![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wenn's schnell gehen soll nehme ich Wago Klemmen
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Und ich baue meine Elektrik so, dass es nicht zu einem Notfall kommen wird.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin hier raus.
Wenn hier von Notfall auf See in einem Satz mit Löten gesprochen wird, frag ich mich doch, wie ich den Lötkolben da warm kriegen soll. Und sämtliche Flachsteckhülsen werden alle nur auf die Kabel gequetscht. Da muss ich kurz mein Weltbild überdenken ... Chrischan |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Nee. Aber ne offene Flamme oder einen Heissluftfön.
Beides nicht besser... |
#31
|
||||
|
||||
![]() hat du kein Feuerzeug an Bord?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Einfach und effektiv
![]()
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie sieht die dazu passende (!!) Zange aus? Ich nutze bisher sowas: ![]() Denn die "Profizange" passt nicht wirklich gut auf die Schrumpf-Dinger: ![]() Hier die von Knipex, die auch nur gut mit den nichtschrumpf-Systemen funktioniert: ![]() Daher: welche Zange für das Schrumpfzeug?! -the mechanic- |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu
![]() ![]() Die eingangs genannten Dinger sind bei richtiger Anwendung einfach gut ![]() Beim Landy habe ich damit die mikroskopischen Adern zu den Rückleuchten gerettet, das hielt Jahre ![]() Einfache Quetschverbinder sind in meinen Augen wirklich eher was für den Notfall ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Peter Glückauf ........und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel +...........allzeit gute Fahrt ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Peter Glückauf ........und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel +...........allzeit gute Fahrt ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Abisolieren verzwirbeln, Schrumpfschlauch drüber, fertig. Hält viele Jahre.....oder länger.
Willy |
#38
|
||||
|
||||
![]()
als ich unser Boot vor 14 Jahren übernommen habe, '
war so gut wie alles nur gequetscht..... und ist es heute noch. Bei dem Verhau habe ich es aufgegeben Ordnung rein zu bringen ![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
So nun mal meine Meinung zum Thema:
Beide oder fast alle Meinungen hier sind richtig, fast alle...teilweise Schrott Schrumpflöthülsen: Also die Schrumpflötverbindung muss mit 260-300Grad verarbeitet werden, es ist nicht zwingend Notwendig die Leiter zu verzinnen, kann aber in manchen Fällen ein Vorteil sein. Besonders dann wenn die Litzen nicht mehr ganz neu sind und eine Oxidschicht drauf haben die schwer zu löten ist. Dann ist man aber mit Lötzinn 63/37 mit aktiviertem Flussmittel auch der 2te. Da muss dann schon Flussmittel mit Halogenen eingesetzt werden um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Die Schrumpflöthülsen werden bei mir in der Raumfahrt eingesetzt, kommen aber immer mehr aus der Mode weil das darin enthaltene Flussmittel nicht mehr gereinigt werden kann, d.h. die Lötstelle kann nicht sauber gemacht werden. Was bei uns am Boot völlig egal ist soweit das Flussmittel welches in der Schrumpfhülse verwendet wird nicht besonders aggressiv ist. Die Schrumpflöthülsen werden nicht mit einer Zange bearbeitet Wie ich damals für die Sowjetunion gearbeitet habe wurden alle Kabel mit diesen Schrumpflöthülsen verbunden. Allerdings sind das sehr hochwertige Materialien von Raychem und kosten echt Geld und sind mit 63/37, also 63% Zinn und 37% Blei Lot. Bei den Schrumpflöthülsen muss man darauf achten ob die nicht bleifrei sind, diese sind wenig elastisch und halten nur bei 100% Verarbeitung auch zu 100%. Die 63/37iger sind einfacher zu verarbeiten und verzeihen auch kleine Fehler. Der Vorteil ist, das diese Hülsen gleich einen Knick und Zugentlastungsschutz haben, was auch notwendig ist. Den wenn gelötet wird steigt das Lot in die Adern hoch und ist auch hinter der Isolierung, wird ein solcher mit Zinn gefüllter draht bewegt neigt er zum Bruch deswegen auch die langen Zugentlastungen bei den Löthülsen. Löten: Wenn nur gelötet wird ist darauf zu achten, dass kein Lot hinter die Isolierung des Leiters hochsteigt und dieser dadurch im Isolierten Bereich elastisch bleibt!! Hitzefalle anbringen, diese sehe aus wie kleine Wäscheklammern aus Metall. Crimpen: Wenn eine Crimpverbindung richtig gemacht ist, ist diese besser als löten - zu100%!!! Eine Crimpverbindung ist eine Sauerstofffreie Verbindung zwischen Leiter und Schrumpfteil. Crimpen hat in der Autoindustrie sowie in der Raumfahrt zu 100% den Vorrang, in jedem Fall. Aber: Voraussetzung ist das diese Verbindung richtig gemacht wird. D.H. Richtiger Verbinder zum richtigen Querschnitt, richtige Abisolierlänge, richtiger Anpressdruck der Crimpzange, richtige Crimpzange. Und nur hochwertige Crimpzangen verwenden!!! Es gibt sehr viel billiges Zeug am Markt, diese taugen gar nichts!! Im PKW- und Motorboot- Bereich werden meist Rot für 1,5mm², Blau für 2,5mm² und gelb für 4-6mm² eingesetzt. Wenn jemand in einen blauen Verbinder (2,5mm²) einen 1,5mm² Draht verbaut ist nicht zu helfen und riskiert einen Kabelbrand der Sonderklasse wenn an die Grenzen der Stromstärke von einem 1,5mm² Kabel gegangen wird. Ebay und CO Zu den Hülsen die bei Ebay oder Facebook-Werbung verkauft werden, kann ich nichts sagen. Der Preis sagt mir aber, dass diese nicht besonders Hochwertig sein können. Es gibt diese Hülsen auch von Raychem, diesen würde ich blind vertrauen ebenfalls die vom Gremco oder Cimco. Es gibt aber eine ganze Menge guter Hersteller in Deutschland!! Und wer das nicht glaubt ist selber schuld - Ende ![]() Amen
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- Geändert von chris1003 (19.10.2018 um 21:34 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Amen....
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Danke!
Genau das wollte ich zum Schluss schreiben, habe es nachgeholt!! Danke noch einmal, der Schluss hat mit gefehlt!!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich mir Deine Antworten anschaue dann komme ich zu dem Schluss, dass Löten am wenigsten Fehlerpotential für den ambitionierten Heimwerker bietet.
Für alle anderen Varianten benötigt man erstklassiges Material, erstklassiges Werkzeug und sehr viel Know-How damit es im Raumschiff funktioniert. |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn man das richtige Werkzeug hat, ist Crimpen aber am zweit leichtesten nach der Lüsterklemme oder Wago221, übrigens, die Wago kann ruhig feucht werden da es sich ebenfalls um eine Sauerstofffreie Verbindung handelt....wenn.. die richtig eingesetzt wird. Sauerstofffrei ist, wenn zwischen Klemme und Draht eine Verbindung durch Druck entsteht und diese so fest ist, dass dort keine Korrosion statt finden kann
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- Geändert von chris1003 (19.10.2018 um 22:03 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da auf dem Boot Feuchtigkeit eine große Rolle spielt, sehe ich bei Löten und Schrumpfschlauch insgesamt mehr Vorteile. Lüsterklemmen, Wago und Quetschverbinder sind für feuchte Umgebungen eher nicht geeignet. |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es wäre schöner wenn Du auf meinen Beitrag antwortest statt, auf Grund meiner Antwort, nachträglich Deinen Beitrag zu ändern. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Da hast schon recht, aber eine Schraubbare Verbindung, da brauchst nur einen Schraubendreher und ein Messer zum abisolieren, einen Lötkolben zu bedienen ist nicht jedermanns Sache. Ein Tipp, beim Schrumpfschlauch, kaufe immer die mit dem Kleber drinnen, die machen dann das ganze zu 99,9% Wasserdicht und eine Zugentlastung hast auch. Klebeschrumpfschlauch nennen die sich!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Im Bereich PKW sind "Geschraubte" Verbindungen unzulässig, das wird schon seinen Grund haben. Lüsterklemmen sollten auch auf dem Boot somit nur zur Not genutzt werden
Gesendet von meinem SM-P600 mit Tapatalk |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
statt Schrumpfschlauch, der sehr viel besser hält, habe ich recht lose sitzenden Benzinschlauch genommen, damit man die Verbindung auch sehen kann. Mit Schrumpfschlauch ist es dann auch noch wasserdicht. (Dürfte sogar im Weltraum halten) Viele Telefon/Internetanschlüsse laufen auch heute noch über gezwirbelte Verbindungen. Die Scheiben haben zusammen 4Kg....mehr hatte ich grad nicht zur Hand. Ob eine Lüsterklemme auch so gut hält? Geändert von Giligan (02.01.2019 um 19:54 Uhr)
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin. Ich habe die BGS und noch eine andere bei der ich grade nicht auf den Hersteller komme. Man kann die Vorspannung einstellen und mit beiden lassen sich die Schrumpfdinger gut pressen, sieht nur erstmal scheiße aus weil es den Schrumpfschlauch ziemlich verdrückt damit man ordentlich pressen kann. Wenn man dann erhitzt nimmt der Schrumpfschlauch wieder seine normale Form an. |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Spiegel" , "Striegel" , oder "Spriegel" ??? | KOMMANDANT | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.05.2012 18:14 |
Wer kennt die Garmin-Software "HomePort Marine Routenplanung am PC" | FerdiR | Allgemeines zum Boot | 2 | 01.07.2010 15:42 |
Wer kennt "Hai" und "Hai-Drive"? | Wernerandreasli | Allgemeines zum Boot | 3 | 25.05.2010 19:37 |
Wer kennt die "Residenz Punta Spin"? | mleo | Mittelmeer und seine Reviere | 15 | 27.05.2008 11:37 |
Wer kennt die Marina "Porto San Rocco" | Sissi | Mittelmeer und seine Reviere | 0 | 18.05.2004 09:19 |