boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 63Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 63 von 63
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 10.01.2023, 09:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.084
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.199 Danke in 21.264 Beiträgen
Standard

Ich hab übrigens agm Batterien
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 10.01.2023, 10:07
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Moin und besten Dank für Eure Hilfe,

ich nehme für mich jetzt mal mit, dass ich ein Trennrelais benötige, welches ein bisschen intelligenter ist, wie z.B. ein Victron Cyrix oder ein Argofet (Was ergibt mehr Sinn?).

Als Ladegerät würde ich mir ein X-beliebiges Victron Blue Smart kaufen in der Ausführung IP65 oder IP67, da das Ladegerät in der Plicht in einer Backskiste sitzt, von der ich keine 100 % Dichtigkeit annehme.

Bin ich hier auf dem richtigen Zweig?

Grüße

Lucas



Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Soweit ich es erkenne, müsstest du erst einmal zwei getrennte Stromkreise schaffen, damit eine Trennung (wie auch immer realisiert...) der Batterien, Sinn macht.
Das eine wäre der reine Starterstromkreis und das andere der reine Versorgungsstromkreis. Jeder dieser beiden Kreise hat dann eine eigene, jeweils fest angeschlossene Batterie.

Sinn der Übung (Trennung) ist es hauptsächlich, dass die Starterbatterie durch andere Verbraucher im Boot nicht versehentlich leergesaugt werden kann und daher eine große Sicherheit vorhanden ist, dass der Motor immer startbereit ist.

Ein einfaches Trennrelais (oder eines mit Spannungssteuerung) reicht dann bereits, um diese "Sicherheitstrennung" vollautomatisch herbei zu führen.
Bedienfehler, wie bei 1,2,Both-Schaltern leicht möglich, sind dann, weil automatisch..., nahezu ausgeschlossen.

Solange beide Batterien relativ nahe zusammen stehen und die Lichtmaschine eine maximale Spannung von über 14V abgeben kann, braucht man normalerweise keinen B2B-Lader zwischen den Batterien, der letztendlich ebenso für eine Trennung beider Batterien beim Entladen sorgt, wie ein Trennrelais.

Außer bei einem einfachen Trennrelais ist es bei Ladung über ein Netzladegerät nicht unbedingt nötig, dass dieses mehr als einen Ausgang besitzt.
Weder beim B2B, noch bei spannungsgesteuerten Trennrelais.

Bestimmte spannungsgesteuerte Trennrelais (z.b. Victron Cyrix) haben zu dem eine ganz simpel zu realisierende Notschaltung, um beide Batterien brücken zu können. Quasi wie die Stellung "Both" bei den berühmten Schaltern.

Als zusätzliche "Angststromquelle" für das Notstarten, wenn auch das Brücken von Versorgungs- und Starterbatterie nicht mehr hilft, würde ich mir schlichtweg einen Jumpstarter besorgen, wie es ihn für KFz gibt.
Die Wahrscheinlichkeit Not-starten zu müssen, ist, wenn man etwas auf die Starterbatterie achtet, bei getrennten Stromkreisen zudem sehr gering.

Man muss m.E. keine fest eingebaute "Notstartanlage" fest im Boot verbaut haben und schon gar keine mit Extra-Bleibatterien und eigener Ladeeinrichtung.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 10.01.2023, 13:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich hab übrigens agm Batterien
....und das sind keine Bleibatterien?
Mittlerweile sollte doch bekannt sein, dass es für sämtliche Bleibatterien nicht optimal ist, wenn die monatelang nicht geladen werden. Eine Nacht pro Jahr ist auch für AGM nicht so gut....

Geändert von tritonnavi (10.01.2023 um 13:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 10.01.2023, 13:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Moin und besten Dank für Eure Hilfe,

ich nehme für mich jetzt mal mit, dass ich ein Trennrelais benötige, welches ein bisschen intelligenter ist, wie z.B. ein Victron Cyrix oder ein Argofet (Was ergibt mehr Sinn?).

Als Ladegerät würde ich mir ein X-beliebiges Victron Blue Smart kaufen in der Ausführung IP65 oder IP67, da das Ladegerät in der Plicht in einer Backskiste sitzt, von der ich keine 100 % Dichtigkeit annehme.

Bin ich hier auf dem richtigen Zweig?

Grüße

Lucas
M.E.: Grundsätzlich ja.....und wenn du relativ wasserresistente Victron-Ladegeräte haben möchtest (also IP65 oder IP67), dann haben die, so weit ich es weiß, ohnehin nur einen DC-Ausgang.

Argofet ist etwas ganz anderes, als ein Trennrelais, wie z.B. das Victron Cyrix.

Das Argofet ist ein verlustloser elektronischer Ladestromverteiler.
Es gibt daher, im Gegensatz zum Cyrix, keine Vorrangladungsmöglichkeit, keine Möglichkeit der "Notfall-Schaltung" und es ist rund doppelt so teuer, wie ein, in deinem Fall ausreichendes 120A-Cyrix-Relais.

Geändert von tritonnavi (10.01.2023 um 14:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 10.01.2023, 13:51
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.787 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Moin und besten Dank für Eure Hilfe,

ich nehme für mich jetzt mal mit, dass ich ein Trennrelais benötige, welches ein bisschen intelligenter ist, wie z.B. ein Victron Cyrix oder ein Argofet (Was ergibt mehr Sinn?).

Als Ladegerät würde ich mir ein X-beliebiges Victron Blue Smart kaufen in der Ausführung IP65 oder IP67, da das Ladegerät in der Plicht in einer Backskiste sitzt, von der ich keine 100 % Dichtigkeit annehme.

Bin ich hier auf dem richtigen Zweig?

Grüße

Lucas
Nö das Cyrix oder so eins (PaidLink)


Langt volkommen. Die Argofett macht sinn wenn du 3 getrennte kreise hasst also z.b. starter verbraucher und Bugstrahlruder und die Verbraucher die Bugstrahl nicht leerlutschen soll o.ä. die sind dann ebend voneinander getrennt. Beim relai wird quasi bei anliegender Ladung an der starter ein "both" schalter aktiviert also ne Schalterautomatik.

Ladegerät is wurscht hab selber das 12v/5a teil von victron drin.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 10.01.2023, 20:18
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Moin,
habe mir jetzt das Cyrix und ein IP67 Blue Smart Ladegerät bestellt. Ich werde dann mal alles umtüddeln und wahrscheinlich noch eine extra Batterie bestellen und die 2 90er als eine Batteriebank dauerhaft verbinden.

Beste Grüße

Lucas
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.01.2023, 08:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

OK, du willst jetzt die beiden Batterien (oder 2x90Ah plus eine neue Batterie) trennen,
Wie willst du den restlichen Stromlaufplan ändern?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.01.2023, 09:41
Alex_1706 Alex_1706 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2013
Ort: östlich von München
Beiträge: 363
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 36.2
Rufzeichen oder MMSI: DF4007
448 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Hier mal ein mögliches Bild für Dich @herr
__________________
VG, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 11.01.2023, 09:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.084
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.199 Danke in 21.264 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
OK, du willst jetzt die beiden Batterien (oder 2x90Ah plus eine neue Batterie) trennen,
Wie willst du den restlichen Stromlaufplan ändern?
Er will es wohl wie ich machen.. also nur eine Bank die er ganzjährig als Verbraucher und Supermärkte arter nutzt und als Reserve eine Batterie...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 11.01.2023, 10:09
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.787 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex_1706 Beitrag anzeigen
Hier mal ein mögliches Bild für Dich @herr
[img]https://up.picr.de/35727496xb.png[/img
da macht es aber mehr sinn den lader an die starter zu hängen da das relai schaltet sobald die starter 13,xV hat und somit beide läd. umgekehrt funktioniert das nicht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 12.01.2023, 09:18
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Moun danke nochmal für Eure Unterstützung!

Ich werde es so machen, wie Alex' Bild es vorsieht, mit dem Unterschied, dass das Ladegerät an die Starterbatterie angeschlossen wird.

Beim nächsten Termin am Boot werde ich erstmal alle Kabel auseinanderpflücken und mal sondieren, was ich noch an Kabeln benötige.

Beste Grüße

Lucas
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 12.01.2023, 09:30
Alex_1706 Alex_1706 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2013
Ort: östlich von München
Beiträge: 363
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 36.2
Rufzeichen oder MMSI: DF4007
448 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
da macht es aber mehr sinn den lader an die starter zu hängen da das relai schaltet sobald die starter 13,xV hat und somit beide läd. umgekehrt funktioniert das nicht.
das Relais arbeitet in beide Richtungen. Ich hatte es in einem Boot vor dem Segelschiff verbaut.

Startet der Motor - Spannung größer X liegt an - Relais öffnet - Versorger wird geladen

Bist in der Bucht, Solar (kann auch das Ladegerät sein) lädt Verbraucher - Spannung größer X (ich glaube es waren 13.3V) liegt an - Verbraucher lädt Starter.
__________________
VG, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 12.01.2023, 15:02
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Er will es wohl wie ich machen.. also nur eine Bank die er ganzjährig als Verbraucher und Supermärkte arter nutzt und als Reserve eine Batterie...
das glaube ich eher nicht.....
Ein Trennrelais für eine ansonsten "tote" Notstrombatterie einszusetzen, ist m.E. auch nicht so optimal, weil diese quasi bei jeder Ladung mit max.Spannung, die gerade herrscht geladen, aber normal nie entladen wird.

So eine Batterie sollte, wenn man so ein Konstrukt unbedingt haben möchte..., am besten mit einer "Lagerspannung", also z.B. 13,2V, wie bei Victronladern Standard, dauerhaft geladen werden.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 12.01.2023, 15:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Moun danke nochmal für Eure Unterstützung!

Ich werde es so machen, wie Alex' Bild es vorsieht, mit dem Unterschied, dass das Ladegerät an die Starterbatterie angeschlossen wird.

Beim nächsten Termin am Boot werde ich erstmal alle Kabel auseinanderpflücken und mal sondieren, was ich noch an Kabeln benötige.

Beste Grüße

Lucas
und auf Alex-Bild siehst du keinen 1,2,Both-Schalter.....dort siehst du aber eine komplette Trennung von Starter- und Versorgungskreis.
Die Realisierung der Trennung, wird vermutlich die meiste Arbeit sein....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 12.01.2023, 18:46
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Joa, ich denke auch, dass die Trennung viel Arbeit wird. Ich nehme mal vorweg, dass ich die Planung und die bauliche Umsetzung nicht durchführen werde, das mache ich mit einem Bekannten, einen Elektroniker zusammen. Aber ich wollte schonmal die Bauteile beisammen haben.
Wenn ich das richtig verstehe, fliegt der Schalter mit 1,2, Both ja jetzt raus, richtig? Sehe ich das richtig, dass nur noch ein Off+On-Schalter benötigt wird?
Grüße

Lucas
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 12.01.2023, 19:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.084
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.199 Danke in 21.264 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Joa, ich denke auch, dass die Trennung viel Arbeit wird. Ich nehme mal vorweg, dass ich die Planung und die bauliche Umsetzung nicht durchführen werde, das mache ich mit einem Bekannten, einen Elektroniker zusammen. Aber ich wollte schonmal die Bauteile beisammen haben.
Wenn ich das richtig verstehe, fliegt der Schalter mit 1,2, Both ja jetzt raus, richtig? Sehe ich das richtig, dass nur noch ein Off+On-Schalter benötigt wird?
Grüße

Lucas
Wie gesagt ich bin Elektroniker... Ich hab mir das bei mehreren Booten angeschaut... Die Elektronik ist so verknüpft das eine Trennung nur mit einer fast kompletten Neuinstallation zu machen ist... Daher hab ich es gelassen ...

Aber jeder wie er mag...

Wenn dein Kumpel Elektroniker ist besprich mit ihm den Plan vorher ... Nicht Blindlinks im Eifer Teile bestellen ..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 12.01.2023, 19:49
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.494 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Ich habe auch davor zurück gescheut, trotz vieler gutmeinender Ratschläge hier im Forum, es doch in Verbraucher- und Motor-Stromkreise zu trennen und bin lange darum herumlaviert. Aber es hat mich zumindest dazu gebracht, mich auch eingehend mit der Situation auch im kleinen zu befassen. Und am ende war es gar nicht so wild, die Kreise aufzubröseln. Ich habe allerdings einen Eigenbau, keine Serienyacht.

Zitat:
Sehe ich das richtig, dass nur noch ein Off+On-Schalter benötigt wird?
Nö.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 12.01.2023, 20:11
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.903
4.921 Danke in 2.929 Beiträgen
Standard

Hi
Und was möchtest Du jetzt zum Thema mitteilen?
Oder vielleicht konkret empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 13.01.2023, 05:43
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.494 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Du wirst es eh nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.01.2023, 08:39
Alex_1706 Alex_1706 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2013
Ort: östlich von München
Beiträge: 363
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 36.2
Rufzeichen oder MMSI: DF4007
448 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Joa, ich denke auch, dass die Trennung viel Arbeit wird. Ich nehme mal vorweg, dass ich die Planung und die bauliche Umsetzung nicht durchführen werde, das mache ich mit einem Bekannten, einen Elektroniker zusammen. Aber ich wollte schonmal die Bauteile beisammen haben.
Wenn ich das richtig verstehe, fliegt der Schalter mit 1,2, Both ja jetzt raus, richtig? Sehe ich das richtig, dass nur noch ein Off+On-Schalter benötigt wird?
Grüße

Lucas
Normalerweise solltest Du einen On/Off für die Starter haben:
Von der Batterie zum Schalter zum Anlasser und die Lima zum Schalter zur Batterie.

Dann hast Du die Verbraucher:
Von der Batterie zum Schalter (das ist jetzt Schalter 2) und von dort zu Deinem Panel (das wirst jetzt auch haben - kannst ja mal Bilder einstellen).
Ich habe bei meinem vorherigen Boot (6.5 meter) einen Thermoschalter mit X Ampere eingebaut - dieser kam unmittelbar hinter der Verbraucherbatt.

Zwischen den beiden Batterien ist das CYRIX wie abgebildet.

Hast Du denn eine Schalttafel?
Hast Du viele Verbraucher irgendwo angezapft oder alles über Schaltpanel?

Bild ist besser als Text.

Hier noch Lektüre: KLICK
__________________
VG, Alex

Geändert von Alex_1706 (13.01.2023 um 08:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 13.01.2023, 08:48
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wie gesagt ich bin Elektroniker... Ich hab mir das bei mehreren Booten angeschaut... Die Elektronik ist so verknüpft das eine Trennung nur mit einer fast kompletten Neuinstallation zu machen ist... Daher hab ich es gelassen ...

Aber jeder wie er mag...

Wenn dein Kumpel Elektroniker ist besprich mit ihm den Plan vorher ... Nicht Blindlinks im Eifer Teile bestellen ..
Es muss ja nur der Teil bis zur Unterversorgung neu gemacht werden. Die ist nämlich schon komplett neu gemacht worden.

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ich habe auch davor zurück gescheut, trotz vieler gutmeinender Ratschläge hier im Forum, es doch in Verbraucher- und Motor-Stromkreise zu trennen und bin lange darum herumlaviert. Aber es hat mich zumindest dazu gebracht, mich auch eingehend mit der Situation auch im kleinen zu befassen. Und am ende war es gar nicht so wild, die Kreise aufzubröseln. Ich habe allerdings einen Eigenbau, keine Serienyacht.



Nö.
Wenn man so will, ist mein Boot auch mehr oder weniger ein Eigenbau. Die Elektrik wurde auf jeden Fall komplett neu gemacht ab Übergabepunkte (die auch kopmplett erneuert wurden).

Du schrubst "Nö". Kannst Du das erklären? Brauche ich also sogar zwei Schalter?

Beste Grüße

Lucas
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 13.01.2023, 08:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.084
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.199 Danke in 21.264 Beiträgen
Standard

1 starter
1 Verbraucher
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 13.01.2023, 10:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herr Beitrag anzeigen
Es muss ja nur der Teil bis zur Unterversorgung neu gemacht werden. Die ist nämlich schon komplett neu gemacht worden.



Wenn man so will, ist mein Boot auch mehr oder weniger ein Eigenbau. Die Elektrik wurde auf jeden Fall komplett neu gemacht ab Übergabepunkte (die auch kopmplett erneuert wurden).

Du schrubst "Nö". Kannst Du das erklären? Brauche ich also sogar zwei Schalter?

Beste Grüße

Lucas
Für die Trennung einer der beiden Batterien, kannst du ja den vorhandenen 1,2, Both-Schalter etwas zweckentfremden.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 13.01.2023, 13:33
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.083
2.494 Danke in 1.464 Beiträgen
Standard

Zitat:
1 starter
1 Verbraucher
so, oder
Zitat:
Für die Trennung einer der beiden Batterien, kannst du ja den vorhandenen 1,2, Both-Schalter etwas zweckentfremden....
oder einen anderen:
1,1 und 2 getrennt an, und both (für den Notfall)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 24.01.2023, 21:08
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Also ich habe mir jetzt erstmal ein Ladegerät gekauft. Es ist das Victron Blue Smart IP 67 13/12 geworden. Jetzt lese ich im anderen Thema, dass diese Installation nicht zulässig/gefährlich sonstwas ist. weil ich wollte ja nur den Landstrom nehmen ohne eine Landstromsteckdose zu haben und darin das Ladegerät einstecken. Dafür habe ich mir tatsächlich auch ein Kabel gekauft mit CEE Stecker und Schuko Kupplung 3x2,5 mm² von 30 m. Jetzt finde ich nichtmal bei Victron welche Schutzklasse das Ladegerät hat. Es sollte ja Schutzklasse zwei haben, damit meine Anoden nicht aufgefressen werden, oder sehe ich das falsch?

Viele Grüße

Lucas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 63Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 63 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche zukünftige Beheizungsart Paparemo1 Kein Boot 15 09.03.2020 09:19
Mal ein ernstgemeinter Hinweis an zukünftige und aktuelle ADAC Mitglieder mariot Kein Boot 59 15.05.2012 10:01
Wie beurteilt Ihr diese Situation auf der Elbe? Bayliner-Ostsee Allgemeines zum Boot 13 30.05.2007 19:40
Situation an Elbe und Elbe-Seitenkanal kanalskipper Deutschland 1 28.07.2006 07:41
Aktuelle Situation auf dem Rhein? Franziska Deutschland 10 12.09.2005 21:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.