![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute!
Ich mache jetzt hier mal einen neuen Beitrag aus, da mein ursprünglicher Beitrag leider eine andere Wendung genommen hat, da die Spiegelreparatur gar nicht geplant war. Hier ist mein ursprünglicher Beitrag - auch mit Spiegel Informationen. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=320527 Nun ja. Um nicht alles vom alten Beitrag erneut zu schreiben, starte ich mit dem Fortschritt von heute. Gestern hatte ich ja um den Ausschnitt nur 10cm herum ausgeschnitten. ![]() Tja. Da hatte ich anfänglich noch Hoffnung. Aber das funktioniert nicht. Wie ich das sehe, ist der ganze Spiegel durch. Der Aufbau bei mir scheint so: (Von innen nach außen) Gelcoat Laminat Holzplatte laminierte Holzplatte Holzplatte Laminat Gelcoat Beide Holzplatten sind völlig verrottet. Vermutlich ein Prozess, der seit Jahren läuft. Heute also weiter ausgeschnitten und weiter gepult. ![]() Da habe ich das laminiert Holz (also die Mittelschicht) mal aufgemacht und darunter war natürlich völlig vergammeltes Holz. Also auch ab mit dem Zeug. Bin natürlich noch nicht fertig und werd vermutlich morgen wieder ein wenig weiter machen. ![]() ![]() Ohje … Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Achje, da kommt Freude auf
![]() Ich wünsche gutes Gelingen.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dabei sah das vorher garnicht so schlimm aus.
Das muss jahrelang gegammelt haben bei dem Abstand zum Ausschnitt. Wichtig wird jetzt auch eine feste Verbindung zu den Stringern hin zu bekommen. Viel Glück. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Alptraum.
Ich habe die gleiche 2855 Kiste, ... bei mir schaue ich erst gar nicht. Gutes Gelingen Sven! Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das wird schon...!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das schaut schlimmer aus als es ist, raus mit dem Dreck bis auf die Außenhaut, dann Dicke messen und dann entscheiden wie es weiter geht.
Ich seh da kein großes Problem, das ist ein relativ planer Spiegel keine Krümmung oder irgendwie kompliziert verwinkelt. Eigentlich optimal für den Anfänger. Aber riskiere trotzdem einen Blick in die Spanten, bohr dazu beherzt ein paar 10er Löcher senkrecht von oben, von hinten nach vorne und schau was der Bohrer für Zeugs an den Tag fördert. Ist es trockenes Holz kannst eine 10er Holzdübel Stange einleimen und mit Epoxidharz vergießen. LG Michael
__________________
![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das ist wirklich ein Alptraum, aber Du bist ja schon gut zu Gange, Sven.
Gut, dass Du das zum Start der Wintersaison bemerkt hast und somit nun entsprechend Zeit hast .... Hier im Forum gibt es ja bereits viel Unterstützung.... Das schaffst Du! ![]() Sag Bescheid wenn Du mal ne helfende Hand brauchst. Beste Grüße Ronny
__________________
Beste Grüße Ronny
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das fing an mit ... ein Loch ins Transom schneiden, um den Lenkbolzen zu wechseln ... ![]() ![]() ![]() Das hätte ich alles nie erwartet. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das sagst du was. Ich auch nicht. Und meine Frau noch weniger ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven |
#11
|
||||
|
||||
![]()
So wieder ein kleines Update und ein paar Fragen.
Also ab in meine Höhle: ![]() Zum Glück habe ich festgestellt, dass so ein großer Festool Systainer genau zwischen die Stringer passt. Ist doch angenehmer im sitzen als ständig auf dem schiefen Boden zu knien. Dachte mir ich gönnen meiner Multitool mal was Gutes und habe ein Metallschneidaufsatz von Fein geholt ![]() Ja gut. War jetzt nicht völlig ein Reinfall aber habe mir wohl mehr erhofft. Oder es liegt einfach daran das Gelocoat und Laminat so verdammt hart ist. Ich bin leider noch nicht fertig mit dem rausholen, da es doch leider kleine Stellen gibt, die recht fest sitzen. Aber 95% waren locker; puh. Gibt es da eine Trick? Vermutlich nicht; also einfach popeln. Schraubendreher, Hammer oder Multitool. Natürlich gibt es Verletzungen am Laminat. Aber da ich da eh ne Matte drüber mache, ist es vermutlich nicht ganz so schlimm. ![]() ![]() Weiteres Vorgehen: . Restlichen Holzschmodder entfernen . Mal alles ein bisschen schleifen. . Schablone anfertigen Nun ein paar Frage: 1. Ringsherum ist ja sozusagen ein Rahmen. Kann ich den später, um auch ein paar Vertiefungen zu glätten, mit einer Mischung aus Epoxy und diesen Glasfaserspänen (die Amis nennen das in ihren Videos immer Peanutbutter) füllen? 2. Wo bekomme ich denn Epoxy und Matten am besten her? Nicht vergessen, ich will das nicht unbedingt so bauen, dass es 50 Jahre hält, 20 reichen erstmal. Will damit sagen, dass ich vielleicht nicht das teuerste Epoxy brauche; falls es da so gravierende Unterschiede überhaupt gibt. 3. Wenn ich dann irgendwann mal soweit bin und das Wetter wieder wärmer wird, laminiert man dann die neuen Teile vermutlich so ein, dass sie überlappend zu den Rändern ist? Gerade bei der letzten Schicht!? 4. Der Spiegel ist ja nicht 100 auf einer Ebene nach den Vorbereitungen. Nun geht es mir um Lufteinschlüsse. Kann man das mit einem Zahnspachtel vorgeben, so wie beim Fliesen verlegen? So das war’s dann erstmal wieder. Vielen Dank, dass ihr da so an meiner Seite steht und hilfsbereit seid. Ich würd mich das sonst vermutlich nicht trauen. VIELEN DANK! Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Grobe Stellen kann man nachher mit angedicktem Harz/Baumwollflocken schließen. Als Harz habe ich immer ganz gewöhnliches e45 Epoxidharz genommen. Für ca. 10 kg ca. 100 € in der Preisklasse spielte sich das ab. Wenn das Harz zu dünn ist kann auch dieses angedickt werden. Als Matte habe ich Filamentgewebe ca. 300 gr. genommen. Gibs als Körperbindung(lässt sich gut um Ecken legen)und Leinwand (für grosse Flächen) ich bin meinst bei Körper geblieben dann braucht man nicht sortieren. Für den privaten Gebrauch reicht das meiner Meinung nach.
Mit einem Stecheisen geht es auch ganz gut zu reinigen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn erstmal alles raus ist, ist die Arbeit gar nicht mehr so schlimm. Hatte ich auch beim letzten Boot hinter mir.
Das Harz kannst du auch mit Thixotropiermittel und Glasfaserschnitzel andicken. Ich habe das angedickte Harz ebenfalls mit einem Zahnspachtel aufgetragen und dann die erste Platte von außen mit mehreren spax gegen gezogen. (Es waren viele Löcher von der alten Badeplattform da) Die Holz Platten solltest du vorab auch schon mal mit Harz einpinseln, da die ziemlich viel saugen. Mit vorab meine ich 30 min vorher oder so, damit auch alles am besten nass in nass laminiert wird. Aber das epoxy hat meist recht lange Trocknungszeiten. Da kann man in Ruhe arbeiten. Noch zwei Tipps… Es geht aufjedenfall immer mehr Harz drauf als man denkt und beim andicken, lieber etwas dicker machen als man denkt. Das Zeug läuft durch die lange Trocknungszeit sonst trotzdem langsam weg. Das wird schon… viel Erfolg ✌
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was ist denn aber mit den ganzen entstandenen Löchern? Werden die dann später mit Harz und einer Spritze gefüllt? Ist das so gut? Ansonsten könnte ich auch durch den Transomauschnitt Bohlen mit einer Gewinde Stange klemmen!? Und viel wichtiger ... wieviel Zeug Matte, Harz braucht man denn etwa? Ich hab gar keine Ahnung, ob man da von 5kg Harz spricht oder 50kg ... Vielen Dank!
__________________
Gruss Sven |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Bezüglich der Materialien und der Verarbeitung kannst Du bei Bootservice A. Behnke in Schöneiche nachfragen. Gruß Holger
__________________
90% ist Kopfsache, der Rest ist mental |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
liebe Grüße Raimund
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde es durchs Loch spannen mit Schraubzwingen oder eben mit Gewindestangen/Schrauben durch die vorhandenen Löcher. Neue Löcher/Schrauben/Schwachstellen würde ich mir nicht bohren. Man könnte auch von der anderen Seite aus Spreitzen setzen.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Übrigens könnte man wenn du die Holzlagen an die Aussenhaut geklebt/laminiert hast die Schraubenlöcher von der innen Seite mit einen Forstnerbohrer grösser bohren bis zur Aussengaut.
Dann die zu grossen Löcher mit angedicktem Epoxidharz schließen. Später dann mit der richtigen Lochgrösse von aussen durchbohren. So ist das Holz geschützter gegen feutigkeit durch die Bolzen. Würde ja nur im Unterwasserbereich genügen. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Schrauben nach der Trocknung raus gedreht und die Löcher dann mit angedicktem Harz zu gespachtelt.
Wichtig finde ich auch, nach dem aussägen die Öffnung für den Antrieb später ordentlich mit dickem Harz einzuschmieren, damit gar nicht erst wieder das gammeln anfangen kann. Ich habe circa 8 kg fertig gemischtes Harz verbraucht. Zwischen den Platten und als Deckschicht hatte ich eine Schicht Gewebe, dann Fließ und anschließend wieder Gewebe drauf. War alles um die 350g/m2. Grüße
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Sven
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilft das Video ja als Inspiration, sieht eigentlich einfach aus.
https://www.youtube.com/watch?v=sbYYLAmtrpI Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die zweite Platte habe ich dann mit Edelstahl spax auf die erste gezogen und die Schrauben auch drin gelassen… Siehe Bilder.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
@sven. Du glaubst gar nicht wie beruhigend dein kaputter Spiegel auf mich wirkt. Das Thema hier zeigt mir, dass ich nicht alleine mit so nem Schrottzeugs ( ob zu land oder wasser) bin. Bei mir war der Spiegel zwar bereits erneuert und solide gemacht, dafür gabs bei mir andere große und kostspielige Baustellen. Schön anzusehen, dass du das anpackst und durchziehst.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Mein Spiegel war auch großflächig nur noch Torf.
Die Reparatur hat sogar irgendwie Spaß gemacht. Das beste daran, hat keine 300€ gekostet. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab dir mal abgebildet was für Material ich verwende und welches Werkzeug vernünftiger Weise da sein sollte.
Den Epoxidkitt mach ich mir mit Harz Tixotropiermittel Baumwollflocken und Faserschnitzel relativ fest an. Es gibt von Wolfcraft Leerkatuschen da kann man das Zeug dann reinfüllen und mit der Pistole verarbeiten. Falls du die Außenhaut verstärken willst musst du eine Kupplungsschicht anbringen. Harz mit Tixotropiermittel andicken dass es beim aufwalzen nicht abläuft dann Faserschnitzel mit der Hand darüberstreuen. Das ganze antrocknen lassen und sofort mit Gelege alle Schichten nass in nass drauflaminieren. Wenn Du einmal nicht alle Schichten auf einmal machen kannst /willst als Abschluss genauso eine Kupplungsschicht auftragen. Dann kannst selbst nach Wochen direkt drauflaminieren ohne einen Zwischenschliff oder ein Abreißgewebe drauf machen zu müssen. Wie gesagt ich verwende multiaxiales 800er Glasgelege das ergibt 0,9mm/Lage und es ist egal wie du es einlegst. Auf dieser Seite findest Du eigentlich eh Alles vom Laminatrechner bis zu diversen Verarbeitungtipps. Du kannst auch zu R&G schauen auch eine gute Seite wenngleich etwas höherpreisig. LG Michael
__________________
![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
refit meiner bayliner 2855 | derbigu | Restaurationen | 26 | 12.06.2018 21:21 |
Bayliner 2855 - empfehlenswert? | chris-b | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 23.03.2009 14:07 |
wer hatte mal BAYLINER 2855 ??? | derbigu | Allgemeines zum Boot | 23 | 16.07.2006 16:06 |
Mercathoden (Bayliner 2855) | ralf962 | Technik-Talk | 2 | 25.06.2006 22:31 |