![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Zwischen hart und unmöglich gibt es einen Unterschied.
Nachtrag: Es ist ja nun doch eine Null mehr und damit sieht es schon etwas rosiger aus.
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, dann gehe doch mal auf https://www.marktplaats.nl/ oder https://www.botentekoop.nl/ und schau mal nach Boote 6-8 Meter und unter 10k€.
Da findest du eine ganze Reihe Boote mit denen Du direkt losfahren kannst. Um so ein Projekt anzugehen, solltest Du Deine Anforderungen erstmal auflisten. Schlafplätze, Wasserversorgung, Toilette……….. VG Herbert |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Die "1.200€" tauchen in Deinen Antworten aber mehrfach auf. Wieviel ist denn wirklich? Bei 1.200 € wären ein paar Tage mieten drin.
LG Appiano |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Es sind knapp Zwölftausend. Sorry falls das etwas verwirrend war. Das ist was ich in 2 Jahren angespart habe.
|
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das gute ist ich bin ziemlich anspruchslos ![]() Viele liebe Grüße Yvonne |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dannach werde ich wahrscheinlich mit noch mehr Fragen das Forum quälen ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke dir. Das war meine Befürchtung dass es eben nicht klappen könnte mit so nem Floß oder Hausboot auf einem großen Fluß. Bin froh dass ich erstmal hier nachgefragt habe.Die flexibilität die du genannt hast wäre schon toll. Deine Argumente machen Sinn ![]() Viele liebe Grüße Yvonne |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin Yvonne
Ich sach ma so, wenn du erst mal auf die "maritime Schiene" gekommen bist ist das Aussehen deines Schwimmkörpers dir nicht mehr egal, zu mal man Gefahr läuft, dass wenn man viel reisen will in vielen Häfen schlicht nicht festmachen darf, wenn das Boot den Eindruck vermittelt jeder Zeit sinken zu können, oder der Zugang zu bestimmten Wasserwegen wird dir schon an der ersten Schleuse verweigert. Zwölftausend klingt doch schon nicht schlecht, wenn man "Ahnung", handwerkliches Können und schon einiges an Werkzeugen hat könnte man/frau, wenn man/frau kann, aus einem leicht angegangenem Gebrauchtboot der vernünftigen Größe zwischen acht und neun Metern, was fahrbares auch segelbares zurechtwerkeln. Benötigt wird allerdings auch ein günstiger Bastelhafen und viele Fähigkeiten handwerklich/technischer Natur. Gruß Hein |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber natürlich ist es; grad an Anfang; gut, einen Schein zu machen : wenigstens minimales Wissen bekommt man da mit. Grüße, Reinhard
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
12000 € würden mir problemlos reichen, um mir sowas wie ein Low-Budget-Reiseboot für ausgedehnte Trips in Europa zu beschaffen, bzw. zusammenzustellen. Allerdings habe ich auch entsprechende handwerkliche Kenntnisse, einen umfangreichen Maschinenpark, über 20 Jahre Erfahrung mit Bootsschrauberei, ich weiß wo ich etwas suchen muß, ich weiß wonach ich suchen muß und ich weiß, was notwendig ist und was nicht. Grundsätzlich würde ich gar nicht erst drüber nachdenken, mir irgendeinen schwimmfähigen Untersatz selbst zusammenzubauen, erst recht nicht als völliger Newbee im Bootsbereich. Es wimmelt nämlich eigentlich nur so von Booten, die man für ganz kleines Geld irgendwo abgreifen kann....: zwar oft in erbärmlichem Zustand, aber das ist dann eben zumindest schon mal ein Boot mit normalen Fahreigenschaften und eine konkrete Basis, die meist mit relativ wenig Aufwand zumindest fahrbereit gemacht werden kann und dann nach und nach bewohnbar / komfortabel. Ein schwimmfähiges- aber ansonsten leeres Boot mache ich innerhalb eines Wochenendes mit wenig Aufwand zumindest provisorisch bewohnbar....: einen Wohnwagen bekomme ich innerhalb eines Wochenendes nur sehr schwer schwimm- und vor allem fahrfertig. ![]() Gruß, Norbert
__________________
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Lesen!
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe!
|
#37
|
||||
|
||||
![]() |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Udo
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur kaufen ist doch zu langweilig, hier auch die falsche Rubrik. Büschen wat to basseln sall wohl sien. Aber über die Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich Bootsbastelei wissen wir hier ja noch nichts. Gruß Hein
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Da ben ik be dia. Wat ik ne verstei is dat es so pressiat.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Yvonne
Zu dem Geschrieben muss ich nichts mehr sagen , außer Lass es . Zu einem Schiff welches hier noch nicht genannt wurde, würde ich eine Midjed 28 empfehlen, für mich ein sehr gut Mütiges Seegängiges Schiff mit Charm. Sehr Stäbig in Massiv Laminat gebaut . Nachtrag ; sehe gerade in den NL werden 31er und 26 angeboten , die würde ich mir mal anschauen , dann bekommst ein Gefühl dafür. Gr Rudolf
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Naja, die gibts aber nicht für das vorhandene Budget.
Gruß Bernd
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Danke dir ![]() Ich habe sowohl das Werkzeug als auch Handwerkserfahrung einen Hafen jedoch noch nicht und auch keine Bootsbauerfahrung. Aber das die 12000 nicht ganz so wenig sind stimmt mich schonmal optimistischer. Ich glaue aber auch dass ich das ganze Vorhaben im Anfangsthread nicht besonders gut vorgetragen habe. Denn ich wollte eigentlich erstmal schauen ob so eine Reise mit einem Hausfloßboot möglich ist oder nicht bevor ich mich da mehr reinhänge... Nun da die Gesamtmeinung eher dagegen spricht werde ich mich mal umorientieren. Ich bin nicht jemand der den Traum Hausboot hat und unbedingt verwirklichen will .Aber wie du und die anderen gemeint hast denke ich dass ich mit viel Eigenleistung sicher was gebrauchtes finde und dann noch herrichten kann. Jetzt schau ich mich mal um was es gibt das in meinem Preisraum liegt und bis es dann so weit ist .. hab ich etl noch etwas mehr Geld ![]() Vielen lieben Dank noch für dein Feedback und viele Grüße Yvonne |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Danke für die Info. Liebe Grüße Yvonne |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend Rudolf,
danke für den Hinweis ![]() Werde mir die mal ansehen und hoffe ich kann mir sowas gebraucht leisten.. müsste da halt noch etwas sparen . Liebe Grüße Yvonne |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
danke dir ![]() Deswegen bin ich auch froh dass ich hier mal nachgefragt hab. Keine Sorge ich hab das jetzt schon verstanden dass es besser ist etwas gebraucht zu kaufen und dann herzurichten ![]() Ich schau mich dieses Jahr mal um ... Viele liebe Grüße Yvonne
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Moin Yvonne,
ich würde auch lieber auf eine Restauration gehen. Neubau ist langwierig und birgt immer die Gefahr eines Totalverlustes bei Aufgabe. Hier mal ein Beispiel für ein Segelboot: klick 3.500€ mit Motor, unverhandelt. Klingt erst mal nicht schlecht. Langkieler mit moderatem Tiefgang, fast alle Reviere sind damit drin (binnen wie Küste). Regatten sind vielleicht nicht die Stärke dieses Bootes. Gefahr bei GFK ist Osmose. Wird aber auch gern überbewertet, beginnende Osmose heißt nicht, dass der Kahn morgen untergeht. Erst echtes grossflächiges Delaminieren ist gefährlich. Viel Erfolg Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ein wenig Literatur zum Einlesen?
The Boat Repair Manual von Georges Buchanan Buehler's Backyard Boatbuilding von George Buehler ... und wenn der Selbstbauvirus doch zubeissen sollte - ein wenig stöbern in den Designs von Bolger https://www.liquisearch.com/phil_bolger/design_list Da sind welche dabei, die nicht ganz so schwer zu bauen sind, die aber zum Teil etwas kantig wirken. Viel Erfolg!
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich will auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich hatte das gleiche vor und habe mich leider durch die Pessimisten aus diesem Forum davon abhalten lassen. Seitdem hatte ich mal ein Kajüt-Segelboot mit 6m Länge und habe mir letztes Jahr ein SegelKanu gebaut (Foto), trauer aber noch dem Hausboot/ Motorkatamaran hinterher. Das Problem sind die unterschiedlichen Ansprüche an die Boote und Projekte. Das sieht man z. B. in den Beiträgen zum ECO Hausboot. Mit welcher Detailverliebtheit das Boot geplant und gebaut wird ; mit Nasszelle und toll ausgebauter Küche…Perfekte Ergebnisse mit hohem Wiederverkaufswert, aber ich hätte es erst mal „seetüchtig “ gemacht und hätte schon einige Urlaube hinter mir mit Campingkocher und 10l Wassertank, bevor ich eventuell nach und nach den Innenausbau gemacht hätte . So sind Ansprüche und Prioritäten einfach unterschiedlich. Den Vorteil am Hausbau/Motorkatamaran sehe ich einfach in der guten Platzausnutzung und der Stehhöhe und je nach Bauart geringem Gewicht. Sicher ist es nicht verkehrt ein 8m Segelboot zu kaufen. Man kann sofort losfahren, es nach und nach renovieren, es ist bezahlbar und sehr vielseitig, man ist nicht immer auf Benzin angewiesen, etc.. Wenn man aber mehrere Wochen durch Europa tuckern will, ist es schon unkomfortabel , auf allen Vieren durch ein Segelboot zu kriechen.. Wenn dir das nichts ausmacht, würde ich zum Segelboot tendieren. Ansonsten zwei Katamaran Rümpfe in Stitch&Glue Bauweise bauen, mit Platform verbinden, vorne eine Art Kajüte draufhauen, die hinten offen ist und den Rest mit einer stabilen Zeltkonstruktion überdachten. Alles Andere wird zu unflexibel und vor allem zu schwer, um es zu Trailern oder hat eine lange Bauzeit und wird teuer. Ich glaube es war „“Boatkits.de“, die individuelle Pläne/ Bausätze nach deiner Zeichnung liefern, und das zum Recht guten Preis. Viel Spaß beim Projekt
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
@ Tom: Das hast Du ganz selbst gebaut ?
Respekt ![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen Fragen Fragen | GriesgramDerGrobe | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.09.2011 23:14 |
Blutiger Anfänger hat nichts als Fragen! | Chris64 | Allgemeines zum Boot | 30 | 24.08.2006 23:14 |
Motor erreicht die Leistung nicht(Anfänger Fragen) | apart61 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 01.08.2006 12:31 |
Anfänger hat Fragen und braucht Hilfe zu Pischel Motorboot | Wanya | Allgemeines zum Boot | 12 | 19.09.2005 12:06 |
Anfänger hat ein paar Fragen | Bnadito | Allgemeines zum Boot | 12 | 10.03.2003 01:31 |