![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja wie ich schon sagte , es war bei mir im Sommer deutlich besser nachdem ich es verwendete , aber nicht völligst okay . Jetzt ist es wieder wie vor der Behandlung / Spülung . Von daher gehe ich davon aus das bei mir schon arger Schmodder mit Verunreinigung besteht und ich es nur mit einer der hier genannten speziellen Mittel in den Griff bekomme .
__________________
Gruß Peter . |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Sollte mal jemand Interesse haben, Tank- und Leitungsreinigung ohne den Zusatz von ätzender und umweltgefährdender Chemie zu versuchen, dann einfach normalen Essig nehmen. Gibt's im Discounter flaschenweise für ganz kleines Geld. Wir kaufen 1,5l beim holländischen Aldi für etwa €0,59. Mal 20l beischütten, das reicht auch für den großen Tank meines Freundes in der Bayliner 3988.
Altes Wasser raus, den Tank mit dem Essig und Frischwasser füllen, Leitungen durchspülen und einfach eine Weile stehen lassen. Das Gemisch kann danach ohne Probleme und Umweltbeeinträchtigungen im Gewässer entsorgt werden. Machen wir schon jahrelang mit Erfolg. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin Peter wir machen meist im Frühjahr eine Schock Chlorung mit Schwimmbadchlor über Nacht, schön alle Leitungen spülen mit dem Chlor.
Danach spülen mindestens 3-4 Füllngen. Übers Jahr bei etwas Stillstand Silberionen bei ständiger Nutzung nichts. Über Winter spüle ich die Anlage mit Winterban und das bleibt in den Leitungen stehen. Für Keine gibts nichts schöneres als eine halbfeuchte Leitung auf de sie sich ausbreiten können. Unsere Leitungen sehen von innen aus wie frisch verlegt fa gibt es keine Rückstände oder Schmodder.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
am besten mehrere Tage einwirken lassen und ruhig mal eine Runde fahren damit das richtig schön durchgeschüttelt wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank mit dem Tip Chlor ![]() Geht der Geruch nach der Behandlung und mehrmaligen Spülen komplett wieder weg ?
__________________
Gruß Peter . |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernd ,
danke , nein noch nicht probiert , aber das habe ich mit auf dem Zettel , wie ich Eingangs schrieb (Dilixin Express und/oder DK-DOX Active) .
__________________
Gruß Peter . |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das mit dem Fahren zum Durchschütteln wollte ich auslassen und die "Tankbehandlung" noch im Winterlager machen , bevor ich es mit nach NL nehme .
__________________
Gruß Peter . |
#34
|
||||
|
||||
![]()
der Tipp mit Chlor kam ja schon öfter... DaChlorix der Reiniger arbeitet auch mit Chlor... löst aber nicht den Dreck... dazu benötigt man härtere Mittel... das von mir verlinkte ist ein Reiniger mit Akticsauerstoff der den Dreck löst...
wie gesagt mehrere Jahre mit DanChlorix und dann mal mit dem Mittel.. was da Rauskam aus dem Hahn... bääähh... aber das gibt mir die Gewissheit das das System wieder sauber ist oder wird und bleibt... Chlorgeruch geht mit mehreren Spühlungen definitiv weg.. unter dem Jahr nutze ich Aquaclean zur Dauerdesinfektion...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich den Thread und das was ich sonst bisher gelesen habe berücksichtige, gibbet neben dem Gebissreiniger und der mechanischen Möglichkeit 3 Reinigungsmöglichkeiten auf denen wohl (fast?) alle Reiniger beruhen.
Chlor Wasserstoffperoxyd Chlordioxid alle 3 kann man für Sauteuer oder eben was preisgünstiger kaufen. Leider driften auch die Gebrauchsanweisungen von Marke zu Marke teilweise recht weit auseinander. Da an meinen "gehört-mir-nicht-Boot" auch eine Tankreinigung ansteht (beim Befüllen kam aus dem Überlauf grünes Zeugs raus) werd ich es wohl mit Chlordioxid probieren, danach spühlen, spühlen, spühlen...... Anschließend nen Bekannten fragen ob er ne Wasserprobe untersucht (der kann das). Bis denne, Rainer
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber nicht die Hände damit waschen, die stinken nach Tagen noch nach Chlor. Wasserstoffperoxyd geht sicher auch gut zum lösen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
H₂O₂ verwenden wir für unsere VE-Wasser-Anlagen auch. Wenn es nicht ein hartnäckiger Kandidat ist (bspw. mit doppelter Zellmembrane), dann ist das System nach der ersten Reinigung eigentlich immer sauber. Kann mir vorstellen, dass es auch gut taugt um Frischwassertanks zu reinigen.
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
lt Hesteller vom DILIXIN soll das Mittel 25 mal besser wirken als Wasserstoffperox wobei Per schon erheblich die braunen Schlieralgen vom Schlauchmaterial entfernte da brodelst in der Kiste
![]() Bernd
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ja richtig Bernd .
Mir ist auch aufgefallen das einige ihre Produkte als DAS Allheilmittel schlechthin anpreisen . Deshalb hatte ich hier mal nachgefragt mit was Bootskollegen so zufrieden waren , bevor ich nachher ein Warenlager an Reinigern da stehen hab ![]() Da sind mir die Erfahrungswerte von euch lieber ![]()
__________________
Gruß Peter .
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Ja Peter deine Einwende ist schon richtig.
Ich gehe halt von den allgemeinen Regeln für die Haustechnik aus und da ist halt mal Chloreinsatz für die Des für Trinkwasseranlagen nicht vorgesehen. Gerade im Bezug auf Verkeimung bzw Legionellenbefall in Trinkwassernetz sollten eigentlich nur DVGW freigegebene Mittel angewendet werden und da gehört halt DILIXIN dazu. Gruß Bernd |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Das vollkommen richtig Bernd .
Da ich das Wasser aus dem Tank keinesfalls zum trinken nehme , lediglich mal was abspülen und selber mal kurz unter die Heckdusche auf der Badeplattform , ist mir momentan die DVGW Richtlinie bissl Schnuppe . Möchte nur das es sauber und brauchbar ohne unangenehme Gerüche wieder raus kommt . Im Moment bin ich halt für jeden Tip hier dankbar ![]()
__________________
Gruß Peter .
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube solange dieser Tank / Boiler / Leitungen vorhanden sind komme ich in den Genuss nicht . Auch wenn ich ihn hin bekomme (zumindest vom Geruch) traue ich der Anlage nicht , also das Wasser zum Verzehr zu nehmen meine ich .
Mir wäre es wie bei Dir auch lieber , glaub mir das ![]()
__________________
Gruß Peter . |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
hat schonmal jemand Spülmaschinen Tabs probiert? Oder funktionieren die nur mit entsprechender Wassertemperatur? Grüße Patrick
__________________
Das Leben ist zu kurz, um ein kleines Boot zu fahren. |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Ich pers. Ja , bevorzuge jedoch bei meinem "Problem“ was flüssiges das sich nicht erst zersetzen muss sondern direkt überall ins System läuft und dort arbeitet .
__________________
Gruß Peter . |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Du sach mal Peter, wie alt ist denn dein Boot? Das war doch ne relativ neue Bayliner, oder?
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist aus 2005/6 .
Nein , da verwechselt Du sicher was , ist eine Rinker . Der Vorbesitzer hat es genutzt , teilweise abgenutzt . Hab es von ihm aus Amiland importiert und in monatelangen Arbeiten erstmal auf "meinen“ Standard von der Pflege her gebracht (die Amis sehen das alles anders ) . Steht zwar in Summe nun alles Takko da , nur an sowas wie Wassertank dachte ich nicht weil es das erste in der Größe und mit den ganzen Gimmicks für mich ist . Muss da eh noch viel lernen , da ich bis dato nur Spassboote und noch kein "Wohnklo“ hatte 😉. Denke ich bekomme das schon hin , hoffe es zumindest . Hatte das Boot auseinander mit allem und da wäre es ne Kleinigkeit gewesen den Tank zu tauschen , das hab ich verpennt 🤷*♂️
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 12:30 Uhr) |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ok, dann verwechsele ich dich mit wen anderen. Meine Lady ist auch aus 2005 und hat zum Glück noch keine Probleme mit müffelnden Tank. Wenn du den Abgaskrümmer auf der Backbordseite demontierst müsstest du den Tank evtl. raus bekommen......
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du weißt was das heißt ! Ich nehm erstmal die Tios der Jungs hier 👍
__________________
Gruß Peter . |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Quasi Chemie ... spülen .... Chemie ... fortlaufend !
__________________
Gruß Peter .
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AGM Akkus nach Tiefentladung regenerieren | sporty | Technik-Talk | 35 | 10.12.2019 17:04 |
Trimmzylinder VP290DP regenerieren | navtim | Technik-Talk | 16 | 09.05.2015 07:29 |
Brauche DRINGEND HILFE bei Seewasserpumpe VP AQ 151 regenerieren! | steiner100 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 19.05.2009 11:10 |