![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wasser kochen, eine Handmühle und eine Aeropress. Damit kann man gut arbeiten.
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte auch schon mit Handpresso gearbeitet. Allerdings wurde mir das mit der Zeit schon zu mühsam. Ausserdem mag ich gerne morgens doppelten Espresso in den Milchschaum... Wie lange das dauerte mit dem Gerät... Und dann alternativ: Erst mal Wasser aufkochen, einzelne Portionen heiss umfüllen... etc. etc. So sind wir bis jetzt mit Bialetti unterwegs: Bialetti auf die Herdplatte (befeuert mit Spiritus), daneben Emaille-Kaffeebecher mit Milch drin. Da wird alles schnell warm, Michschäumer in die Kaffeebecher... los gehts. Aber evtl. gehts dann auch mal moderner weiter, wer weiss...
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hab Gesten bei der Überführung nach Rees zum ersten Mal während der Fahrt Kaffee gekocht. Wasser im Topf auf dem kardanisch aufgehängten Origo 6000-Spiritusherd erhitzt und dann in die French Press damit. Super schnell und lecker. Der Origo macht mir Spass, hätte ich nicht so reibungslos erwartet
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Der Kaffee ist fettich ...
ich trink ihn normal ja nur sùß und schwarz ... Handbreit Mit Luft unter den Rùmpfen im Yachthaven Lunegat Toto, an Bord der Tongaiki
__________________
11°44'25.9"N 99°47'00.2"E Geändert von Ex round world2 (04.07.2021 um 18:43 Uhr) Grund: Bilder sind Eigentum vom Restaurant Toto/Oh ;Thailand
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben die auch und haben sie auch schon oft benutzt.
Funzt tadellos. Akkus sind für Staubsauger und Ventilator eh an Bord. Für und die ideale Lösung.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich grad mal gegoogelt .. das ist ja ein interessantes Ding .. zumal man solche Makita Akkus oft rumzufliegen hat.
__________________
Gruss Sven |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die hier an Bord: https://www.amazon.de/Dometic-Perfec.../dp/B00V3G91L4 (PaidLink)
Ist nicht die schnellste, aber dafür schmeckt der Kaffe schwarz herrlich. Durch das langsame brühen sind die Reizstoffe auf ein Minimum reduziert. Daneben habe ich eine Nespresso Kapselmaschine für eine schnelle Tasse. Die kann ich durch den Inverter mit 3Kw auch vor Anker nutzen. Nach 2 Tagen vor Anker und ca 15 Tassen war die Batteriebank mit 240Ah nichtmal zu 50% entladen. Inverter: https://www.ective.de/ECTIVE-CSI302-...arger-Inverter + Fernbedienung in der Kabine: https://www.ective.de/ECTIVE-RC3-Fernbedienung Alles in allen die für uns passende Kombi. Gruß, Udo
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Habe jetzt die Hi Brew am Wochenende ausgiebiger testen können. Die hat ja einen 60 ml Tank. Also ungefähr genau ein doppelter Espresso. Und das geht super einfach. Kapsel vorne rein, Wasser in den Tank. Maschine anmachen und warten. Nach 5 min ist der Kaffe fertig. In den 5 Minuten kann man dann den Tisch decken. Wenn man einen Lungo haben will, dann muss man zweimal Wasser durchlaufen lassen. Das aufheizen der zweiten Wassermenge geht aber etwas schneller. Alles in allem sehr sauber. Das Pulver bleibt ja in der Kapsel, die man wegwirft, den Rest kann man einfach abspülen und fertig. Bei der French Press musste man ja immer das Kaffepulver wieder raus bekommen. Und der Kaffee schmeckt sogar noch besser als zu Hause. Was aber tatsächlich daran liegen könnte, dass ich den mit gekauftem stillen Wasser gemacht habe und zu Hause immer mit Leitungswasser. Werde ich demnächst auch mal in die Nespresso füllen ![]() Gruß Chris
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Wir machen unseren Kaffee seit Jahren nur in einem Percolator auf dem Herd. Der macht etwas über 1 Liter Kaffee in einem Rutsch, reicht zu Zweit für ein schönes langes Frühstück, oder zwischendrin nur halb gefüllt auch mal für 1-3 Tassen
https://www.camping.family/2017/01/0...el-percolator/ |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da war ich gleich mal leicht geschockt und habe das alles rundherum um Perkolat und Perkulation und dem Kaffeperkolator gegoogelt. Bisher kannte ich Perkolat nur aus montagearbeiten an einer im Betrieb befindlichen Biogasanlage und Perkolat ist da das Wasserzeugs das durch die Bioabfälle gesickert ist--böaah! Das Kaffebrühprinzip ist mir aus meiner langjährigen arbeit als Hausmichel eines Ev.Gemeindezentrums wohl bekannt,nur eben mit ca 20l Kaffeausbeute und der wird dann so lala,am besten wenn man mit eiskaltem Wasser startet dann trennt sich der Fertigkaffe besser vom Rohwasser und ruhig stehen sollte das Dings dann auch und zu mindest bei einem Segelboot im Normalbetrieb(segelnd)ist das nicht gut zu machen. Ich filter weiter und habe mir heute schnell die Edelstahlbuchse zur Kaffefilteraustrittsvertlängerung/beballastung gedreht.(muss noch zum Boot und probieren wie es passt). gruß hein |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben uns inzwischen auf alle Situationen eingestellt. An Land mit Landstrom verwenden wir eine klassische Melitta Kaffeemaschine. Unterwegs verwenden wir die Cowboy Kaffeemaschine "Petromax". Funktioniert mit einem Gaskocher super. Man muss jedoch ein wenig üben, sonst gibt es eine Sauerei. Das Highlight ist aber unsere "Handpresso" Maschine. Es gibt kaum einen besseren Espresso. Gleichzeitig hat man noch ein wenig körperliche Ertüchtigung, da man den Druck durch Aufpumpen selbst erzeugen muss. Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Der Kaffee der damit gemacht wird schmeckt super !!!
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
ich hab auch ne Weile nach brauchbaren Kaffeemaschinen gesucht - weil, man ist ja ein wenig bequem. Ich hab ne kleine Filtermaschine... gut, Filterkaffee geht, ist aber nicht das wahre. die Vollautomaten ziehen mir zu viel Strom, ganz zu schweigen von Siebträgermaschienen. Ich hasse eigentlich Kapsel-/Padmaschinen, aber fürs Boot/Wohnmobil scheinen die doch brauchbar zu sein. und gerade auch die hier: sehr niedriger Stromverbrauck, wenig Platzbedarf - aber wieder ein eigenes Kapselsystem, da passen keine anderen Kapseln rein. das schreckt mich im Moment noch ab, da ich meinen Kaffee selbst röste und wenn dann auch Dauerkapseln mit dem eigenen Kaffee befüllen will... Aber wen das nicht stört, der könnte vielleicht mit so einer Maschine glücklich werden:
https://www.beanarella.de/de/kaffeemaschinen/kapselmaschinen/nori achja, die Kapselmaschine "Iperespresso Y3.3" von Illy braucht auch nur 850W
__________________
MfG, Frank. Geändert von iXware (10.07.2021 um 08:40 Uhr) |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Und sie kommen dann per Versand, was die üblichen Nachteile mit sich bringt und auch nicht gerade umweltschonend ist.
Ich hab mich daher für ein System entschieden, wo ich die Kapseln einfach in meinem Supermarkt mitnehmen kann. Ohne Bestellung, Lieferzeit und Umweltbelastung für individuellen Transport und Verpackung zu mir.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin ja nur mit einer kleinen Maxum unterwegs, ein 21-füßer mit einer kleinen Schlupfkabine...
Ich nutze die aber wie einen Weekender, verbringe mein Wochenende darauf... Wenn ich im Hafen nächtige und Landstrom habe war neben der Kompressorkühlbox meine kleine Nespresso eine meiner besten Anschaffungen was Komfort an Bord angeht. Klein, einfach, etliche Sorten zur Auswahl... Und wenn ich mal "auswärts nächtige", beispielsweise auf irgendeinem See vor Anker, dann tut's für mich auch der lösliche, den ich mit heißem Wasser vom Gaskocher anmache..., wenn man da nicht die billigsten nimmt kann man das Zeug mittlerweile echt trinken, ne Bialetti hatte ich anfangs, aber damit bin ich nicht so recht warm geworden... Gruß, Markus
|
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch mal einer, der die Handpresso hat. Am Anfang hatte ich auch Spass. Mittlerweile nutze ich sie nicht mehr. Mühsames Hantieren mit kochendem Wasser. Und der Espresso ist mir zu dünn. |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Habt ihr vielleicht eine Empfehlung für einen Pfeiffkessel, der was taugt? Das meiste Zeug bei Armer Sohn ist irgendwelcher Schinaschrott... Weil auf Landstrom hab ich Kapselkaffee und auf Fahrt habe ich nur Gas...
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Upsss..... ich glaub da bekommst Du wohl Millionen von Emfpehlungen. Lass Dir doch einfach einen zum Geburtstag schenken... oder einfach mal bei Oma, Mutti oder Tante fragen.... die haben bestimmt noch einen Übrig, weil die auf Wasserkocher umgestiegen sind.
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Millionen Empfehlungen brauch ich nicht
![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
WMF Flötenkessel: https://www.wmf.com/de/catalogsearch...q=Flötenkessel
Link geht leider nicht, also Suche auf der WMF Seite benutzen. Der von meiner Schwiegermutter ist ca. 35 Jahre alt, praktisch gleiches Design…musste rmutlich auch nicht viel dran geändert werden im Laufe der Zeit.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben seit 5 Jahren einen Schinakessel mit 1,5l vom Schweden für 9,99 auf dem Herd. Erfüllt seinen Zweck.
|
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja, die Maschine braucht ein paar Sekunden zum Aufheizen, aber der Stromverbrauch hält sich durch die Leistungsaufnahme von max 850W echt in Grenzen.
__________________
MfG, Frank.
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Die Cheffin bei uns an Bord ist sehr begeistert von Ihrer Neuanschaffun
Griff wird nicht heiß; Öffnung groß genug; Menge ausreichend; Sieht gut aus Gruß Ingo
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Und gibt's für'n Fuffi beim großen Fluss... Gekauft, perfekt!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaffee im Motor, Kaffee auf..... | Giligan | Motoren und Antriebstechnik | 45 | 11.06.2016 07:46 |
Geruchsentfernung mit Kaffee oder Essig ?!? | Schmitzi | Kein Boot | 20 | 17.07.2008 20:11 |
Kaffee oder Tee? | divefreak | Technik-Talk | 9 | 16.06.2008 11:15 |
Kaffee und Wohnmobile/Wohnwagen | jetmicha | Werbeforum | 6 | 12.01.2008 09:39 |
Zündfunke mal da ,mal nicht!! Hurra !! Er läuft wieder! | Smalte1 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 09.01.2004 23:17 |