste Grüße, Marius |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Der Link ist nur mal als Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/393180814515...yABEgLlF_D_BwE (PaidLink) Es gibt Antriebe zum Nachrüsten, die kann man bei Störungen auch leicht aushaken und mit Hand umstellen.
__________________
Gruß Jörg |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Angegeben sind bis 5/4‘ Wenn jetzt auch noch ein bisschen Dreck zwischen ist…..? ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ging nur um das Prinzip, solche Antriebe gibt es auch klassisch mit Kabelsteuerung und auch in größer.
__________________
Gruß Jörg |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Bei dem von Jörg vorgeschlagenen Artikeln habe ich so meine Zweifel. Das mag auf der Werkbank gut funktionieren. Aber wenn die Ventile mal etwas schwerer gehen, wird es, glaube ich, eng. Die Motorisierten Ventile von Vetus machen ca. 40Nm Die aus China jetzt 50Nm. Je nach Größe sogar bis 4000 (!) Nm Zu haben sind die Ventile von 1/4 bis über 4 ZOLL. Ich persönlich habe mich für das Covna HK60-Q-3PS als ON/OFF Type mit Feedback entschieden. Als 1 1/4 Zoll Version wiegt es knapp über 3kg. Die aktuelle Vetus Version liegt beim gleichen Gewicht. Ich möchte aber Drehmoment am Ventil haben. Nix ist nerviger als ein Elektrischer Kugelhahn, der nicht will.... glaubt mir. Dann lieber Krabbeln und komplett manuell fahren. Gruß Tobias |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ab einer gewissen Größe werden in der Industrie solche Kugelhähne dann mit Pressluft betätigt. Da sitzen dann zwei kleine Magneteventile für die Luft drinnen.
Hatte die mal in einer Anlage gesehen da wurde Schlamm durch die Leitungen gepresst, waren mehr als zwei Zoll. Ich war da nur für die Programmierung der Steuerung der Magnetventile zuständig. War der deutlich saubere Job ![]()
__________________
Gruß Jörg |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Aber Pressluft steht den meisten an Bord nunmal nicht zur Verfügung.
In der Regel wird das Ventil wohl mit 12V betrieben werden müssen. |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mit Zahnstange,Zahnrad(beides Mädler) und Morse(Teflex)Schaltzug müsste sich da doch was mechanisches basteln lassen,man braucht ja nur eine viertel umdrehung realisieren. Zu schwer für solche Lösungen,bewegen sich nur Kugelhähne die wenig bis gar nicht benutzt werden. Sonst ist es immer gut beim Einrichten eines Bootes über die Erreichbarkeit der Kugelhähne nachzudenken. gruß hein |
#41
|
|||
|
|||
![]()
moin, bei ist für die WC-Spülung auch so ein Magnetventil drin, was wohl 17 Jahre anstandslos funktioniert hat. Habe mich aber entschlossen, dennoch einen manuellen Kugelhahn vorzuschalten. Da ich bei der Badrealisierung aber nicht bequem an den Hahn komme, wollte ich das Magnetventil 12v von Danfoss) wieder anschliesswn. Es klackte auch beim Anschalten und es löste wieder ca 1-2 Sekunden nach dem Ausschalten. Allerdings war am Durchgang keine Änderung zu spüren. Ob an oder aus, ich konnte Luft durchblasen. Nicht wirklich, als wenn es total offen wäre, aber doch ordentlich. Ich habe es dannauseinander genommen und gereinigt. Jetzt schliesst es stromlos zu 100%, aber bei Strom klackt es zwar, aber es bleibt dicht. Ein Nebenlieger meinte, dass der Magnet durch die lange Pause ohne Strom platt wäre.
was kann ich jetzt noch tun? Groetjes Carsten |
#42
|
||||
|
||||
![]()
gibt ja nur zwei Möglichkeiten - entweder ist die Spule durch (Stichwort Widerstandsmessung) oder aber das Ventil hat ne Macke.
Da du sonst ja so sicherheitsliebend bist, würde ich dir empfehlen, das 17 Jahre alte Ventil gegen ein neues zu tauschen ![]() Grüße Daniel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seeventile auf Stahlbooten | ViaConMe | Technik-Talk | 49 | 06.11.2017 16:41 |
Elektrische Ankerwinde in Stingray 200cx einbauen | christoph | Technik-Talk | 6 | 19.08.2012 10:20 |
Seeventile / Kugelhahn einbau | Christo Cologne | Technik-Talk | 3 | 12.06.2005 08:00 |
Seeventile | meinolf | Technik-Talk | 11 | 16.05.2005 19:42 |
Borddurchlässe/Seeventile: Welches Material für GFK-Boot? | DirkJ | Technik-Talk | 12 | 22.07.2002 17:17 |