boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.10.2021, 12:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Beim passiven balancieren (darum geht es in diesem Fall wahrscheinlich), wird nur im Bereich der Ladeschlussspannung balanciert und das führt zwangsläufig zu recht hohem Ladezustand der Zellen.
Balancieren ist aber ab und an wichtig, damit die Zellen wieder ca auf dem gleichen Niveau sind.

Deshalb kann man es z.B. so handhaben, dass man das Balancieren (und damit das vollständige Laden) nur sporadisch durchführt und die Batterie ansonsten, im Regelfall, mit weniger Spannung und/oder kürzer lädt.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 07.10.2021, 14:07
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.758
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.749 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Man muss halt gut auf die Dinger aufpassen. Die haben kein Abschaltrelais, das den Akku vor Tiefentladung / Uberspannung was weiß ich noch alles schützt.
Tiefentladen -> Schrott, kein Gewährleistungsfall.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.10.2021, 18:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Man muss halt gut auf die Dinger aufpassen. Die haben kein Abschaltrelais, das den Akku vor Tiefentladung / Uberspannung was weiß ich noch alles schützt.
Tiefentladen -> Schrott, kein Gewährleistungsfall.
Gruß,

Jörg
was hat das jetzt mit dem Balancieren oder der Aussage, dass man für einen kleinen AB auch mit einer großen Batterie starten kann, die ein relativ schwächliches BMS hat?

Auch mit BMS wird so eine Batterie i.d.R. nicht besser balanciert, als wenn nur Balancer vorhanden sind oder lässt das BMS alles was über 14V ist schon als Abschaltgrund gelten bzw. überwacht die Ladezeit mit höherer Spannung und schaltet dann automatisch ab?

Eine ständige Ladung mit z.B. 14,6V ist mit und ohne BMS nicht so wirklich optimal. Da hilft nur eine intelligentere Ladung....
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.10.2021, 20:40
User_63746
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von freenick76 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe ein Segelschiff welches sowohl fürs Starten des Aussenborders Honda 15PS als auch für die Verbraucher (Licht, Kühlbox, Navigationsgeräte, Wasserpumpe..) 2 parallel geschaltete Batterien 75AH Bleibatterien verwendet.
Kann ich die Bleibatterie durch eine Lithiumbatterie ersetzen, wenn damit auch der Aussenborder gestartet werden soll oder ist die Leistung zum Starten nicht ausreichend?

Gruss

Freenick76

Klar kannst du auch eine Lithium LiFePO4 als Starterbatterie nehmen.
Mein 15PS Mercury braucht für den Starter 45A. Schau also nach, wieviel dein Anlasser zeiht und dann musst du eine entsprechende Lithium LiFePO4 Batterie kaufen die dauerhaft diese Amperzahl liefern kann. Zur Sicherheit rechne noch 10-15% drauf. Schwieriger wird es, die 6-8A Ladestrom sauber in die Lithium LiFePO4 zu bekommen, ohne sie zu überladen. Du brauchst also eine Lithium LiFePO4 mit eingebautem BMS, das dann abschaltet, wenn die Lithium LiFePO4 Batterie voll ist.
Aber (!!!) ich habe gehört, das man einen Ab mit Lichtmaschine/Spule nicht ohne Batterie betreiben sollte, sonst kann sie schnell kaputt gehen. Wenn dann das BMS dicht macht, ist es für den Motor (Lichtmaschine/Ladespule) dann so, als ob keine Batterie dranhängt. Das ist eher das größere Problem... Du müsstest dann ständig Verbraucher an haben, die den "Überschusstrom" des ABs verbrauchen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 08.10.2021, 02:16
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Zitat von goec2468
Warum sollte eine Ladeschlußspannung von 14,6 bis 14,8 V denn Deiner Meinung nach nicht gut sein?
Wo doch der Hersteller 14,7 V empfiehlt und die maximale Ladeschlussspannung mit 16 V angegeben ist !

Gruß

Götz



Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Je weiter man an die oftmals genannte maximal zulässige Ladespannung der LiFe-Zelle heran geht (üblicherweise 3,65V/Zelle) und je länger dieser Spannung gehalten wird (was bei der LiMa und kleiner LiFe-Starterbatterie ja lediglich von der Fahrtdauer abhängig ist, da keine Abschaltung o.ä. erfolgt), desto eher verkürzt das die Lebensdauer der Zellen.

......
Nochmals: Der Hersteller meiner Batterie EMPFIEHLT eine Ladeschlussspannung von 14,7 V.
Die maximale Ladeschlussspannung gibt er mit 16 V an.
Wo soll da der Schaden herkommen, wenn die Lichtmaschine mit 14,6 V lädt ?
Oder die Solarzelle mit 14,8 V ?

Es hat einen Grund, warum ich eine LiFeYPo4 gekauft habe und warum ich genau diese gekauft habe.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 08.10.2021, 08:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Zitat von goec2468
Warum sollte eine Ladeschlußspannung von 14,6 bis 14,8 V denn Deiner Meinung nach nicht gut sein?
Wo doch der Hersteller 14,7 V empfiehlt und die maximale Ladeschlussspannung mit 16 V angegeben ist !

Gruß

Götz





Nochmals: Der Hersteller meiner Batterie EMPFIEHLT eine Ladeschlussspannung von 14,7 V.
Die maximale Ladeschlussspannung gibt er mit 16 V an.
Wo soll da der Schaden herkommen, wenn die Lichtmaschine mit 14,6 V lädt ?
Oder die Solarzelle mit 14,8 V ?

Es hat einen Grund, warum ich eine LiFeYPo4 gekauft habe und warum ich genau diese gekauft habe.

Gruß

Götz
Lies z.B. mal die Seite von amumot.
Selbstverständlich wird die Ladeschlussspannung die der Hersteller für deine Batterien angibt stimmen.
Das ist dann eben die Ladeschlussspannung und nur mit der bekommst du die Zellen 100% voll und nur ca mit der funktionieren die (i.d.R. passiven) Balancer.
Anders kann die Kapazitätsangabe des Herstellers nicht eingehalten werden und deswegen wird er sie empfehlen.

100% Ladezustand ist für alle LI-Zellen kein optimaler Zustand, was die Lebensdauer betrifft. Das Ausgleichen der Zellen ist aber trotzdem wichtig und deshalb sollte ab und zu trotzdem mal zu 100% geladen werden.
Für einzellige LI-Akkus ist das daher nicht notwendig.
Natürlich kann die Batterie mit der Methode, sie meist nicht ganz voll zu laden, nicht mehr die Kapazität zur Verfügung stellen, die der Hersteller nennt.
(Da man auch LI-Zellen nicht bis auf 0% Ladezustand entladen sollte, kommt man effektiv eh nicht auf die angegebene Nennkapazität. Normal rechnet ja auch kaum jemand mit mehr als effektiv nutzbare 80-90% der Nennkapazität)

Bei 16V wird eine Menge Ladenergie durch die Balancer verbraten und vermutlich wird bei über 16V der Überspannungsschutz des BMS aktiv. Das ist also in keinem Fall an zu raten (zumindest nicht öfters).

Nur mal als Vergleich:
Die Hersteller von Bleibatterien geben eine bestimmte Nennkapazität z.B. bei 20stündiger Entladung (C20) an. Diese Kapazität kann man nur ausnutzen, wenn man die Batterie bis zum Ladezustand 0% mit C20 entlädt.
Bei 0% Ladezustand hat die Batterie unter Last dann ca noch 10,5-10,8V.

Diese Entladeschlussspannung gibt der Hersteller (oftmals) in Datenblättern an.
Ist es trotzdem empfehlenswert, die Batterie bis zu dieser Spannung zu entladen oder sie sogar länger in diesem Ladezustand zu belassen?

Wohl eher nicht.....und ähnliches gilt für LI-Zellen für den Bereich 100%-Ladezustand.
In keinem Fall würde ich Li-Zellen, für die der Hersteller eine Ladeschlussspannung von 14,7V angibt, diese (oder gar eine höhere) Spannung über lange Zeit halten.

Geändert von tritonnavi (08.10.2021 um 08:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 08.10.2021, 17:06
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Da brauche ich nichts zu lesen, das weiß ich schon, seit ich eine Li-Ion Batterie kaufen wollte.

Mindestens ebenso gut ist es, eigene praktische Erfahrungen zu haben.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 08.10.2021, 17:53
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Welche praktischen repräsentativen Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer bei unterschiedlichen Ladeverfahren zu LiFe hast du denn?
Wieviele gleiche Batterien hast du wie getestet?

Man muss auch bei Bleibatterien nicht erst selbst testen, dass es nicht so unbedingt günstig ist, so eine Batterie komplett zu entladen.....
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 08.10.2021, 23:20
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Genügend.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Höhensicherungsgerät als Liveline verwenden? wolf b. Allgemeines zum Boot 24 27.11.2014 16:32
Holzdeck, kann ich soetwas auch als Boden verwenden Elbeaner Allgemeines zum Boot 13 11.06.2010 12:01
Computer-TFT-Monitor auch als Fernseher zu verwenden? s.chiemsee Kein Boot 22 11.03.2010 11:23
Ist das als Quickstop zu verwenden? PIEP-Köln Motoren und Antriebstechnik 18 15.07.2009 23:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.