![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ein richtiger Batteriemonitor stellt letztendlich fest, wie der reale Ladezustand ist, wieviel Amperestunden man der Batterie noch entnehmen kann bzw. wie lange der Betrieb aktueller Verbraucher noch durchgeführt werden kann. Man muss es halt nur ablesen. Bei einigen BM gibt es auch relativ frei programmierbare Alarme oder Relaisschaltungen, so dass wirklich rechtzeitig und aufgrund des Ladezustands und nicht nur aufgrund der Spannung, wie bei üblichen Batteriewächtern, gewarnt oder abgeschaltet werden kann. Z.B. kann man so eine Warnung bei einer Unterschreitung von 40% Ladezustand realisieren, wie es bei Bleibatterien i.d.R. nicht falsch ist. Dazu muss ein BM minimal Amperestunden in beiden Richtungen zählen können (Coulomb-Counter) und das kann dein Gerät nicht. Dazu muss der BM z.B. erkennen können, wann eine Batterie voll geladen ist, auch das kann dein Gerät nicht. Um die Qualität der Berechnung deutlich zu erhöhen, wird zusätzlich i.d.R. der Peukert-Effekt und der Ladewirkungsgrad beachtet. Gute Batteriemonitore befinden sich z.B. mittlerweile in vielen Autos mit Start&Stop-Systemen. Die arbeiten völlig selbstständig im Hintergrund, stellen durch permanente Überwachung von Strom (beide Richtungen…), Spannung und Temperatur direkt am Minuspol der Batterie, mittel einen Datenbusses relevante Batteriedaten für weitere Zwecke zur Verfügung. Die bestimmen den Ladezustand, den Batteriezustand und z.B. die entnehmbare Restkapazität zur Verfügung. Z.B. Hella IBS. Danach wird dann z.B. die Rekuperation für das Auto und z.B. die Länge der Start&Stop-Phasen berechnet. Für diese Monitore gibt es m.E. auch Anzeigen, so dass man die z.B. im Boot benutzen und ablesen kann. Was du hast, ist eine Leistungskontrolle für Verbraucher (Spannung, Verbraucherstrom inkl. Verbraucher-Ah und Verbraucherleistung), mehr eigentlich nicht. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Gar nicht - sorry - ist der 712 der hat BT ab Werk eingebaut.
Ansonsten bietet Victron für alle Geräte einen Dongle an. Auswertungen kann man das im Vergleich leider nicht nennen. Ich finde das etwas dürftig. Brauch leider Verbindung kann daher kein Screenshot psoten |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas , Hallo Gemeinde, Ein gutes neues Jahr.
Ich bin grade in den letzten Schritten unseres Winterprojektes. Eigentlich bin ich nicht der dauerposter... aber das kann ich nich für mich behalten. Nach Monatelanger suche bin ich schlussendlich auf diese System gekommen, habe dieses dann auch verbaut (VAT-1300) und bin begeistert! Habe die Shunt am minus angeschlossen damit ich alles mit Messe was rein und raus geht inclusive. Starter vom Motor. Wenn also am Ende des Tage 0 kWh oder sogar ein Plus rauskommt,dann habe ich alles richtig gemach beziehungsweise meine Ladesysteme , Solar , 2 Lichtmaschine, Landanschluss Doppel Lader. Habe allerdings das Wireless System abgeschaltet und die Auslesegeräte mit eine 5m langem USB Verlängerung direkt angeschlossen. VG Eddy https://www.ebay.de/itm/VAC1300A-Mul...AAAOSwd49br1DB (PaidLink) Hier mal paar Bilder |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gute Ausführung ! Welches BM kannst du empfehlen , das das alles unterstützt ? Vg Andreas |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Die Victron-BM können das z.B. und sind dabei relativ kostengünstig.
Nur die Anzeige ist etwas klein. Damit man einen Nutzen von den Dingern haben kann, sollte man sich mit der Materie allerdings etwas auseinander setzen, denn ansonsten könnten die Einstellmöglichkeiten eventuell überfordern. Was die "Auswertungen" über deren BT-Ausführungen wirklich mehr bringen, kann ich nicht sagen. Vom BT-Konzept der kleineren Victron-Ladegeräte war ich jedenfalls, nach einem kurzen Test, nicht überzeugt.
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann es auch erkennen, wann der Akku voll geladen ist und beachtet es Peukert.Effekt und Ladewirkungsgrad? Wie wird die Batterienennkapazität von dem System beachtet? Die Aussage, dass am Ende des Tages alles richtig gemacht wurde, wenn 0 kWh auf dem Zähler zu sehen sind, hat daher nicht sehr viel mit dem Batterieladezustand zu tun. Dazu müssen die o.a. Dinge permanent zusätzlich in die Rechnung einfließen. Wenn das nicht geschieht, ist das allenfalls ein sehr eingeschränkter Batteriemonitor. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Unser Modell ist schon etwas älter, da geht leider nix mit Handy
![]()
__________________
Gruß Schmitti Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und genau das, was ich wollte. Und für kleines Geld. Chrischan |
#35
|
|||
|
|||
![]()
das Modell gibt es m.E. aktuell immer noch zu kaufen, nur ist es eben das 702 ohne Bluetooth und nicht das 712 mit Bluetooth....
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie ist das eigentlich wenn man zwei Shunt‘s in Reihe schaltet ? So zum Beispiel ![]() ![]() Screenshot von 712 ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Andy |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Was würdest Du denn - neben den im Screenshot gezeigten Werten - noch gern über die Batterien wissen?
Zwei in Reihe geschaltete Shunts messen zweimal dieselben Werte. Gruß, Jörg
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jörg.
Ich dachte mir, ich kaufe mir jetzt noch den Blue Battery dazu und schalte dann beide in Reihe, der der mir dann besser gefällt bleibt und den anderen verkaufe ich dann wieder oder verwende ihn anderweitig. Oder ich baue je Versorgerbatterie je einen Shunt ein ![]() Mir fehlt beim Victron eigentlich nur die Aufzeichnung der historischen Daten. Ich weiß braucht man wahrscheinlich nicht, aber...... ![]()
__________________
Beste Grüße Andy |
#39
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin,
Zitat:
mfg Martin
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- Victron MPPT Lader - BM 712 noch um das Victron Bluze Smart 12/15 mit 3 Ausgängen klick erweitern und hatte mir von einem Batteriemontor da was ähnliches erwartet mit Verlauf Historie ... (wie bei blue solar) - die hab ich erst später gefunden. Da ich den Victron relativ kurz entschlossen eingebaut hab, da ich keine so reinen BT Spannungsanzeiger wollte. Gerade um auch zu sehen (grafisch) wie die Entwicklung sit wenn das Boot auf dem Trailer steht etc finde ich die blue solar ganz gut. Ich hatte mit dem Schweizer Kontakt, das Problem ist, daß man mehrere Geräte braucht, da er nur bis 100 A geht. @Andy schreib ihn vorher auf alle Fälle mal an, denke du hast ja paar mehr Batterien und Ah verbaut ?
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2x85 Ah als Starter 2x210Ah als Verbraucher 1x110Ah Stand-alone für den Inverter mit eigenem Ladegerät und eigenem 100Wp Solarpanell/Laderegler
__________________
Beste Grüße Andy |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hatte nur wegen 2* 100 Ah angefragt und brauchte schon mehrere. Denke das wird dann bei dir eher nix. Aber vielleicht hat er ja eine Lösung . Im Standard kann er nur eine Verbraucher und die Starterbatterie mit überwachen soweit ich das damals korrekt gelesen hab. |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin gedanklich bei den Produkten von Philippi, die scheinen mir funktional am durchdachtesten zu sein.
Als Alternative sehe ich hier den günstigsten BCM, das Bussystem PSM oder sollte nicht die Energiemanagementbox das gleiche allerdings auch noch einen optimallader für die Batterien enthalten? Teuer genug ist es ja dafür? Kennt sich hier jemand damit aus? Grüsse Don |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Philippi kostet ein Shunt mehr als bei Victron das ganze Set mit BT, das wird bestimmt seinen Grund haben.
__________________
Beste Grüße Andy
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Ernst: das Philippi-Gerät gehört sicher zu den BM's mit den größten Funktionsumfängen und es hat eine ansprechende Anzeige. Man muss bei beiden Geräten anhand der Bedienungsanleitung sehr genau recherchieren, was für einen selbst wirklich wichtig ist und der Victron BM macht alles das, was dort genannt wird (ist ne ganze Menge...), trotz des deutlich günstigeren Preises, gut. Ich habe meinen Victron 602 schon seit ein paar Jahren als Batterieprüfgerät im Einsatz und der zeigt bisher keine Schwächen. In jedem Fall sind beides, im Gegensatz zu den hier z.Teil vorgestellten Geräten, voll funktionsfähige BM. |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das was mich am Victron BMV 7xx stört ist das kleine Display. Vg Andreas |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe 2 Fragen: a) habe das Victron Ladegerät und seit dem ich mein neues Handy (Huawei P20) habe, findet das Handy das Ladegerät nicht mehr... woran kann das liegen? b) wie wird ein Batteriemonitor angeschlossen?
__________________
Viele Grüße Olli |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da ich auch andere Sensorik mit BT habe, die über das Smartphone ausgelesen wird und die keine Probleme hat, sondern schlichtweg funktioniert, gehe ich davon aus, dass das BT beim Victron nicht so wirklich verlässlich ist. Ein Shunt wird i.d.R. am Minus-Pol der Batterie angeschlossen und von dort gibt es meist die erforderliche Leitung zum Pluspol. Von der Elektronik des Shunts aus wird dann quasi ein Datenkabel bis zur Anzeigeeinheit installiert. |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für mich passt das ganz gut...muss halt jeder für seinen Nutzen immer abwägen. Meine Verwendung: Ich fahre ein RIB mit Außenborder. Lichtmaschine auf die STARTER. Weiter vom PLUS zum CYRIX und von dort zur VERBRAUCHER. An der VERBRAUCHER ist das PANEL angeschlossen. Ebenso wird die VERBRAUCHER noch von einem PV gespeist. Der NASA BM-1 hat einen Shunt und ich überwache damit "nur" die beiden Batterien wenn ich in der Bucht liege. ![]() ![]()
__________________
VG, Alex Geändert von Alex_1706 (25.01.2019 um 10:57 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batteriemonitor mit Microcontroller | seltrecht | Technik-Talk | 28 | 07.08.2015 07:12 |
Batteriemonitor | santhos | Technik-Talk | 50 | 26.09.2012 10:14 |
Batteriemonitor zeigt ohne Verbraucher Stromfluss an | jogibaer1509 | Technik-Talk | 19 | 19.07.2012 15:52 |
Batteriemonitor Victron Energy BMV 600 inkl. Shunt&Kabel zum absoluten Sonderpreis | alexmosel | Werbeforum | 2 | 03.05.2011 20:03 |
Welchen Batteriemonitor einbauen? | derdepp | Technik-Talk | 5 | 03.03.2011 10:40 |