boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 27
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.02.2022, 19:43
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 710
399 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roli63 Beitrag anzeigen
Was ich nicht überwachen kann ist, z.B eine defekte Sicherung zur Battiebank im Bug oder Heck. Dies kann zur Tiefentladung der entsprechenden Bank führen und zum Ausfall des Bug- bzw. Heckstrahls. Die Zuleitung zur Batteriebank im Bug ist mind. 15m lang. Bug- und Heckstrahl haben jeweils eine Leistung von 7KW bei 24V.
Hallo,
Jeweils eine Mastervolt DC-Distribution https://www.mastervolt.de/produkte/k...4-sicherungen/ für Absicherung Bug & Heck -> DC Distribution kann über den Masterbus einen Alarm bei durchgebrannten Sicherungen auslösen. (Daten DC-Distribution: Batteriespannung 12, 24 oder 48 V DC, Strom 300 A kontinuierlich / 500 A für 5 Minuten)
BG
Peter
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 20.02.2022, 14:34
Roli63 Roli63 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Schweiz
Beiträge: 140
Boot: Atlantic 444 + Maxum 2500
158 Danke in 74 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PK1 Beitrag anzeigen
Hallo,
Jeweils eine Mastervolt DC-Distribution https://www.mastervolt.de/produkte/k...4-sicherungen/ für Absicherung Bug & Heck -> DC Distribution kann über den Masterbus einen Alarm bei durchgebrannten Sicherungen auslösen. (Daten DC-Distribution: Batteriespannung 12, 24 oder 48 V DC, Strom 300 A kontinuierlich / 500 A für 5 Minuten)
BG
Peter
Danke für deinen Vorschlag

Das mit dem DC-Distributor würde mir ganz gut passen. Wo ich mir aber nicht sicher bin; Der Bugstrahl und der Heckstrahl ziehen jewils ca. 292A von den jeweiligen Batteriebänken. Da ist ja ca. 80A nutzbar bis zu 50% Entladung. Wie stark währe dann die Last auf der Zuleitung bis sich die Spannung auf der gesammten Verbraucherbank wieder angepasst hat.
Bug- und Heckstrahl zusammen betrieben ziehen 584A. Da macht sowohl der Shunt als auch der DC-Distributor schlapp.
Sicherungsverteilung währe dann:
150A eher 200A für Ladegerät100A/Inverter 3500W = 146A
50A für Verbraucher
dann würden max. je 150A für die Batteriebänke im Bug und Heck verbleiben.
Brennen die mir dann regelmässig durch ?

Gruss Roli
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterieüberwachung 4 Bänke nur-am-basteln Technik-Talk 13 16.07.2023 10:25
Batterieüberwachung Bluetooth iak Technik-Talk 38 16.02.2019 09:32
Batterieüberwachung (fast) ohne Installationsaufwand Conni Technik-Talk 54 14.02.2017 21:08
Batterieüberwachung bei Liegezeit ? HD4ever Motoren und Antriebstechnik 3 10.06.2009 19:19
Batterieüberwachung Hicos Technik-Talk 45 13.06.2005 06:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.