![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Vom Prinzip her nutzt ja jeder Verbrennungsmotor nur ca ein Drittel des im Kraftstoff entalten Wärmemenge/Heizwert als mechanische Energie der Rest geht zu etwa je ein Drittel in das Abgas und das Kühlmittel und ndern Block der ja auch wärme an die umgebende Luft abgiebt.Grob gerechnet könnte man vlt 5-6KW Heizleistung dem Kühlwasser abluchsen,na ja durch Verluste an Leitungen wohl doch nur 4KW und durch das niedriege Temperaturgefälle müsste der Wärmetauscher bzw Heizkörper schon großflächig sein um die wärme an die Luft abgeben zu können.Könnte man die Abgaswärme mit nutzen,ohne einen zu hohen Abgasgegendruck zu provozieren müsste man auch mit einem 25Ps Outboard eine kleine Kabutze etwas beheizen können. gruss hein |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Es ist die BENZIN-Heizung gemeint!
Du musst mir natürlich wieder mal eine Reinwürgen, nur Haß, Spott und Häme ohne irgendwelchen sachlichen Hintergrund, der hier hilfreich sein könnte. Ich hab dich aber trotzdem ganz lieb. Bootfan Dieter |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die normal vorhandene Einkreiskühlung kann das nicht schaffen, denn zwar erwärmt sich das Kühlwasser dabei auch, aber nur auf ca. 50 bis 60°C, dann wird es schon wieder durch neues, frisches Kühlwasser ersetzt. Bootfan Dieter |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Dem Wärmetauscher für die heizung ist es egal, ob das Kühlwasser anschließend wegläuft oder nochmal durch den Motor läuft. Wichtig für die Heizleistung ist einzig und allein Temperatur und Menge (Energieinhalt) des Kühlwassers
__________________
Gruß Ewald |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deine Aussage ist schlicht ergreifend falsch. Verantwortlich für die Robustheit sind eine Reihe von Genmutationen, die für eine Veränderung des Stoffwechsels sorgen. Dank ihnen können die Inuit unter anderem Körperfett in Wärme umwandeln und die fettreiche Fischkost gut verwerten Weiterhin geht es auch um das Erbgut. Das führt aber hier zu weit. zu Warmduscher: Auch hier einfach falsch. Hat nix mit Warmduscher zu tun. Liegt einfach an der Biologie und Blutkreislauf der Lebewesen und Geschlechter. Ein vorgegebener Kreislauf kann man nicht einfach "Abhärten".
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Einige begrenzende Faktoren habe ich ja genannt,allerdings ohne gleich zu bewerten. Es ist aber in der Geschichte der Technik so,dass viele Entwicklungen oder Weiterentwicklungen durch tiefgraue Theorien entstanden sind. gruss hein |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Wie beweglich wird sich ein AB wohl noch lenken und hochfahren lassen, wenn eine fette Vor- und Rücklaufleitung dazukommt.
__________________
Gruß Heiko
|
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sie waren zuerst auch nicht anders als wir, trotzdem haben sie dort überlebt und sich im Laufe der Zeit immer besser angepasst. Es stimmt jedoch nicht, dass ein Inuit ohne seine wärmenden Felle keine Kälte spüren würde, das willst du uns doch hier unterschwellig erklären? Und natürlich kann sich jeder abhärten, frag mal Leute, die sich damit auskennen, z. B. Rüdiger Nehberg oder Reinhold Messner, der es sogar ohne unterstützenden Sauerstoff auf den höchsten Berg der Erde geschafft hat. Der konnte das auch nicht einfach so, aus dem Stand, der musste dafür jahrelang üben, seinen Körper anpassen, abhärten eben. Also das mit dem Abhärten geht schon, die Frage ist nur: Will man das? Bootfan Dieter |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn man die Idee, mittels Motorabwärme des AB zB. das Warmwasser auzuwärmen, schnell verwirft, praktisch wäre es. Bei IB's ist es ja normal, der Aufbau.
Es hat wohl noch keiner bis auf die Knochen durchgedacht und dann auch durchgezogen. Immerhin müsste man dann mit flexiblen Panzerschläuchen etc. arbeiten. In die selbe Richtung hatte ich aber schon gedacht: Könnte man nicht mit einfachen Mitteln einen Generator aufn AB flanschen, so temporär. Denn: Motor ist ja da, Sprit und alles auch. Aber eben: Der Aufwand wird wohl nicht lohnen. |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Insofern ist deine "Theorie" aber keine grundlegende neue mehr, es gibt schon seit langer Zeit Kühlsysteme für Verbrennungsmotoren, die mit einem begrenzten Wasservorrat, der immer wieder neu abgekühlt wird, Heizungen betreiben können. Es wäre doch wohl ein schwieriges Unterfangen, einen AB so umzubauen, dass er eine Zweikreiskühlung bekommt, lohnt sich das? Nicht alles, was theoretisch machbar wäre, ist auch sinnvoll. Bootfan Dieter |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hat man mit der Lichtmaschine ja schon
__________________
Gruß Jörg |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich meinte da schon einen deutlich grösseren Generator/Lichtmaschine.
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
In einem breiteren Schaft liesse sich evtl ein rohrförmiger Wärmetauscher installieren, durch den das warme Kühlwasser und das Abgas durchgeht. Da dürfte dann das Temperaturgefälle deutlich besser aussehen. Das darf natürlich den Auspuff nicht zuwürgen und sollte aus entsprechendem Material sein
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allein die Temperatur des aufgeheizten Kühlwassers ist hier zu niedrig, dazu müsste man den AB auf Zweikreiskühlung umbauen, dann wäre das Einbauen eines Wärmetauschers für die Heizung kein Problem. Zwar transportiert das Kühlwasser ganz schön viel Energie ab, jedoch wird stets frisches Wasser von Außen nachgeführt, so dass die Energieaufladung des viel zu schnell vorbeiströmenden Wassers nicht ausreicht, es wird viel Wasser wenig erwärmt, das führt genauso viel Energie ab, als wenn man wenig Wasser mehr erwärmen würde. Bootfan Dieter |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings müsste man dann ein komplett neues Unterwasserteil anfertigen und natürlich auch das Oberteil, denn da drin müssten ja die Leitungen antlanglaufen. Also müsste man das komplette Alu-Teil um den reinen Kraftkopf herum neu konstruieren und in Alu gießen, was kostet das wohl? Neue Negativformen für Alu-Guss anzufertigen? Und anschließend alles mit Präzisionsmaschinen zu bearbeiten, damit alles nachher passt? Und nicht zu vergessen, man muss einen komplett neuen Satz Dichtungen anfertigen (lassen), in Einzelanfertigung. Bootfan Dieter P.S.: Nicht alles, was machbar wäre, ist auch sinnvoll. |
#42
|
|||||
|
|||||
![]()
Wie bist denn du drauf?
Gut, dass du nicht weiss, was ich mir da vorstelle Zitat:
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Bau dir einfach eine Dieselheizung mit 5l-Zusatztank ein. So ein Chinakracher kostet keine 150 EUR.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Diesel! Wir reden hier im Forum über Dieselheizungen!
Da Du keine hast, weißt Du natürlich auch nicht wieviel Strom die braucht und ob, bzw. wann da ev. etwas riecht. Für den TE wärs natürlich eine preiswerte und einfache Lösung.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Da riecht nichts ich habe reichlich Dieselheizungen verbaut Boot Wohnmobil usw.
Wenn da was nach Diesel riecht ist was defekt und für das Abgas gibt es genügend Lösungen. Stromverbrauch ist auch händelbar mit einer größeren Verbraucherbatterie usw. Was nicht geht weis ich selbst wichtig ist nur wie man es löst. Entweder frieren oder sich seine Komfortzone schaffen alles andere ist Nebensache. mfg apollo |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Man kann die bestimmt auch von Diesel auf Walrosstran umstellen. Dann ist es wie bei den Inuit
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jungs
Also eine Zusatzheizung fällt aus Platzgründen aus. Mein Boot ist stolze 3,7m lang und 1,6 m breit. So oft fahre ich nicht wenn es kalt ist. Nur wenn die Sonne so schön scheint wie heute. Da Strom nicht wirklich viel da ist, eine größere Batterie kommt aus gewichtsgründen, für mich nicht in Frage glaube ich das ich mir so eine Sitzheizung zum auf den Sitz spannen kaufen werde.
__________________
Gruß Frank |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ist ja mal wieder keinem der mitdiskutierenden Schlautechniker aufgefallen,dass ich bei der Abschätzung der Wärme bzw Abwärme eines 25Ps-Aussenborders voll daneben lag mit meinen Gedanken.Da fallen doch 25 Ps also ca 19KW Kühlwasserwärme(bei voller Leistung) ab und wenn man davon nur die Hälfte nutzbar machen könnte für Heizzwecke,dann wäre das schon was,auch ohne Abgaswärmenutzung.Da muss eigentlich nur das Thermostatgehäuse,das ja meistens einen gut erreichbaren Deckel hat,umkonstruiert werden,der Thermostat lässt ja immer so viel Wasser durch,dass das so um 60°warm ist.Das ist bei wenig Motorleistung und kaltem Wasser natürlich nicht viel,aber wie viel wäre auszutesten. gruss hein |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal, daß du mit der ersten (nach deiner Meinung danebenliegenden) Abschätzung gar nicht so sehr falsch liegst. Zum einen kannst du nicht immer die volle Motorleistung und somit volle Verlustwärme annehmen und zum anderen kannst du die Wärmeenergie des Kühlwassers auch nicht voll ausnutzen.
Für die Leistung des WT ist ja nicht nur die Eingangstemperatur entscheidend, sondern das deltaT. Kühlst du nun von z.B. 60°C auf 20°C runter, nutzt du zwar die Wärmeenergie gut aus, hast aber eine Ausblastemperatur von max. 40°C - theoretisch. Das bringt praktisch noch etwas weniger und somit kaum den gewünschten Erfolg. Damit du etwas mehr wie nur ein laues Lüftchen verspürst, darfst du nur von den 60°C auf max. 40°C runterkühlen und verschenkst somit den Energieinhalt des Kühlwassers unterhalb dieses Wertes. Gehst du nun davon aus, daß 1/3 des Energieinhaltes des Treibstoffs ins Kühlwasser geht und du davon nur 1/3 (Diff. 60/40°) im WT nutzen kannst und dann noch Wirkungsgradverluste mit reinnimmst bist du bei ganz grob 3-4 kW! Besser und viel leichter zu verwirklichen wäre entweder eine Dieselheizung (gibts eigentlich auch China-Heizungen mit Benzin?) oder ein China-Jockel + Heizlüfter. Noch einfacher: Ein dicker Winteranzug für Segler/Motorradfahrer + beheizte Handschuhe und Einlegesohlen.
__________________
Gruß Ewald |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Was soll eigentlich bei einer 3.7m offenen Schüssel beheizt werden.
Wo soll die Energie letztendlich irgend was bewirken.... Ich würde eine Heizmatte in den Sitz einbauen. Oder wie schon vorgeschlagen entsprechende Kleidung.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wartung Außenborder Yamaha 8 B | SY Winifred | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.07.2021 10:45 |
ELAN GT 495 F mit 60PS Außenborder umrüsten auf 115PS Außenborder. | Coronet 17 | Allgemeines zum Boot | 5 | 16.08.2018 20:30 |
Propeller für kleinen Außenborder | Gernot | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 17.09.2002 11:35 |
Außenborder Aufbewahrung | stef0599 | Technik-Talk | 8 | 29.05.2002 21:55 |
Gußteil wieder befestigen - Außenborder | stef0599 | Technik-Talk | 13 | 28.05.2002 12:13 |