boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 155Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 155
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.02.2023, 14:12
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Ne Querschnittsreduzierung ist ja noch größerer Pfusch als aus deiner und Rene's Sicht das Löten.
Da ist ja die Bruchstelle schon vorprogrammiert bevor der Querschnitt überhaupt reduziert wird.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 26.02.2023, 14:39
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.703
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.617 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Lieber Uli

Gibt es für Deine Aussage auch eine Begründung?
Warum ist das Pfusch, wenn die Absicherung am Eingang passt?

Warum gibt das eine Sollbruchstelle, wenn ich von z.B. 40 vorhandenen Litzen 20 entferne?

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.02.2023, 14:43
Benutzerbild von Marius_Octavius
Marius_Octavius Marius_Octavius ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2019
Beiträge: 324
Boot: Sunseeker Manhattan 48 Fly
1.427 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Es gibt einen Querschnitts-„Bruch“, also-Verringerung, das meinte er wahrscheinlich. Kein Problem, wenn das Kabel überdimensioniert ist. Falls unterdimensioniert, dann ist das schon ein Problem.
__________________
Wo immer du hinfährst, dort bist du dann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 26.02.2023, 14:46
Benutzerbild von Marius_Octavius
Marius_Octavius Marius_Octavius ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.03.2019
Beiträge: 324
Boot: Sunseeker Manhattan 48 Fly
1.427 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Die nackten Litzen irgendwo anzuschrauben (ausgenommen speziell dafür vorgesehene Anschlüsse), ist meiner Meinung nach die schlechteste Lösung.
__________________
Wo immer du hinfährst, dort bist du dann.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.02.2023, 14:55
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 885
2.594 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Und warum nimmt man nicht ganz einfach ne größere Klemme ? passt genau so auf die Hutschiene...ev. mit Endplatte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 26.02.2023, 15:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Lieber Uli

Gibt es für Deine Aussage auch eine Begründung?
Warum ist das Pfusch, wenn die Absicherung am Eingang passt?

Warum gibt das eine Sollbruchstelle, wenn ich von z.B. 40 vorhandenen Litzen 20 entferne?

Gruß Rüdiger

Selbstverständlich gibt es dafür ne Begründung. Die Verjüngung ist eine Sollbruchstelle. Ein Querschnitt wird mit der entsprechenden Sicherung abgesichert. Alles gut. jetzt schneidet jemand die hälfte der Adern ab und verkleinert die Sicherung. Auch gut. Jetzt hängt jemand noch andere Verbraucher an das vermeindlich dicke Kabel und erhöht die Sicherung wieder. Boot brennt ab. Auch alles gut?
Hier wird sich über dass Verlöten wegen eventuellem Kabelbruch beschwert, aber eine Drahtverjüngung ist gut? Das geht ja wohl garnicht. Sind hier nur noch Stümper unterwegs?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 26.02.2023, 15:33
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.015
2.433 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Das könnte zwar bei meiner Installation nicht passieren (geht um Anschluss von Ladegeräten und deren Absicherung. Aber das Verjüngen wäre dennoch meine ultima ratio, irgendwie habe ich da Hemmungen. Bin leider nicht vor Ort und wenn ich am Boot bin möchte ich auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Ich habe jetzt mal so Stiftkabelschuhe bestellt. Damit sollte es auf jeden Fall gehen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.02.2023, 15:49
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.036
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
10.466 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Moin zusammen

Was spricht gegen Aderendhülsen mit Knickschutz ?

Beispielbild im Netz geborgt ...




Die Lüsterklemme muss natürlich groß genug sein, ist klar.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.02.2023, 15:50
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.015
2.433 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

s. #1
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.02.2023, 15:55
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.036
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
10.466 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Aha, dann würde ich ne Crimpzange passend zur Aderendhülse nehmen (beim Elektriker borgen, wenn man die nur selten braucht)
Wenn man die Litze geradeso reingefummelt bekommt in die Klemme, klappt das mit einer richtig zusammengepressten Aderendhülse auch.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.02.2023, 15:59
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.015
2.433 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

leider eben nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 26.02.2023, 16:02
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.036
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
10.466 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Ich weiss ja nicht, wie die Klemme aussieht.
Wenn dort genug Material drumherum ist, könnte man ein klein wenig aufbohren.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 26.02.2023, 16:12
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

jau, das ist genau son Pfusch. Die Leistung der Klemmen ist auch irgendwie ausgerechnet. Wenn du die Wandstärke verdünnst passt das von der Leistung her nicht mehr.
Wenn es denn unbedingt sein muß, den höchst möglichen Querschnitt der in die Klemme passt und dann nach 3 cm ne Klemme die auf den zu dicken Draht geht. Wenn es ganz 100% sein soll noch ne Sicherung davor.

Natürlich funktioniert alles, verjüngen, Aufbohren, mit Hülsen und ohne und sonst für Möglichkeiten. Da aber viele hier Erbsenzähler, Besserwisser sind, Internetleser oder mal nem Elektriker das Frühstück gebracht haben ist eben alles nicht so leicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...

Geändert von uli07 (26.02.2023 um 16:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 26.02.2023, 16:22
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.036
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
10.466 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
jau, das ist genau son Pfusch.
Darum schrieb ich ja, ich weiß nicht, wie die Klemme aussieht. vielleicht ist sie "dick" genug, da selbige ja auch genug Material haben muss, um der Schraube genug Halt zu geben.

Also gleich immer alles als Pfusch zu bezeichnen - ist auch Pfusch
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.02.2023, 16:22
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.703
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.617 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Wenn natürlich irgendwer eine Sicherung mit einem höheren Nennwert einbaut, auch wenn das anders beschriftet ist, dann frage ich mich nur, wer da den Fehler macht.
Gerade im 12 V Bereich werden doch oft „dicke“ Kabel wegen des Spannungsfalls verbaut.
Nur weil da ein dickes Kabel am Verteiler dran ist, darf man doch nicht unbedingt eine dicke Sicherung einstecken.
Wenn da am Ende ein Gerät dran ist, für das der Hersteller z.B. maximal eine Sicherung von 5 A vorgibt, macht doch der den Fehler, der da einfach eine dickere Sicherung einsteckt.
Nicht der, der am Ende das Kabel verjüngt.
Und warum auf einmal das Kabel eine Sollbruchstelle hat, nur weil ich ein paar Adern wegknipse, das ist einfach nicht richtig nach meinen mechanischen Kenntnissen.
Wenn man einen starren Leiter verjüngt, dann ist das richtig, wenn man einen „eckigen Absatz“ einbaut, Stichwort Kerbfaktor Beta k soweit ich mich richtig erinnere.
Aber nicht, nur weil von 20 Einzeladern 10 entfernt werden.
Da fehlt mir jede Vorstellung, warum das eine Sollbruchstelle gibt.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 26.02.2023, 16:25
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.703
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.617 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Darum schrieb ich ja, ich weiß nicht, wie die Klemme aussieht. vielleicht ist sie "dick" genug, da selbige ja auch genug Material haben muss, um der Schraube genug Halt zu geben.

Also gleich immer alles als Pfusch zu bezeichnen - ist auch Pfusch
Bezüglich Materialstärke glaubt man inzwischen kaum, was für ein Pfusch am Markt ist.
Da habe ich Lüsterklemmen gekauft, da ist der „Rundrohrbereich“ (oder wie heißt das?) beim Anziehen der Schraube unten einfach gebrochen.
Das gab es früher nicht. Dankst entweder der Schraubenkopf abgerissen oder der Schraubendreher ging kaputt. Aber dass die Klemme kaputt gegangen ist?
Daher ist der Hinweis, eher an der Klemme nichts zu machen, schon ganz richtig.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 26.02.2023, 16:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
leider eben nicht.
ich habe gerade einen konkreten Fall:
Victron MPPT 100/20
Angeblich soll der Lader 6mm²-Anschlussterminals haben.
Das ging mit Litze (Solarkabel 6mm²) nur mit hängen und würgen.
Mit jeglicher Ummantelung der Litze geht es nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 26.02.2023, 16:34
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.015
2.433 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Genau das gleiche Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 26.02.2023, 16:48
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Wenn natürlich irgendwer eine Sicherung mit einem höheren Nennwert einbaut, auch wenn das anders beschriftet ist, dann frage ich mich nur, wer da den Fehler macht.
Gerade im 12 V Bereich werden doch oft „dicke“ Kabel wegen des Spannungsfalls verbaut.
Nur weil da ein dickes Kabel am Verteiler dran ist, darf man doch nicht unbedingt eine dicke Sicherung einstecken.
Wenn da am Ende ein Gerät dran ist, für das der Hersteller z.B. maximal eine Sicherung von 5 A vorgibt, macht doch der den Fehler, der da einfach eine dickere Sicherung einsteckt.
Nicht der, der am Ende das Kabel verjüngt.
Und warum auf einmal das Kabel eine Sollbruchstelle hat, nur weil ich ein paar Adern wegknipse, das ist einfach nicht richtig nach meinen mechanischen Kenntnissen.
Wenn man einen starren Leiter verjüngt, dann ist das richtig, wenn man einen „eckigen Absatz“ einbaut, Stichwort Kerbfaktor Beta k soweit ich mich richtig erinnere.
Aber nicht, nur weil von 20 Einzeladern 10 entfernt werden.
Da fehlt mir jede Vorstellung, warum das eine Sollbruchstelle gibt.

Gruß Rüdiger

Grundsätzlich macht der den Fehler der ein Originalteil verändert. Egal ob an der Sicherung oder wo auch immer en Zettelhängt oder nicht.
Dann hast du wahrscheinlich noch nie einen Draht in der Hand gehabt der original war und noch nie einen wo ein paar Drähte abgezwackt waren.
Das mußt du auch mechanisch nicht nachvollziehen können.



Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Darum schrieb ich ja, ich weiß nicht, wie die Klemme aussieht. vielleicht ist sie "dick" genug, da selbige ja auch genug Material haben muss, um der Schraube genug Halt zu geben.

Also gleich immer alles als Pfusch zu bezeichnen - ist auch Pfusch

Mal ganz ehrlich, du findest es ist kein Pfusch eine Klemme aufzubohren?
Da fehlt in jedem Fall Material welches den Strom weiterleiten soll ohne warm zu werden.

Wie ich aber schon schrieb, funktionieren tut das alles. Nur wie lange und wie gut ist die Frage.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 26.02.2023, 17:22
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.703
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.617 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen

1) Grundsätzlich macht der den Fehler der ein Originalteil verändert.

2) Dann hast du wahrscheinlich noch nie einen Draht in der Hand gehabt der original war und noch nie einen wo ein paar Drähte abgezwackt waren.

3) Das mußt du auch mechanisch nicht nachvollziehen können.
Zu 1)
Dann dürfte man nie an irgendetwas was verändern.
Doch, darf man, wenn man verstanden hat wie etwas funktioniert und was die begrenzenden Faktoren sind.
Nicht jede Veränderung an einem Originalteile stellt einen Fehler dar.

2) Doch, habe ich. Du auch?

3) Doch, denn sonst sind das nur Stammtischwahrheiten. Für alles technische gibt es eine Erklärung / Begründung. Und alle „Erfahrung aus der Praxis“ lässt sich auch mit der entsprechenden Theorie dahinter erklären und nachvollziehen.

Und genau das trifft eben nicht zu. Warum sollten 10 Einzeladern zusammen bei gleicher mechanischer Bewegung weniger stabil sein (gegen Bruch) als 20 Adern die genauso gebogen werden?
Ohne den Ansatz einer Erklärung, einfach mit „Das ist so“, hat man noch nie ein Ergebnis erzielt.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 26.02.2023, 17:33
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Aber nicht, nur weil von 20 Einzeladern 10 entfernt werden.
Da fehlt mir jede Vorstellung, warum das eine Sollbruchstelle gibt.
Hier geht es dann auch wieder um bewegung und Vibration. Der volle Querschnitt verträgt halt mehr wie der geschwächte.
Aber wie war das mit den Erbsen...
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 26.02.2023, 17:41
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.036
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
10.466 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Mal ganz ehrlich, du findest es ist kein Pfusch eine Klemme aufzubohren?
Da fehlt in jedem Fall Material welches den Strom weiterleiten soll ohne warm zu werden.
Nochmal: Klemme anschauen !

Wenn ich z.B. hier um 0,5mm aufbohre, willst Du mir ernsthaft erzählen, dass die Schiene heiß wird ??

__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 26.02.2023, 17:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.782
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.816 Danke in 21.059 Beiträgen
Standard

Eine Aderendhülse darf normalerweise nicht Querschnitt vergrößernd sein .. d.h wenn das 6mm² in die Klemme geht sollte es auch mit einer Aderendhülse (ordentlich gepresst) rein gehen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 26.02.2023, 17:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.057
Boot: Proficiat 975G
12.535 Danke in 5.974 Beiträgen
Standard

Das ist aber doch nicht die Eingangsklemme des Problemauslösers? Wie die dimensioniert ist, weiß hier niemand (außer vielleicht dem TO).
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 26.02.2023, 17:59
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.015
2.433 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

sollte schon, geht aber trotzdem nicht immer. Manchmal muss die Theorie grau bleiben.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 155Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 155



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gefährliche Schadsoftware – BSI warnt vor Emotet und empfiehlt Schutzmaßnahmen Freibeuter Kein Boot 8 07.12.2018 18:28
Lackierer empfiehlt statt Gelcoat Reparatur eine komplette Neulackierung mit 2-K Lack derblauweisse Restaurationen 31 12.07.2018 00:54
Hallo erstmal & welche Vorschiffsluke empfiehlt Ihr? Marula Restaurationen 4 04.11.2015 21:12
Welchen Hochdruckreiniger empfiehlt Ihr mir!? eysmann Technik-Talk 21 03.01.2013 18:50
Empfiehlt sich das Entkalken Fligh_High Motoren und Antriebstechnik 4 06.07.2004 14:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.