![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Männer,
freu mich voll über die Beteiligung hier! Das macht Mut. Danke! ![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Schaue mir die Seite nachher mal in Ruhe an. Außen wollte ich eigentlich nichts machen; außer vielleicht Edelstahrschrauen reinhauen .. wobei ich das eigentlich - vom Gefühl her - eher nicht so toll finde. Vielleicht hat das aber auch was mit "Schrauben gehören nicht von außen nach innen in ein Boot" zu tun.
__________________
Gruss Sven |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Serie habe ich auf YouTube auch gefunden .. bin den halben Tag auf YouTube unterwegs, um bisschen Infos zu bekommen. Da ist mir auch diese Serie untergekommen. Die machen das schon echt ordentlich. ![]()
__________________
Gruss Sven
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Außen brauchst Du auch nichts machen, wenn die Außenschicht zu "dünn" ist dabei meine ich unter 8-10mm dann kommt vor der Holzplatte eine Kupplungsschicht drauf und je nach Bedarf eine oder mehr Lagen GFK.
Darauf wird die Holzeinlage/Schaumglaseinlage mit Epoxidkleber geklebt Schrauben geht, ist aber nicht notwendig wenn du den Transomauschnitt voher sägst kannst du das mit Holzbalken gut zusammen spannen. Darüber Kupplungsschicht und 5 Lagen mit dem 800er Gelege, wenn du dir die passende Farbpaste mitbestellst und in das Harz für die letzten 2 Schichten einrührst bist du fertig und sparst dir das Hantieren mit der stinkenden Bilgefarbe. LG Michael
__________________
![]()
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
& Grüße Matthias.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...
was man überlegen kann beim Restaurieren. benötigt das Boot den Lenzstopfen oder kann man diesen Dauerhaft verschließen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
...ich hab bei meinem ähnlich großen keinen. Das was innen an Wasser anfällt, entsorge ich alle 2 Jahre mit einer Windel......
__________________
liebe Grüße Raimund |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber grundsätzlich wäre das eine Überlegung wert.
__________________
Gruss Sven
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
mach mal schöne Bilder von dem Loch... würden mich persönlich mal intressieren...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
So. Da bin ich wieder. @Billie: leider habe ich deinen Text erst jetzt gelesen :-(
Habe aber ein Foto gemacht, wo es schon so aussieht, als der untere Teil laminiert. ![]() Ich hab jetzt alle Holzreste rausgepopelt und danach mit 80er Korn ein wenig drüber gehobelt. Maße sind so ca 106 x 63. Die Dicke vom alten Spiegel ist ziemlich genau 10mm. ![]() Am Ende des Tages habe ich den Spiegel mit nach Hause genommen. Seht selbst (nicht ganz perfekt aber lustig, was so möglich ist) https://www.dropbox.com/s/ma177oz3zv...%2053.mp4?dl=0 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe kein Lenzstopfen. Bei jeder Ein- und Auswinterung muss ich mit dem Sauger das Wasser bzw. das Frostschutzmittel absaugen. Und bei 2 Motoren, ist eine Zwischenentleerung notwendig. Hier wäre ein Lenzstopfen prima. Deswegen lass den drin.
__________________
Gruß Holger
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich habe das ganz im kleineren Rahmen (Außenborder) auch hinter mir ![]() Der Lenzstopfen war der Schwachpunkt des ganzen ![]() im Anhang so sah mein Torf aus ![]() Gruß Martin Geändert von bikerherby (16.11.2022 um 08:26 Uhr)
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Matthias.
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eine Photo apo Not real
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#39
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Wenn ich nächstes Mal beim Boot bin, werde ich nachscannen, damit das Objekt noch besser aussieht. Schau dir mal die Webansicht davon an .. find ich ziemlich cool, was möglich ist: https://poly.cam/capture/74789329-D7...8-2BEF1AB10A31
__________________
Gruss Sven
|
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe ein Mietprogramm für AR und sämtl. 3D Visualisierungen für ein heiden Geld. ![]() Lenzstopfen hatte ich bisher an allen Booten. Und bei jedem Boot auch Theater damit. Eigentlich kann man wirklich darauf verzichten, wenn's kein kleines Trailerboot ist (da ist es schon praktisch)
__________________
Gruß Gerd |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn Du meinem letzten Weblink folgst, dann kannst Du da auch Abstände messen.
__________________
Gruss Sven
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Den Rand kannst du gleich abschneiden weil um die Ecke bekommst du keine Matte, du musst aber die Innenlage mindestens 15cm an der Rückwand verankern. Dazu rundest du die Platte großzügig ab und legst auch eine großzügige Kehle an die Platte damit das ordentlich wird. Ich hab dir eine Handzeichnung gemacht wie das aussehen soll.
LG Michael
__________________
![]()
|
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ich mag nicht mehr schneiden ![]()
__________________
Gruss Sven
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab da noch ne Frage ... ich schau ja jetzt so einige Videos, wo laminiert wird.
Was ich aber nicht so ganz verstehe, manchmal wird ein Gewebe genommen, was ein richtiges, gewebtes Muster hat und dann gibt es welche, das sind das Gewebe eher unregelmäßig und lässt sich auch reissen ... Welches nimmt man denn? Das mit den unkoordinierten Glasfaserfäden sieht leichter zu verarbeiten aus.
__________________
Gruss Sven |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Das Fusselgewebe nehme ich ungern. Die Fasern sind nachher überall. Und meines Wissens nach eher für Polyersterharz gedacht. Welches ich eh nicht nehmen würde (Starker Geruch und Styrolhaltig). Filamentgewebe läßt sich sehr gut mit einer Verbandschere schneiden. Auf einer Holzplatte nummeriert ablegen und dann Stück für Stück verarbeiten. Wesentlich angenehmer. Und halten soll es auch mehr. Obwohl der Hobbybereich glaube ich eh nicht an die Belastungsgrenzen kommt.
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Das Gewebe ist für Epoxydharz, die Glasfasermatten für Polyesterharz.
https://www.phd-24.de/fasern/glasfasermatten ich verarbeite diese Matten gerne auch wenn man selten damit arbeitet ist das Ergebnis sehr gut. Bei Polyester ist auch die Mischung und Temperatur unproblematisch, Holz sollte allerdings mit Primer vorbehandelt werden
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mach dich lieber schlau wo du die Platte her bekommst, die Schaumglasplatte dürfte ja aus dem Rennen sein ....ist wahrscheinlich mit €25,- zu billig. Musst halt Bootsbausperrholz, Okume oder Seekiefer, kaufen in der Dicke die verfügbar ist und diese von einem Tischler der eine entsprechende Presse hat zu einer 40mm kochwasserfest verleimten Platte pressen lassen. Denk nicht einmal daran das mit Zwingen oder so selbst zu leimen - das geht in die Hose. Du kannst es aufwendig mit Epoxid selber kleben...wenn du das willst frag mich, ich kenn eine Technik wie du das ohne Zwischenlaminat hinbekommst. Da du gern Video schaust guck mir mal über die Schulter und nimm was mit für dein Projekt. LG Michael https://youtu.be/UQBmhqwPiFs
__________________
![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() In das Video schaue ich gerne rein! ![]()
__________________
Gruss Sven |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Moin, die Zeitschrift Boote hatte bei einer dokumentierten Instandsetzung Kunststoffplatten genommen. Das wäre meine erste Wahl. Selbst wenn man nur für 20 Jahre arbeiten will - das gute Gefühl dürfte unschlagbar sein?!
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
So Männers ...
Nicht, dass ihr denkt, ich mach gar nichts ![]() Wobei wirklich viel habe ich auch nicht gemacht. Aber erstmal habe ich mich selbst beschenkt und mir eine "Fein" gekauft. Ich muss zugegeben, dass es doch ein Unterschied wie Tag und Nacht ist zu meinem 20 Jahre alten Bosch grün Multitool. Das macht echt Spaß damit. Ich habe ein paar überstehende Kanten weggemacht und noch ein wenig geschliffen. Mir ist noch nicht so klar, wie ich die "Verbindung" zu den Seiten hinbekommen soll. Vermut, dass es gut wäre, wenn die Matte nicht nur auf dem neuen Holz, sondern auch auf dem bestehenden Material aufliegt. Unten habe ich ja Platz gemacht .. da kann ich ein wenig auf die Stringer raufgehen. Vermutlich muss die Farbe dazu ab. Links und rechts ist es aber eher wie ein Rahmen. Wobei ... so wie das vorher noch gehalten hat, obwohl alles durchgefault war, wird alles besser halten als das alte ![]() Ich habe dann noch ein cooles 3D Modell gemacht. Das kann man hier sehen. Die Ränder link, rechts, unten wollte ich dann - wenn es die Temperaturen zulassen - mit einem Mix aus Harz + Flakes ein wenig füllen ... Hoffe, das passt ... Leider habe ich Depp mal wieder den Staubsauger zu Hause gelassen ... so viel Staub. Bin gespannt, ob ich den überhaupt noch mal aus dem Boot bekomme.
__________________
Gruss Sven
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
refit meiner bayliner 2855 | derbigu | Restaurationen | 26 | 12.06.2018 21:21 |
Bayliner 2855 - empfehlenswert? | chris-b | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 23.03.2009 14:07 |
wer hatte mal BAYLINER 2855 ??? | derbigu | Allgemeines zum Boot | 23 | 16.07.2006 16:06 |
Mercathoden (Bayliner 2855) | ralf962 | Technik-Talk | 2 | 25.06.2006 22:31 |