![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Heist das heute nicht mehr Anker bei Gleichstrom und Läufer bei Drehstrom Maschinen?
Aber so wie das Ding aussieht wundert es mich das da überhaupt noch Geräusche raus kamen. Aber ein guter Wickler sollte das wieder hinbekommen.
__________________
Gruß Jörg |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim klassischem Drehstrommotor(Kurzschlussmotor)sprachen/sprechen wir vom Rotor für das drehende Teil und Stator für das stehernde Teil,Beim DC-Motor ist wohl der Ausdruck Anker immer noch richtig. @Arzgebirger:Ich schrieb von VORschubantrieben nicht von Schubantrieben.Das sind die DC-Motoren die direkt oder mittels Synchronriemen die Kugelrolltriebe(Spindeln)für die SupportVORschübe von spanabhebenden Werkzeugmaschinen antreiben(da habe ich so richtig Ahnung von ![]() Im übrigen schnacke ich heute(wenn er da ist)den Elektrofachmann an der die Hyraulikanlage für das Hausboot das er gerade auf/ausbaut auch via Hochleistungsackus und DC/AC-Wandler mit Drrehstrommotor antreiben. gruss hein Geändert von hein mk (24.04.2021 um 14:07 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hein,
war doch Spaß... ![]() Ich meinte auch Vorschubantriebe von Werkzeugmaschinen...und diese sind meines Wissens nach heute doch pneumatisch...man kann ja aber dazulernen von nem "Alten Seebären"... Glück Auf ! Gunar |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Jungs,
ich bin Advokat, kein Elektromeister....... ![]() Der Motor wird vielleicht 10 Mal pro Saison angesteuert. Das wird auch die derzeitige Lösung vielleicht aushalten!
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Garantiert, denn für X malige Betätigung ist der ja gebaut worden.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Nacharbeiten im Job...
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olaf,
ein paar kleine Erklärungen zu deinem Problem. Ersten, jede Hydraulik hat normalerweise hinter der Pumpe ein sog. Druckberenzungsventil. Dieses sorgt dafür das der Volumenstrom bei einer Blockade (z.B. wenn der Zylinder in der Endposition ist) in den Tank geleitet wird. Sonst würde dir die Pumpe sofort um die Ohren fliegen. Natürlich kann man Endschalter verbauen, meistens macht man es bei so was aber nicht. Eigentlich sollte eine Pumpe bzw der Motor 20 min Dauerbetrieb aushalten, aber wer weiß was da bei dir passiert ist. Bei den von dir genannten Rep Kosten für den Motor wäre es vielleicht eine Idee das Hydraulikaggregat komplett zu ersetzen. Du brauchst für deine Gangway ein Aggregat mit einem 4/3 Wageventil und am besten 2 einstellbare Rückschlagdrosseln um die Auf und Abbewegungg passend einzustellen. Ich habe vor kurzen so ein Aggregat (12 Volt) für meinen Beibootkran gekauft. Das hat gut 600 Euro gekostet. Das hat eine Kabelsteuerung und eine Fernbedienung. Gruß Achim Geändert von achim1 (25.04.2021 um 12:22 Uhr) |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
vielen Dank für den Tip! Hast Du einen link oder eine Bezugsquelle für mich? Das Originalteil kostet etwa 4.000 Euro!! Gruß Olaf
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olaf,
schreib doch mal die genaue Bezeichnung deiner Gangway.... 178 Euro kostet so ein Motor mit Versand vom Chinesen...diese sind an vielen Seilwinden verbaut... Ein Hydraulikaggregat aus Tschechien mit 1,6 oder 2,2 kw mit Pumpe 165 Euro. Einer meiner Kumpel macht tagtäglich nix anderes-könnte dann dauern-dann aber nur für 20 Euro.... 4 tsd sind Summen....Verstehste ? Glück Auf ! Gunar
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn überhaupt für eine Passerelle drin?
Fairline hat ewig bei den größeren Pötten eine Opac Mare Box-Gangway eingesetzt, es gab aber auch aussen vorgeschraubte. Fotos? Wenn man das weiß, kann man auch wissen was da an Hydraulik dran ist und passend dazu gekauft werden kann. Mit einem 24V Hebebühnen-Aggregat für ein paar Hundert Euronen KANN man u.U. auch was kaputt machen. Aber in diesem Fall verstehe ich die ganze aufregung nicht, wenn doch nur der E-Antriebsmotor der Pumpeneinheit aufgeraucht ist. Öl ist noch i.O., es leckt nirgendwo. Also: Motor neu und gut. Warum alles überdenken? Chrischan
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olaf,
Hast Du eine Chance, den entsprechenden Schalter abzudichten oder an anderer Stelle zu platzieren, damit das bei der nächsten Fahrt in schlechtem Wetter nicht wieder passiert? Gruss Gerd |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist unterwegs besser, wenn man nicht hört, ob das Ding sich selbständig macht, wie man hier gut sieht.
|
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Olaf
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So habe ich es vor! Mal sehen, ob der Motor das einzige defekte Teil ist! Die Gangway ist von Cooney und vorgeschraubt. Gruß Olaf
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Die Neptunus habe ich im November verkauft. Sie wartet jetzt auf den "Huckepack-Transport" auf einem Frachter von Montenegro nach Rotterdam.
Soll nach neuester Info des neuen Eigners Mitte/Ende Mai in Rotterdam ankommen. Dann helfe ich nochmal bei der Überführung auf eigenem Kiel nach Wiesbaden - sozusagen als Einweisungsfahrt für den neuen Eigner - und das war's dann. Ich werde wohl vorläufig erst mal hin und wieder Charterkunde sein. Gruss Gerd |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich geb jetzt Erledigung bekannt. Der Antrieb der Elektro - Hydraulik war ja defekt. Es handelte sich um einen simplen Anlasser von Lucas, der aufgrund einer Nummer von mir selbst identifiziert werden konnte. Als alter Motorradfahrer hatte ich gleich die Vermutung, dass der E - Motor ein Starter sein könnte. Also die Nummer und den Begriff „ starter ” bei google eingegeben und schon nach ein paar Minuten fand ich ein entsprechendes Teil. Bestellen, geliefert werden und einbauen lassen war ein Zeitaufwand von wenigen Tagen. Nach Anschluss der Stromversorgung funktioniert alles tadellos! Die Fachbetriebe konnten oder wollten mir nicht helfen. Kosten des Motors: 279 Euro, statt mindestens 6000 Euro für den Ersatz der ganzen Antriebseinheit. Bin ziemlich happy und grüße Euch herzlich! ![]()
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Den Gedanken hatte ich bei der Ansicht der 4 Kohlen.
Reihenschlußmaschinentyp. Die Anlasserlösung hat den Vorteil, daß immer irgendwo ein KFZ-Teilehändler Ersatz liefern kann. Hat der Originalmotor Ex-Schutz?
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Nein, kein Ex - Schutz, aber ich passe gut auf…
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#44
|
|||
|
|||
![]() Die Fairline hat doch Diesel, oder nicht? ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]() Ja, Volvo TAMD 122. Habe ich da etwas falsch verstanden? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nee, nur wegen dem Ex-Schutz. hatte keinerlei Zusammenhang gesehen, bin aber noch früh und es ist noch müde. ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Manche bootsspezifische Bauteile können mit Exschutz ausgestattet sein.
Anlasser sind ja meist gekapselt. Ist aber einer vorhanden, hat das seinen Grund.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#48
|
|||
|
|||
![]()
Und was genau ist ein Ex-Schutz und was bewirkt er? Bin da ziemlich unschlau…
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf |
#49
|
||||
|
||||
![]()
oh, da gibt es ganze Kurse drüber, zünddurchschlagsichere Spalten und so.
Im Prinzip geht es darum, ein elektrisches bauteil in einer explosionsgefähdeten Atmosphäre zu betreiben, also zum Beispiel einen Anlasser oder eine Lichtmaschine im Motorraum eines Benzinmotors. Wenn sich da durch unglückliche Umstände Benzindämpfe sammeln, mit der Luft ein zündfähiges Gemisch bilden und die startest deinen Motor mit einem nicht Ex geschützten Anlasser (Bürstenfeuer der Kohlen) dann hast du im besten fall einen Versicherungsschaden. You Tube ist voll davon. Bei einem Diesel brauchst du dir da keine Sorgen machen. Ex geschützte Bauteile sind so gekapselt, dass entweder das zündfähige Gemisch den Funken nicht erreichen kann oder der Weg so lang ist, dass eine Zündung nicht aus dem Gehäuse rauskommt, ohne zu erlischen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektro Roller - Elektro Scooter - und das Gesetz | dieguzzidieputzi | Kein Boot | 3 | 27.02.2008 22:45 |
Schaffen wir es eine Hydraulik Lenkung selbst zu bauen ! ?? | Michael F | Offshore | 19 | 10.05.2004 21:20 |
HYDRAULIK ....... | IBO | Technik-Talk | 3 | 29.09.2003 18:13 |
Hydraulik - Verschraubungen | Holger | Technik-Talk | 1 | 19.05.2003 17:55 |
FORCE 120 - Hydraulik | dieter | Technik-Talk | 6 | 08.08.2002 13:48 |