![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schreibt doch bitte eure Erfahrungen nieder die ihr im Sommer mit dem Gerät macht. Mich würde auch interessieren wie schnell der Motor nach einem Sprung ins Wasser aus geht. Brauch ja nicht bei voller Fahrt zu sein sondern im Leerlauf ohne Gang. Gruß Reiner
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Stoffy ich habe das Ding selbst in Betrieb. Wichtig ist mir das Mob+ vor allem, wenn ich mal alleine fahre.
Lass den normalen Quickstopp zusätzlich aktiv, denn wenn die Elektronik doch mal versagen sollte, dann ist es besser, eine 2. Sicherheit zu haben. Dann als Hinweis: Es gibt ein schönes Set mit Schlaufe genannt Xtag, die man um den Hals hängen kann. Da hat man das Teil vor sich auf der Brust hängen und kann ggf. mit der linken oder rechten Hand manuell auslösen. Dies ist sinnvoll wenn man z.B. nur eine Hand frei hat. Beim Tragen als Armband brauchst Du ja immer die "richtige" Hand frei. Und noch ganz wichtig: Lasse Dir den Anschluss des Mob+ an den Not-Stop-Kreis des Motors mit einer zweipoligen wasserdichten Steckerverbindung z.B. Superseal Stecker realisieren. Wenn die Haupt-Elektronik des MOB+ mal ausfallen sollte, bekommst Du den Motor nicht mehr in Betrieb. Dann kannst Du immer noch den Stecker abziehen und schon gehts weiter. Deshalb habe ich den Mob+ in die Leitung nahe der Schaltbox angeklemmt, so dass ich leicht an den Stecker rankomme. Bei Deinem Boot musst Du wahrscheinlich eine andere Stelle suchen, denn Deine Schaltbox ist ja in die Verkleidung eingelassen. Und nicht vergessen, mindestens zu Saisonbeginn die CR2032 Batterie im XFob zu wechseln. Was bei meinem Boot noch notwendig war, ist die flexible Verlängerung des Antennenanschlusses vom MOB+ Gerät so dass man die Antenne senkrecht herunterhängen lassen kann, denn waagerecht nach hinten war nicht genug Platz hinter der Steuerkonsole.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (01.03.2023 um 19:44 Uhr)
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Lieber Totti
Ich habe schon darüber nachgedacht, was ich schreibe. Zuerst mal der Rückbau. Bei mir sähe das so aus. Vor den Steuerstand treten, Klappe aufmachen. Dann die Rändelmutter mit den Fingern aufdrehen, mit denen die komplette Verkabelung hinten an dem Fell Teil dran ist, abziehen, fertig. Alles zusammen die erwähnten 30 Sekunden, ohne Werkzeug. Habe ich vorher ausprobiert, sonst wäre bei mir ein Notschalter verbaut. Ja, das reicht mir auch auf dem Rhein bei Berufsschifffahrt. Die Unterstellung „wenn Du mal den SFB gemacht hättest“ finde ich schon gewagt und auch unpassend. Ich antworte mal wie folgt: Wenn man mal nachrechnet, wie schnell ein Boot bei nur 36 km/h ist. Das sind 10 Meter in der Sekunde. Wenn bei mir einer aus dem Boot fällt, ist der bei der Geschwindigkeit nach 0,4 Sekunden am Heck vorbei. In der Zeit willst Du reagieren, Gas rausnehmen und beidrehen? Respekt, ich schaffe das nicht. Mag für große Boote passen die langsam fahren, bei meinem Gleiter hilft das nicht. Bevor da irgendwer was machen kann, ist das Thema durch. Und sollte ich alleine auf dem Boot sein und seitlich am Boot hängen, dann drücke ich eben auf den mittleren Knopf des Senders, welches an meinem Arm ist, und der Motor ist aus. Zur Not drücke ich da mit der Nase drauf. Reiner ins Wasser bin ich noch nicht gesprungen. Möchte eigentlich nicht nachher die Elektronik trocknen, nur um es auszuprobieren. Ich hoffe, Du verstehst das. Ich mache damit z.B. auch immer den Motor aus, wenn ich alleine anlege. Leinen in der Hand, aussteigen. Alles fest, Motor aus vom Handgelenk. Eine der besten Investitionen ins Boot, die das Leben leichter machen. Gruß Rüdiger
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich kann den vorherigen Beitrag bestätigen. den MOB+ nutze ich seit Anfang der letzten Saison. Funktioniert soweit gut. Die Batterie im FunKey hielt die ganze Saison. Eine CR 2032 ist aber immer an Bord als Ersatz. Da ich ein Boot mit fester Kajüte habe, hab ich den originalen MOB Switch totgelegt. Am Steg geht der Motor aus, wenn ich ca. 5m entfernt bin. Da mein Boot aus Alu ist und auch der Steuerstand komplett aus Metall, geht zw. der Motor auch schon aus, wenn ich hinten auf der Badeplattform rumturne. Kann aber auch mit einer etwas schwächer werdenden Batterie im FunKey zu tun haben. Hab es dann zum Saisonende nicht weiter getestet. Also: Bei größeren Booten aus Metall die Reichweite testen. Den "Wassertest" habe ich noch nicht gemacht. Kann man mal mit einer Runde baden im Sommer probieren. Nach Auslösen kann man nach 5 Sekunden den Override Knopf betätigen und den Motor wieder starten. Bei Mercury wird der Motor abgestellt durch Verbinden von zwei Kabeln und nicht durch Auftrennen einer Kabelverbindung. Im Zweifelsfall reicht es beim MOB+ den Stecker hinten am Instrument nur abzuschrauben. Der Brückenstecker muß dann nicht noch extra eingeschraubt werden. Die "Fernabschaltung" des Motors ist ein gern genommener Nebeneffekt beim alleine anlegen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du solltest einfach etwas bewusster und aufmerksamer an Bord agieren. ![]() Besonders wenn Du allein an Bord bist. Das nennt sich " gute Seemannschaft". Ist nichts Neues. ![]()
|
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Am originalen „Kill Switch“ ist eine Ader Masse, die andere Ader wird eben auf Masse geschaltet, damit der Motor aus geht. Genau so bei Suzuki. Daher wird der MOB+ zumindest bei diesen beiden Herstellern einfach parallel aufgeschaltet. Und somit kann man, im Fall der Fälle, hinten einfach den Stecker von der Elektronikeinheit abziehen und somit ist die Installation wieder im originalen Zustand. Anders wäre das, wenn zum Abschalten eine Leitung unterbrochen werden muss. Da wäre das Entfernen der Elektronik kontraproduktiv. Gruß Rüdiger
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Blöde Zusatzfrage, wenn ich in die Rote Plusleitung einen Schalter dazwischen klemme, ist dann auch das ganze System lahm gelegt wenn ich diesen betätige oder nur beim Stecker ziehen
![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Die Zeitschrift Boote hat das System getestet: https://www.youtube.com/watch?v=n6x0SX0Khjo
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Danke für dieses Video, beschreibt genau meine Bedürfnisse, da ich auch ein Leinenmuffel bin und das Band nie anlege.
![]() Freue mich schon auf dieses System, der Einbau ist ja Kinderleicht ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wirklich sicher bist Du nur, wenn Du den Stecker ziehst.
Warum? Drinnen ist ein Relais, das schaltet den entsprechenden Ausgang auf Masse, wenn der Motot stoppen soll. Sollte dieses Relais verklemmen oder sich durch was auch immer eine. Erblindung ergeben, dann liegt eben der Ausgang auf Masse. Da ist es dann egal, ob Du die Versorgungsspannung abklemmst oder nicht. Im Gegenteil, könnte sein, dass das Relais ohne Spannung immer geschlossen ist und Du auf keinen Fall starten kannst. Stecker ab hilft zuverlässig. Aber wie gesagt, noch nie gebraucht. Gruß Rüdiger
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt erst gesehen, dass es inzwischen einen Blindstecker gibt. Hat mein System noch nicht.
Aber soweit ich das verstehe, ist das nur erforderlich, wenn das QS System des Herstellers mit „Unterbrechung“ arbeitet, ich meine Evinrude, bin aber nicht sicher. Bei Mercury und Suzuki braucht man das nicht. Ich habe parallel angeschlossen, d.h. auch der „normale“ QS ist noch in Betrieb. Beim Suzuki war ein entsprechender Clip aufgesteckt und mit Kordel gegen verlieren gesichert, beim Mercury ist eben der Schalter in der richtigen Stellung. Erfahrungen zur „Bewertung“ in den Niederlanden kann ich nicht bieten, bin noch nicht kontrolliert worden. Gruß Rüdiger |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Nessy - Owner! |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Bin bisher noch nicht über Bord gegangen...
![]() ![]() ![]() Nein, eigentlich nicht. Brauchst halt nur nen freien Steckplatz an der Junction Box und musst aufpassen das Du das Gerät in der richtigen Position anbringst und nicht zu schwer erreichbar, damit Du es notfalls mit dem NFC Chip entsperren kannst. |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die rote Plusleitung z.B. durch einen Schalter unterbrochen wird, geht der Mob+ in den sicheren Zustand über = Not-Stop. Dein Motor wird dann nicht laufen, bis Du den von mir erwähnten einzubauenden Stecker gezogen hast. Du kannst aber noch froh sein, dass Dein Mercury einen Not-Stop hat, der für den Stop-Fall zwei Drähte brückt. Es gibt ja auch Not-Stop-Schleifen, die im Not-Stop-Fall geöffnet werden müssen. Deshalb ist im Lieferumfang des Gerätes noch ein Überbrückungsstecker, der bei dieser Art der Auswertung im Fehlerfall angesteckt werden muss. Ist aber für Dich nicht relevant.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Danke Dirk und auch den anderen für die Info
![]() Wie verhält es sich wenn ich nach längerer Zeit wieder zum Boot komme, muß ich dann das System jedesmal neu koppeln oder genügt anstarten und losfahren ![]() Da ich ja das Pluskabel über den Hauptschalter lege. Wir haben auch ein zweites Armband mit Sender dazu bestellt.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Nein, Koppeln musst Du nur einmal, damit das System weiß, welche Sender zu welchem Empfänger gehören.
Danach schaltest Du den Hauptschalter ein, wartest bis das System kurz einmal piepst. Dann drückst Du am Mobilteil einmal kurz auf die Taste. das macht den Connect. Es leuchtet grün im Empfänger und Du kannst losfahren. Auch nach dem Winter ist mehr nicht nötig. Gruß Rüdiger
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab bei mir einen Mechanischen Diesel Innenboarder mit Verteilerpumpe verbaut.
Da wird ja das Abschaltventiel bestromt wenn man den Motor ausmachen möchte. Kann ich das System für mich auch nutzen? |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ja. Ich stelle bei mir die ESP elektromagnetisch auf Nullförderung, im Prinzip dasselbe.
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du müsstest die Close-To-Stop Anschluss Variante wählen und Deinen normalen Abschaltknopf damit parallel überbrücken. Alternativ kann man natürlich noch ein Verstärkungsrelais hinter das Mob+ schalten, falls die Stromaufnahme zu groß würde. Man muss sich nur im Klaren sein, dass man damit die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht, weil ja ein zusätzliches Bauteil dazu kommt. Du kannst ja mal bei www.ferropilot.de (Händler) schauen und dort mal genauer nachfragen. SVB hat das auch im Angebot, die sind ja auch recht auskunftsfreudig.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hatte den hier gekauft. War recht günstig: https://waypoint-gps.de/mob-basepack...ber=72.380.116
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
O k dann muß ich mir den Anschlußplan mal genau anschauen und herausfinden wieviel das Ventil zieht.
Wo ich mir nur nicht so sicher bin ist, ich muss ja zusätzlich den 12V Anschluß mit ans Ventil anschließen. Dann muss ich doch bestimmt eine Z diode in die original Leitung die vom Zündschloss kommt einbringen damit der Strom nicht hoch zum Zündschloss geht oder? |
#48
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine Z-Diode brauchst Du auf keinen Fall, die begrenzt nur die Spannung. Wenn was entkoppelt werden soll, dann ggf. mit einer Diode. Aber wahrscheinlich braucht man das gar nicht, denn der Mob+ schaltet ja potentialfrei mittels Relais-Wechslerkontakt durch und je nach Ansteuerung muss man nur den Öffner oder den Schließer nutzen.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Es sitzt einfach nur ein plus Kabel am Ventil, das über das Zündschloss bestromt wird in dem man den Zündschlüssel gegen den Uhrzeigersinn überdreht.
Also erst geht die Zündung aus danach wird der Strom durchgeschaltet und die Kraftstoffzufur wird unterbrochen |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Im Prinzip müsstest Du nur 12V auf das graue Kabel am MOB+ geben und das orangene Kabel mit der Leitung zum Magnetventil verbinden. Man kann dann noch vorher in die Leitung vom Zündschloss zum Magnetventil eine 5 A Diode reinmachen, damit kein Strom rückwärts in das Zündschloss fließen kann.
Die Schaltung hat nur einen Haken. Wenn das MOB+ deaktiviert ist, würden dauernd 12 V am Magnetventil anliegen. Das ist nicht praktisch und macht Dir die Batterie leer. Du müsstest also an das graue MOB+ Kabel die Zündung/Ein 12V (Beim Auto wäre das Klemme 15) anlegen. Denn den Motor mit dem System Stoppen brauchst Du ja nur, wenn er eingeschaltet ist. Gibt das Dein Zündschloss her?
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungen Fell Marine MOB+ System? | flachzange | Technik-Talk | 9 | 15.05.2021 09:48 |
Notaus nachrüsten | matte12 | Technik-Talk | 7 | 31.07.2014 12:53 |
Selva Capri geht nur ohne Notaus-Schalter | Skyline2000 | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 14.04.2012 08:30 |
Notaus für Teleflex ch1700 Schaltung gesucht, und Ersatzteil | audioconcept | Technik-Talk | 2 | 07.06.2009 20:57 |
elektrische Gangway mit Funkschalter | chrisma | Technik-Talk | 1 | 20.08.2007 11:49 |