![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mal mit offenem Öleinfüllstutzen fahren, dann kann sich kein Druck aufbauen.
__________________
Gruß Ewald
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn das Schwungrad runter ist kann man den Wellendichtring schon sehen und auch mit den üblichen Hilfsmitteln einfach rauszotteln. Die Schwungradmutter wird mit 500Nm angezogen, sitzt also gut fest und ist in der Enge eines Motorraumes wohl nur mit einem Schlagschlüssel zu lösen. Der Platz zwischen dem Steuergehäuse am Motorblock und der hinteren Nabenfläche ist recht eng, so dass man da mit einem, erforderlichem, starkem Abzieher nicht zwischen kommt. Die Werkstatthandbücher empfehlen hier einen Flanschabzieher der zunächst mit Schrauben in den Gewindelöchern an der Stirnseite des Schwungrades befestigt wird. Also machbar wenn man das richtige Werkzeug hat. Gruß Hein
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Aber würde man dann nicht eine Ölspur um die Schwungscheibe sehen, also nicht nur unten, sondern rundherum, an allem, was in "Schleuderrichtung" im Weg ist?
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
GErd |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Das macht Sinn, aber leider kann ich auch so, mit geschlossenem Stutzen Stunden- und Tagelang fahren und es kommt nirgendwo ein tropfen Öl... bis es dann passiert
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du nicht 1 oder 2 Gopro Kameras im Motorraum positionieren und dann den Fehler mal provozieren?
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
beim nächsten längeren Törn werde ih vorher den Motor mit Talkum oder Babypuder eisprühen, dann kan man vielleicht die Spur klarer sehen
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
mit Panzertape angeklebtes Küchenkrepp geht auch und lässt sich leichter entfernen...
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja, da hast Du Recht…dann sollte tatsächlich ein richtiger Ölkranz im Motorraum zu sehen sein. Ich habe gestern sehr in Eile einfach „Oil leak Volvo MD5“ gegoogelt…da findet man in englisch sprachigen Foren auch den ein oder anderen Artikel. Da ging es öfter mal um abgerauchte Zylinderkopfdichtungen. Aber mit ein bisschen Zeit findet man da bestimmt noch viel. Die Babypuder Geschichte ist aber auch eine gute Idee! Viele Grüße Danny
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hast du mal die Kompression geprüft?
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Was soll das über eine Ölleckage unter dem Motor aussagen, zu mal wenn er befriedigend läuft. Was nicht bedeutet, dass das Öl nicht auch via einem ,bei erwärmung undichtem, Ölweg der ZK-Dichtung auslaufen kann. Das müsste manm aber deutlich sehen. Son Einzylinder mit Kompressionsproblemen ist in der Regel fast nicht oder nur schwer zum laufen und auf Leistung zu bringen. Gruß Hein
|
#37
|
|||
|
|||
![]() |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
So, nun doch noch ein Nachtrag und vermutlich eine Lösung.
wie bereits oben erklärt ging es mir immer darum herauszufinden wie der MD5, der ja eben nicht die Entlüftung mit dem Schlauch oben auf dem Ventildeckel hat, mit eventuellem Überdruck fertig wird, da ich immer noch davon ausgehe dass das die Ursache für die plötzlichen Ölpesten in meiner Bilge war... Ich hab monatelang sehr aktiv recherchiert und _nirgendwo_ eine Antwort gefunden, Usergruppen hier und anderswo, Stegnachbarn mit MD5, Youtube, alle Dieselmechaniker die ich finden konnte, Werkstatthandbuch etc etc.... nix... Ich hab mir dann vor ein paar Wochen für einen Hunderter einen alten MD5 gekauft, zum Wiederaufbau oder als billiges Ersatzteillager. Und den hab ich mal auseinandergenommen. Des Rätsels Lösung war dann ganz einfach. das kleine gebogene Rohr das hier vor den Ventilfedern zu sehen ist führt zu einem Kanal der direkt im Inneren des Lufteinlasses endet. Der war verstopft... mit einem dünnen niro draht durchgezogen und wieder befreit. Im Gegensatz zu den grösseren Volvos wird der MD5 also nicht "aussenrum" entlüftet sondern direkt, intern, durch den Zylinderkopf zum Lufteinlass. Das nennt man wohl ein "undokumentiertes feature" ![]() ![]() ![]() Obs das nun wirklich war, weiss ich erst nach vielen Motorstunden in einigen Wochen, aber ich bin mir eigentlich recht sicher dass ich wieder einen netten kleinen laufenden Volvo hab ![]() ... Und zum Schluss noch mal allen die sich hier gemeldet und den Kopf zerbrochen haben recht herzlichen Dank! Gerd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
geheimnisvolle Megayacht | Sönke Hans | Allgemeines zum Boot | 20 | 29.01.2014 17:05 |
Geheimnisvolle "Eierbucht" im Kvarnergebiet | jociza | Mittelmeer und seine Reviere | 30 | 18.07.2012 19:28 |