![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde ansich die Lösung über den Seeweg das Boot selber hier herbringen am besten.
Gruss
__________________
----- Am besten lebt es sich nach der goldenen 6a Regel ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Und dann verschrotten oder was.. das Boot bekommt keine CE
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Tztztz, aber wir hätten mal einen genialen "Überführungsbericht" zum lesen hier ![]()
__________________
Grüße Andreas Frauen reden, Wind weht.... ![]() |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Dazu eine genaue Information wäre interessant Volker.
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot muss die Regeln zum Zeitpunkt der Einführung erfüllen... Wenn schon der Motor schon nicht die Abgasvorschriften Einhalt wird es schwer und unwirtschaftlich hier noch was dran zu machen... Auch eventuell andere Umbauten wie die Elektrik wenn die Leitungen eventuell nicht der EU Norm entsprechen... Das wird ein Fass ohne Boden
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
nein, als Eigenbau klassifizieren, dadurch Ausnahme von der CE-Klassifizierungspflicht gem. §1 Abs 2 Nr 1g 10.ProdSV erlangen und das Boot mindestens fünf Jahre behalten. Sollte, wie schon weiter oben geschrieben, bei einem derartig eindeutig nicht serienmäßig hergestellten Boot prinzipiell möglich sein und wäre eine der Möglichkeiten, wie man um die grundsätzlich vorhandene Pflicht zur Nachzertifizierung herumkommen kann. lg, justme
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Eigenbau ist eine gute Idee, ob der Zoll allerdings genug Phantasie entwickelt um das ebenfalls als gute Idee zu empfinden mag ich bezweifeln.
Der Zoll in Seehäfen ist meist ausgeschlafen und kennt meist alle anzuwendenden Vorschriften. Das ist der denkbar schlechteste Ort um einzuverzollen, die müsen da auch richtig arbeiten und sind deshalb gern mal schlecht gelaunt. Wer das alte Zollamt Hamburg Teerhof noch kennt, weiß wovon ich spreche. Es gibt aber natürlich auch die Möglichkeit am Empfangsort ( also irgendeinem Sportboothafen mit Kran in Hintertupfingen ) einzuverzollen, das muss nicht an der EU Aussengrenze passieren ... Die CE hat meinen Zöllner beim Import unseres Bootes absolut nicht interessiert. Ebensowenig ein Abgasgutachten. Das war nicht an der EU Außengrenze, sondern ein Hauptzollamt 50km von der Grenze entfernt. Das Boot lag schon in Deutschland, hatte aber eine Nicht - EU ausländische Flagge und ich habe es von einem Nicht - EU Ausländer gekauft und musste einversteuern und einverzollen. Ich habe die Zollanmeldung über Atlas von einem Zollagenten erstellen lassen, die Beschau hat per Gestellung ausserhalb des Amtsplatzes in einem Sportboothafen stattgefunden. Die haben nur die HIN und die Motornummer notiert und fotografiert, dann durfte ich bezahlen, hatte meine Quittung und alle waren happy. Ob das in einem Seehafen anders gewesen wäre kann ich naturgemäß nicht sagen, ich könnte es mir aber gut vorstellen. At the end of the day: Natürlich müsste der Zoll nach der CE fragen, aber entweder interessiert es den Zoll nicht, es ist zu anstrengend, oder es ist noch nicht bis dorthin vorgedrungen. Im schlimmsten Fall müsste man hier "nachzertifizieren" d.h. eine Zertifizierungsbude setzt einen Stempel unter ein hübsches Papierchen, da gibt es verschiedene Anbieter im Netz zu finden. Wenn ich mich recht erinnere waren das um und bei 2000 Euro vor drei Jahren. Ein guter Zollagent hat seine Quellen und kann herausfinden ob der Zoll die CE sehen will, oder nicht.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Sooo . Verkauft ist es. In Brasilien. 50.000eur hat es gebracht.
Ich begebe mich dann mal langsam auf die Suche nach einem Boot für Hamburg und französische Kanäle mit 2 Kids und 2 Klappfahrrädern und 2 Hunden. Also mehr oder weniger ein Lobster Boot / Kabinenboot / MiniTrawler von 27-35ft und eher so in 2023. PS: Falls jemand 3 Minuten Zeit hat und mir wild Suchbegriffe zu Bootstypen zuwerfen will , wäre das nett. Habe mir erstmal nur Bücher der Kanäle von Doris Sutter bestellt. Geändert von enricohh (09.02.2022 um 15:14 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Bin gespannt, ob Euro 50'000 reichen. Ich bezweifle es. Auch deswegen schon, weil ich die Grösse von vielleicht 35 ft (zu) knapp, für 3-4 Personen, bemessen finde.
Mit Gruss André |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hi Andre.
Ich glaube auch dass ich noch Geld investieren muss. Gruß, Enrico |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot aus Norwegen einführen | mylo_74 | Allgemeines zum Boot | 27 | 24.02.2018 19:43 |
Boot aus NL einführen und Registrieren? | stefan307 | Allgemeines zum Boot | 17 | 14.06.2016 19:56 |
boot aus Kroatien nach Deutschland einführen | joamali | Allgemeines zum Boot | 46 | 01.01.2010 14:18 |
Boot / Trailer aus DK einführen ?! | HD4ever | Allgemeines zum Boot | 5 | 07.05.2009 16:49 |
"Lobster Boot" | monk | Allgemeines zum Boot | 15 | 07.02.2009 03:20 |