boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 27.09.2021, 11:52
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.984
Boot: SeaRay 290DA
1.989 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Vielleicht wäre noch zu erwähnen (da schon öffters hier gelesen) dass der Shunt nicht in die Plusleitung kommt, sondern in die Minusleitung!!!
Der Hauptschalter kann dadurch auch bleiben wie er ist.
Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
Der 'Both'-Schalter ist serienmässig mit entsprechender Verkabelung montiert und ich möchte den auch nicht unbedingt wieder rausreissen. Nach all den Ausführungen hier - vielen Dank nochmals dafür - denke ich mal, ich werde jetzt folgenden Aufbau wählen:
- die beiden 100Ah als 200aH-Block parallel schalten
- an den plus Abgang dieses Blocks den Shunt vom einem Victron BMV712, von dort aus weiter auf Position 1 des Umschalters
- eine zusätzliche ca. 35Ah Starterbatterie, die auf Position 2 des Umschalters geht
- die zusätzliche Starterbatterieüberwachung (nur Volt) am 712er für diese 35Ah Batt nutzen
- ein Ip65 Ladegerät an die Starterbatterie und das andere an den Shunt vom 200Ah-Block

Durch diese Konstellation sollte
- der 712 zugeladene und entnommene Menge am 200Ah-Block erkennen und die Starterbatterie über Volt überwachen
- 200Ah und 35Ah 'Pack' werden bei Landstrom jeweils von einem eigenen Ladegerät geladen
- der AB kann beide Packs laden ('both') oder jeweils 200ah ('1') oder 35Ah ('2') einzeln
- der AB kann von beiden Packs aus gestartet werden ('1' oder '2' oder 'both')
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 27.09.2021, 14:09
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 906
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
470 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Da hast du natürlich recht!
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 27.09.2021, 15:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

...und das mit der Minusleitung wurde erst gerade vorher explizit erwähnt....

Zu deiner jetzt angedachten Konstellation:
Ist alles so weit ok.
Den Schalter musst du nicht heraus reißen. Den kann man z.B. als Hauptschalter für die Versorgungsbatterien verwenden.

Ansonsten ist der bei dieser Anordnung nicht gerade sehr praktisch:

Wenn beide Batterien über die LiMa geladen werden sollen, dann sollte der Schalter auf Both stehen.

Wenn beide Batterien einzeln über die jeweiligen Netz-Ladegeräte geladen werden, muss/sollte der Schalter, wenn man nicht an Bord ist, auf Off stehen.

Wenn man an Bord ist, muss er auf 2 stehen, falls die Versorgungsbatterie an 2 angeschlossen ist. Ansonsten ist keine getrennte ladung möglich.

Wenn man den Schalter auf "Both" lässt und ein Netzladegerät ist zufällig nicht eingeschaltet, werden trotzdem beide Batterien vom anderen Netzladegerät geladen.....oder, wenn beide Netzladegeräte eingeschaltet sind, gibt es eine "Mischmaschladung".

Wenn man starten will, muss der Schalter dann wiederum auf 1 stehen, denn ansonsten wäre die Starterbatterie ja keine reine Starterbatterie (und man könnte sie schlichtweg sparen) da sie mit 35Ah im Verbund mit den 200Ah Versorgungsbatterien eher kaum eine Rolle spielt.
Solange der Schalter vor dem Start auf 1 steht, versorgt lediglich die kleine Starterbatterie sämtliche Verbraucher.

nach dem Start muss man dann wieder auf Both schalten, wenn beide Batterien durch die LiMa geladen werden sollen.s.o.

Wie einfach könnte die Stromversorgung z.B. mit einem simplen, spannungsgesteuerten Trennrelais sein.....
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 27.09.2021, 19:04
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 906
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
470 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Und wenn ich das jetzt alles halbwegs verstanden habe und auch die Victron Anleitung richtig gelesen habe, müßte das dann bei mir so aussehen (siehe Bild):

Wenn du magst und Zeit hast, skizziere doch mal deine Lösung mit dem spannungsgesteuerten Trennrelais - würde mich sehr interessieren...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	verkabelung musa 2.jpg
Hits:	60
Größe:	38,9 KB
ID:	936271  
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (27.09.2021 um 19:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.09.2021, 00:27
joker987 joker987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2018
Ort: Berlin- Pankow
Beiträge: 61
Boot: Curtuvenne 11.50 AK
Rufzeichen oder MMSI: 211352370
44 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

die Batterien und der BMV sind so ok. Der 712 kann sogar eine zweite Spannung oder Temperatur messen.

Zu diesem Gemenge mit dem Umschalter solltest du dir den letzten Beitrag von tritonnavi mal in Ruhe reinziehen. Schon der Ablauf macht grrrr - und stell dir vor, jemand anderes müßte dein Boot mal bewegen. Dazu kommt noch, das du nicht vergessen darfst beide Batterien während der Fahrt zu laden oder für booth noch Trenndioden mit den bekannten Nachteilen einbauen mußt.

Für die 200 Ah würde ich ein 35A Ladegerät (mind. 25A) mit IUoU Kennlinie verwenden.

Falls du nicht völlig beratungsresistent bist, kauf dir für ca. 45€ ein 120A Victron Cyrix und gut isses.. Dafür kriegst du nicht mal die Trenndiode und hast eine technisch saubere Lösung, außerdem sparst du das zweite Ladegerät. (Motorbatterie wird mit Vorrang über Lima geladen) Die Schaltung dafür findest du bei Victron.

Was bringt denn deine Lima überhaupt an Leistung?

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 28.09.2021, 09:05
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
Und wenn ich das jetzt alles halbwegs verstanden habe und auch die Victron Anleitung richtig gelesen habe, müßte das dann bei mir so aussehen (siehe Bild):

Wenn du magst und Zeit hast, skizziere doch mal deine Lösung mit dem spannungsgesteuerten Trennrelais - würde mich sehr interessieren...
Ich liefere mal eine Prinzip-Umbauanleitung gem. deiner Skizze:

1. Batterie 3: Pluszuleitung vom Anschluss 2 des Schalters trennen.

2. AB: Pluszuleitung vom Schalter und den Verbrauchern trennen

3. Batterie 3: Pluszuleitung mit der AB-Pluszuleitung verbinden.

Anmerkung:
Dadurch sind Verbraucherstromkreis und Starterstromkreis erst ein mal getrennt.
Der Schalter hat lediglich die Funktion eines Hauptschalters für die Verbraucher.

Installation Victron Cyrix 120A:
Pluszuleitung der Verbraucherbatterie (also letztendlich Anschluss 1 des Schalters) mit einem Plus-Eingang des Relais verbinden.
Plus der Starterbatterie (Batterie 3) mit dem anderen Pluseingang des Relais verbinden.
Minus der Starterbatterbatterie mit der dünnen Minuszuleitung des Relais verbinden.

Das Ladegerät 2 für die Starterbatterie wird nicht benötigt.

Das wars prinzipiell.



Beschreibung:
s.o.: Both-Schalter hat lediglich noch eine Hauptschalterfunktion, um alle Verbraucher sicher von der Verbraucherbatterie zu trennen.

Autark-Liegen (ohne 230V-Anschluss):
Beide Stromkreise sind automatisch 100%-ig getrennt. Verbraucher bekommen Strom aus der Verbraucherbatterie. Die Starterbatterie kann nicht entladen werden.

Während der Fahrt:
Wenn die Spannung an der Starterbatterie durch die LiMa auf über rund 13V steigt, schaltet das Relais die Verbraucherbatterie automatisch dazu, so dass diese dann ebenfalls geladen wird.
Die Starterbatterie hat dann also Vorrang. Die Verbraucher bleiben während der ganzen Zeit ohne Unterbrechung an der Verbraucherbatterie angeschlossen.

Am Steg bei 230V-Anschluss:
(das Ladegerät 2 für die Starterbatterie fällt weg)
Die Versorgungsbatterie wird vom Ladegerät 1 mit Vorrang geladen.
Erst wenn die Versorgungsbatterie rund 13V Spannung überschreitet, schaltet das Relais die Starterbatterie automatisch hinzu und diese wird dann zusätzlich geladen. Die Starterbatterie wird dadurch nicht überladen, da deren Spannung lediglich parallel zur Spannung der Versorgungsbatterie steigt.
das Victron IP 65 hat eine adaptive Absorptionsphase, die maximal 8 Stunden dauert. danach kommt eine kurze Erhaltungsphase mit 13,8V und dann folgt die Lagerphase mit 13,2V, mit der beide Batterien über lange Zeit angeschlossen bleiben.

Notfall:
Die Starterbatterie schafft den Start aufgrund eines Batteriefehlers nicht:
Für so einen Fall kann man einen kleiner Taster/Schalter mit dünnem Anschlusskabel am Relais installiert werden.
Durch betätigen des Tasters/Schalters werden dann Versorgungs- und Starterbatterie parallel geschaltet.

benötigt wird daher insgesamt zusätzlich:
Victron BM mit Spannunsüberwachung der Starterbatterie
Victron-Ladegerät: z.B. IP65 mit 25A (knapp 200€)
Relais Victron Cyrix 120A (knapp 50€)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 28.09.2021, 10:45
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 906
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
470 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Wie sieht es eigentlich mit so einem Ladegerät (25A) aus bei Landstromanschlüssen, die nur mit 16A abgesichert sind - klappt das?
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 28.09.2021, 10:52
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.864
Boot: Stahlverdränger
1.695 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf
Das klappt locker. Die 25A sind auf der Ausgangseite zur Batterie. Der Landseitige Eingang liegt deutlich darunter.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 28.09.2021, 15:29
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Das 25A-Gerät wird weniger als 2A Strom per 230V-Anschluss benötigen. Das dürfte eigentlich nie Schwierigkeiten machen.
Falls doch, kannst du den Ladestrom auf 10A begrenzen und somit den 230V-Eingangsstrom auf weniger als 1A verringern.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 28.09.2021, 16:07
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 906
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
470 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Ok, damit dürften dann selbst nur schwach abgesicherte Landanschlüsse nicht überfordert sein.
Ich werde jetzt, sobald ich wieder am Boot bin, die Platzverhältnisse noch mal genau prüfen (vor allem hinsichtlich der Idee der zusätzlichen Starterbatterie) und dann mal schauen, wie dann in der Winterpause erweitert wird.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
elektrische Winde, Ladebooster AHK BMW F11 und E61 externe Batterie laden Oberbayer Kleinkreuzer und Trailerboote 15 28.07.2020 00:12
Richtiger Anschluss der Bordbatterien Havelalex Technik-Talk 1 09.04.2014 11:51
Batteriemonitor Victron Energy BMV 600 inkl. Shunt&Kabel zum absoluten Sonderpreis alexmosel Werbeforum 2 03.05.2011 19:03
wie hoch Bordbatterien absichern ? Kreiseltaucher Technik-Talk 8 18.11.2009 13:39
Ladeschaltung für Bordbatterien sailor0646 Technik-Talk 7 09.01.2006 13:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.