![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ist der Ladeluftkühler schon gelöst? Peugeot 605/Citroen XM haben bei der 2,5L 4 Zyl 129PS Kammerdieselmaschine "DK5ATE" einen ultrakompakten Luft/Wasser Ladeluftkühler verbaut. Gruß, der Stefan, der gespannt mitliest |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Guido,
wenn Du bei Deinem Kupferkühler bleibst, solltest Du kontrollieren, ob Dich sich dort Alu absetzt. Kupfer und Alu (Zylinderkopf) sollten eigentlich nicht zusammen im Kühlkreislauf sein ... Grüße Detlef
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Der besagte Luft/Wasser LLK ist aus Alu! Also eher nicht geeignet. ![]() Gruß, Stefan |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ja, im Grunde habt ihr recht. Irgendwann wir der Kupfertauscher den Zylinderkopf und sämtliche Aluteile auffressen.....irgendwann. Ich beschäftige mich privat auch noch mit alten Autos...hierbei gibt es einen bunten Materialmix aus allen Metallen, welche man sich vorstellen kann. Beruflich habe ich sehr viel mit großtechnischen Anlagen der Gebäudeklimatisierung, Lüftung, Heizung und Wärmerückgewinnung zu tun. Auch hierbei gibt es alles an Materialien in den verschiedensten Wasserkreisläufen. Ja, es gibt Korrosion. Aber es gibt auch die Industrie, welche die unterschiedlichsten Kühlmittel für diese Zwecke anbietet um dem Problem entgegen zu wirken, was auch gut funktioniert. Ich werde bei meiner Konstruktion bleiben, und ich werde auch einen LLK aus Alu verbauen, aber mit den entsprechenden Maßnahmen der Korrosion soweit es technisch möglich ist, entgegenwirken. BG Guido
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
In meiner Rapsölfahrerzeit hatte ich alles aus Kupfer gefertigt was zusätzlich im Kühlkreis hing. Immer ordentlich und Markenfrostschutz drin und gut war es. Korrosionsprobleme hatte ich nie. Und das obwohl die kupfernen Einbauten Potenzialmäßig immer über die Masse mit den Aluteilen verbunden waren = belastetes galv. Element gebaut. Ich denke man kann sich auch verrückt machen.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
fast geschafft, die Hälft ![]() ![]() ![]() Die Hardware ist soweit durch. Es ist alles an seinem Platz. Nun geht es an die weitere Verrohrung, nun sind alle Maße für die Schläuche und Verbinder ersichtlich und können bestellt werden. Dann geht es an die Elektrik.....wird sicher ein Spaß ![]() ![]() ![]() Wie ist das nochmal gewesen....schwarz ist rot und Plus ist Minus, richtig???? BG Guido
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
passt zwar nicht ganz, aber es gibt auch noch andere Arbeit ![]() Der Empfänger des Motors wollte auch mal poliert werden. Ist schon erstaunlich, was die Sonne so anrichtet.... BG Guido
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Das ja ein tolles Projekt, und so sauber gearbeitet. Spitze sowas zu sehen.
Gedanke zur Ladeluftkühlung: Was spricht dagegen einen zweiten Wasserkreislauf für den LLK zu realisieren? Man könnte einfach das umgebende Wasser mit einer, z.B. elektrischen Pumpe durch einen LLK drücken.... oder eher nicht? |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für die Blumen. Den Gedanken, "Seewasser" direkt durch den LLK zu drücken, hatte ich auch, mit E-Pumpe oder im Beipass zum Impeller. Dann habe ich mir gedacht, könnte Probleme mit Verschmutzung, Korrosion oder Frost geben. Nun wird der LLK über einen eigenen Kreislauf (W/W-Wärmetauscher im Zulauf zum Impeller und E-Pumpe) betrieben. So kann Frost/Korrosionsschutz benutzt werden, und es ist gut....glaube ich. BG Guido |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ich schließe mich Netzroht an. Klasse Projekt, ich lerne hier viel!
Es spricht dagegen, daß durch den Ladeluftkühler ordentlich Volumenstrom muß. Und je mehr und je kälter das Wasser ist was durchrauscht, dest "besser tut er". Folglich muß die Pumpe ordentlich was leisten, hat eine gewisse Baugröße, belastet das Bordnetz usw... |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin Guido, ich bin immer ein Freund von KISS, darum habe ich eine Allergie gegen alles unnötige und elektrische Pumpen. Ich werfe einfach den LLK alle 5 Jahre auf den Schrott und habe dafür immer die kälteste Ladeluft die möglich ist. Bei mir geht es von der Impellerpumpe zuerst durch den LLK und dann weiter zum Wärmetauscher. Der LLK steht senkrecht und wird nach jeder Fahrt entwässert. Einen Seewasserfilter gibt es auch und bis jetzt läuft das ohne Probleme. Allerdings im Süßwasser. Wenn du Salzwasser fährst hab ich nix gesagt ![]() |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ja, alles Argumente, welche berechtigt sind. Der LLK ist aus dem PKW-Bereich. Die Anschlüsse sind mit 1/2" recht klein. Die Pumpe ist vom MB und für diesen Einsatz ausgelegt. Der W/W-Tauscher sitzt vor der Impellerpumpe und bekommt als erstes das "Seewasser" mit.... Im Summe sollte es Funktionieren. Da das Boot eigentlich das ganze Jahr im Wasser liegt, entwässert sich hier erstmal nix. Fahrten im Salzwasser sind bislang nicht geplant. BG Guido P.S. Aber bitte weiter mit dem Anregungen...niemand kann bei so einer Bastelei an alles denken.
|
#38
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]()
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nun, getan hat sich schon einiges.... 1. Ich bin mal schön 14 Tage in NL gewesen, zum Bootfahren und chillen. 2. Meine Frau wollte einige neue Fliesen im Bad. 3. Ich habe im Vorfeld beim Umbau des Motors, leider einen kolossalen Fehler beim aufschreiben der Maße gemacht. Der Wärmetauscher ist dadurch leider zu lang geworden. Das hätte leider nicht gepasst, egal wie. Somit musste ein neuer Tauscher her. Dieser ist dann nochmal etwas größer geworden (hat nun ca. 1,35m² Tauscherfläche) Dadurch musste der Tauscher für LLK und Getriebe auf die andere Seite. Natürlich passten auch die schon gebauten und verlegten Leitungen nicht mehr. Wenn was nicht läuft, dann richtig, aber besser jetzt, als am Kranhaken übern Boot....das braucht keiner. BG Guido
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie ist dein neuer Wärmetauscher aufgebaut? Würde mich intressieren ![]() Grüße |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ja, wie soll ich das schreiben.... Hier mal ne beschiedene Skizze. Ich hoffe man erkennt, was gemeint ist. Rot ist der Motorkreis und grün der Seewasserkreis. Im oberen Teil der Seewasserseite ist eine Entlüftung, welche durch ein 6mm Rohr/Schlauch den Tauscher mit der Abgasseite (bzw, dem letzten Rohr vor dem Abgasen) verbindet. Damit soll die Luft aus dem Tauscher, da von untern zugeführt und entnommen wird. Könnte man auch als Kontrollstrahl wie bei einem AB verwenden. BG Guido Geändert von eigenbau15 (23.06.2020 um 12:30 Uhr) |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also mit der Übertragungsfläche wirst du sicher keine Probleme haben. Alles aus Edelstahl verschweißt? Grüße |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ne, alles aus Kupfer hartgelötet. 3mm Bleche und 12x1.5mm Rohre. Zu/Ablauf 35x1mm..... Satte 28KG ![]() BG Guido
|
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Hast du die Rohre auf die Länge irgendwie abgefangen mit weiteren gelochten Platten das sie nicht zu schwingen beginnen oder nur an den Enden verlötet? |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, oben, im langen Teil, sind die Rohre in der Mitte mit Silfosbrücken verbunden. Im unteren Bereich steht das Trennblech. BG Guido |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
kleines Update von mir. Der Motor läuft soweit. Ich kämpfe noch mit der Programmierung.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Hast Du eigentlich in den WT Opferanoder verbaut?
Wenn nicht, könnte das eine sinnvolle Investition sein. Gruß Götz |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Götz,
nein, es sind keine verbaut. Das Thema ist aber auch schon abgearbeitet worden. Eventuell baue ich noch welche ein. Aber, bei den Einstellarbeiten hat es einen kleinen Rückschlag gegeben. Mit mal hatte ich sehr, sehr viel Öl im "Seewasserkreis" Bis ich es gemerkt habe, ist der halbe Ölvorrat in Motor weg gewesen. Nach langer Fehlersuche konnte ich dann feststellen, das Öl kommt aus dem Turbo!!! Zum Glück. Ich sah mich schon dabei, dem Motor nochmal zu zerlegen ![]() Ursache ist ein abgeknickter Ölrücklaufschlauch, Turbo zum Block, gewesen. Warum der mit mal geknickt ist, weiß der Geier. Vielleicht durch die Wärme im Betrieb, etwas weicher geworden und dann geknickt. Somit konnte das Öl nicht mehr frei zum Block laufen und ist dann im Turbo an der Welle ausgetreten. Immerhin gut 3Liter. Da hockt man mit der Nase am PC zum Einstellen und bekommt nix mehr mit ![]() Aber etwas Gutes hat das Ganze auch gehabt.... Um den Turbo auszubauen, muss ich den LLK ausbauen. Kein großes Ding, 4 Schellen und 3 Schrauben (Hab ja beim Bau mitgedacht ![]() Im LLK, auf der Luftseite, ist Kühlwasser. Dass das so sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Das neue Teil ist im Arsch. Wenn alles glatt gegangen wäre, hätte ich mich irgendwann über den Kühlmittelverlust gewundert ![]() Mal sehen, wie der Verkäufer damit umgeht. Alles in Allem, ein schönes scheiß WE (hab mit meinem Nachbarn versucht, ein 30L Krombacher Faß zu töten.... was soll ich sagen, das Faß hat gewonnen. Man wird halt älter ![]()
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** Geändert von eigenbau15 (03.08.2020 um 22:42 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Guido,
Da hattes du ja ein intressantes Wochenende ![]() Eventuell wäre ein Ladeluftkühler original aus dem Hause VW was für dich? Ich hatte damals bei der 1,9tdi marinisierung diesen verbaut: VW 03F145749C und hatte in den 2Jahren Salzwasserbetrieb keine Probleme damit. Ich gehe mal davon aus das diese dann doch um einiges hochwertiger bei der Legierung und Verarbeitung sind. Vorallem da die ja sowieso im Frostschutz laufen kann man die ohne bedenken gebraucht kaufen. Und wenn ich mir deine Schweißkünste so ansehe ist ein Gehäuse dafür das kleinste Problem für dich ![]() Den Turboablauf würde ich so weit als möglich in Rohren ausführen und nur mit schläuchen verbinden. Und die Schläuche möglichst weit weg vom Turbo. Sonst werden die von Außen Porös wegen der Hitze vom Turbo. Das kann sonst mächtig in die Hose gehen bei der Ölmenge die den Turbo durchläuft. Grüße Philipp Edit: Wobei ich auch sagen muss, dass ich eine Zink Anode verbaut hatte. Geändert von Draco1700tl (04.08.2020 um 06:19 Uhr) |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Philipp,
danke für die Anregung. Ich habe schon mit dem Händler reden können. Die haben mir auch schon einen Retourenschein via Mail geschickt, der LLK ist schon auf dem Weg zu denen. Zeitgleich bekomme ich unverzüglich Ersatz. Mal sehen, wie schnell. Bislang könnte das Thema nicht besser laufen. Ich will es nochmal mit dem LLK versuchen, da ich sonst wieder alles umbauen müsste.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OM605.960 Turbo marinisieren | abatrex | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 07.12.2020 13:35 |
Fragen zu einer bevorstehenden Marinisierung eines OM605 | Adriatik | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 07.09.2014 20:56 |
Fragen zu einer bevorstehenden Marinisierung eines OM605 | Adriatik | Technik-Talk | 0 | 27.08.2014 13:48 |
Was versteht man genau unter "Generalüberholung des Motors"? OM605 | Adriatik | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 19.09.2013 23:50 |
Abmessungen eines OM605? | Adriatik | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.09.2013 12:00 |