![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ja wir hatten uns als erstes Boot gleich eine alte Bayliner 2755 gegönnt und das Boot wurde zum finanziellen Fiasko, dafür hätten wir ein fast neues Sportboot bekommen.
Gefahren sind wir mit dem Boot genau einmal dann ging es wieder ab in die Werkstatt und von da zum neuen Besitzer mit Motor Totalschaden ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Nun gut der Motor soll laut Werkstatt ok sein. Kompression ist ok, öl sieht gut aus und in die Abgassammler will ich noch reinschauen...
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Danke, also bleibt der (oder das?) Transom drin.
Bei eBay verkauft einer Lenkbolzen aus VA für 250€. Macht das Sinn? Was kostet denn der Originale? Den Wärmetauscher und den Wasserboiler haben wir heute abgedrückt, sie sind dicht. Demzufolge wird auch die 2KK wieder montiert. Man kann ja auch mal Glück haben. ![]() Die übrigen Teile des Altmotors kommen in Kürze in den Flohmarkt und in die Kleinanzeigenbucht. ...boote-forum.de/showthread.php?p=5070377#post5070377 Link gestrichen, Anzeige wieder weg. ![]()
__________________
Grüße aus Regensburg Holger Geändert von Hatti R (08.01.2021 um 17:05 Uhr) Grund: Link Flohmarkt |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich hatte Ähnliche Probleme bei meiner Chaparral und musste im ersten Winter auch Motor und Transom rausholen zum Überarbeiten der Motorfundamente und des Transoms. Ich würde Dir den Rat geben nehm das Transom aus dem Boot, alle erforderlichen arbeiten gehen natürlich auch im eingebauten zustand, sind aber ausgebaut auf einer Werkbank deutlich einfacher zu bewerkstelligen. Meinen Lenkbolzen und Ersatzteile habe ich beim Forumshändler Cyrus (www.kegel.de) gekauft, da kannst Du dir sicher sein das Du keinen Schrott bekommst und den Mist nicht in kürzester Zeit nochmal machen musst. In vielen fällen lohnt es sich auf Eher ein komplett neues Transom zu nehmen, da sich die Einzelteile schnell summieren, am besten Du rufst den Kegel an und schilderst Ihm was Du vorhast, er wird Dir das beste anbieten. Grüße Christian
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Cyrus ist auch für 90% der Mercruiserteile mein erster Ansprechpartner.
Mir ging es speziell um den Lenkbolzen aus der Bucht. Der ist entgegen dem Original eben aus Edelstahl.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Mein Lenkbolzen ist von Cyrus und ist aus Edelstahl ![]() Grüße Christian
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
500,-
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das ist der Preis fürs Original
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Aber eine Antwort auf seinen Threadtitel hat der TE noch nicht gegeben...
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Marco hat die mal in der Bucht aus Edelstahl angeboten die waren gut.
Ich hab damals auch ein neues Transom eingebaut da sind auch alle Gelenke neu und du hast erstmal Ruhe.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen!
Nach den Erfahrungen des TE kann man wirklich sagen, dass er nicht gerade vom Glück verfolgt war. Ich bin aber der Meinung, dass alte Boote durchaus ein guter Kauf sein können. Die Tatsache, dass das Projekt "altes Boot" aus dem finanziellen Ruder läuft sehe ich eher anderen Ursachen geschuldet. Alte Boote gibt es durchaus ordentlich gepflegt oder schon "refittet" und ohne Wartungsstau. Außerdem spielt auch der Bootstyp in Puncto "Lebensdauer" eine nicht unerhebliche Rolle. Es gibt Hersteller, die setzen bei Booten auf große Stückzahlen und kurze Bauzeiten, mit absoluter Tiefpreisstrategie bei Materialauswahl, Bauaufwand und letztlich auch Endpreis. Bestimmte Eigenschaften in Puncto Antrieb und Motorisierung bringen Herstellern am Anfang niedrige Produktionskosten, für die späteren Eigner mit zunehmendem Alter bedeutet dies aber oft horrende Kosten für Wartung und Reparatur. Und mal Hand aufs Herz: trailerbare Sportboote mit Benzinmotor und Z-Antrieb erfüllen wahrscheinlich zu 90% die o.g. Kriterien. Wer handwerklich geschickt ist, über gute Kontakte und Quellen verfügt kann die Rubrik Kosten natürlich überschaubar niedrig halten, dafür geht halt viel Zeit drauf. Wer weder Zeit, noch Know-How einbringen kann, muss leider den Sparstrumpf entsprechend weit öffnen. Exemplare in wirklich gutem Zustand verbleiben entweder lange bei ihrem Besitzer oder werden zu entsprechend selbstbewussten Preisen angeboten. Auf der anderen Seite gibt es durchaus Boote verschiedener Art die auch im Alter mit relativ wenig Aufwand über Jahre hinweg sorgenfrei bewegt werden können. Und es ist immer einfacher einen technischen & optischen ordentlichen Zustand zu erhalten, als Baustellen wieder auf ein bestimmtes Niveau zu heben. Denn eines gilt wohl überall für das Hobby: Fahren macht deutlich mehr Freunde als Schrauben zu müssen. ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nimm den:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...142804-211-412 Der ist von Cyrus. Bestell gleich die Mutter und die Scheibe mit. Der rostige war bei mir drin. Tu DIR einen gefallen:Nimm das Transom ab!!!!!! Für die Mutter brauchst Du einen zölligen Gabelschlüssel und viel Rostlöser.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Naja, bin ja gerade dabei.
![]() Wenn’s weiter geht, wird weiter berichtet und die Zahlen werden aktualisiert.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ich freue mich über die rege Teilnahme an dem Trööt. Wir Neubies lernen gerne von den Erfahrungen der Erfahrenen. ![]() Klar ist bisher, dass ein Boot für relativ wenig Geld durchaus die ein oder andere Überraschungen bieten kann. Aber ich gebe nicht auf. Die Hatti 2 wird am Ende wieder ein schönes und verlässliches Schiff werden. Zu Beginn sind erst mal die technischen Komponenten dran, die Optik kommt dann. So kann ich auch in dieser Saison die Früchte meiner Winterarbeit ernten.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mit dem Transom....werde ich entscheiden, wenn ich nächstes mal beim Boot bin. Tendiere inzwischen aber schon zum Abbau. Und klar, Zoll-Werkzeug hab ich natürlich.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Dachte ach das ich nach langer Abstinenz wieder einfach und "günstig " einsteigen kann. Der Trailer bedarf/bedurfte einer general überholung. Dafür hätte ich einen guten gebrauchten kaufen können. Aber nungut jetzt weis ich was ich habe und fahre mit dem mit gelassenen nerven. Bei dem Boot scheint es bis dato ausser den bekannten Mängeln ganz gut zu laufen. Motor OK , Allpha One getauscht, Elrktrik un Optik innen noch. Denke alles in allem werde ich für 14-16tsnd einen 87´daycruieser mit 24-26ft einschließlich Trailer fertig haben. So wie ich ihn will mit neuer Technik. Nun gut werde darüber berichten.
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]()
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dieser wirft allerdings die Frage auf: Wie erkenne ich als (baldiger) Erstmals-Bootskäufer, welche Bootstypen in welche der beiden "Kategorien" fallen? nach meiner bisherigen vorab-Recherche würde ich zwei "Bootstypen" in Betracht ziehen:
bzw. welche "Bestimmten Eigenschaften in Puncto Antrieb und Motorisierung" gilt es zu vermeiden? |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Entschuldige, dann habe ich nicht richtig gelesen. Ich dachte, du seist schon fertig und das wäre nur eine Dokumentation der Arbeiten.
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Technik:
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider kann ich auch nicht uneingeschränkt zum Boot. Wichtig ist, dass das Boot ab April (wenn Big „C“) das zulässt, wieder im Wasser ist.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie so oft, ist es als Themen-Einsteiger überhaupt nicht einfach einen wirklich guten und objektiven Überblick zu erhalten. Ein gutes Pfand ist bei einer Bootsbesichtigung immer einen erfahrenen Helfer an seiner Seite zu haben, der völlig neutral und mit Sachverstand ein Besichtigungsobjekt beurteilt. Dies kann ein langjähriger Wassersportler sein oder auch ein Gutachter. Wenn du nach Stahl-Verdrängern suchst, lohnt sich ein Blick in die holländischen Internetbörsen... nirgends findest du wohl eine größere Auswahl an Booten dieser Art. Da kannst du sortieren und sehen was in Puncto Länge, Baujahr und Preisniveau so angeboten wird... denn was ist schon 08/15!?! Danach hilft nur interessante Boote zu besichtigen. So bekommt man einen Eindruck von Größe & Aufteilung und merkt, ob man sich anfreunden könnte, was man auf Bilder gesehen hat... Mit Segelbooten ist es sicherlich im Grunde nicht anders... aber da fragst du am möglichst zielführend mal in der Rubrik bei den Seglern nach... oder im Segel-Forum. Was Motore und Antriebe angeht sind die meisten Stahlverdränger und Segler in der Größe sehr solide von Haus aus ausgestattet. Soll heißen: wartungsarmer Wellenantrieb mit verbrauchsarmen und zuverlässigen Dieselmotoren. Z-Antriebe, Saildrive und Benzinmotore sind absolut ungeeignet und auch kaum in dieser Art von Booten verbaut. Viel Erfolg bei der Suche! |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem die neue Alu-Ansaugspinne und diverse Dichtungen angekommen sind, konnten wir wieder am Motor weiterarbeiten.
Schwungscheibe mit Coupler, Anlasser, Ölkühler, Wasserpumpe, Hydraulikpumpe sowie die neue Spinne wurden montiert. Für diverse blanke Stellen am Motor und für die Spinne habe ich heute hitzebeständigen Lack bestellt, außerdem blauen Bremssattellack für die Auspuffteile oberhalb der Krümmer und den Wärmetauscher der 2KK. Die Lacke kommen am Dienstag, dann gehts weiter. Insgesamt bin ich zufrieden mit dem heutigen Fortschritt. Eine Frage an die Techniker hier: Meine Lichtmaschine liefert 55 A. Reicht das aus für 2x 100Ah Verbraucher- und derzeit Starterbatterie? Zusätzlich möchte ich Reserve für eine künftige Ankerwinsch haben. Ggf. soll auch eine separate Starterbatterie verbaut werden. Ich denke, da wird es langsam knapp.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe!! Altes Boot, neuer Motor, altes Problem | Harryhirsch0815 | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 17.07.2014 07:21 |
Was kostet ein Trailer für ein Boot 5,80 Meter ? | Jack Sparrow | Allgemeines zum Boot | 8 | 05.02.2012 22:16 |
Was kostet ein Trailer für ein 22-25" Boot? | Flybridge | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 05.09.2008 09:33 |
was kostet ein generalüberholter 5,7l | 1st_Wave | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 25.05.2005 07:34 |
Was kostet ein Edelstahltank??? Wer kennt Adressen?? | simso | Allgemeines zum Boot | 29 | 14.04.2005 22:04 |