![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Also meiner Ansicht nach sind die Verdränger allesamt kaum Untermotorisiert, das haben bereits viele Diskussionen hier gezeigt. Darum geht es mir auch nicht.
Vielmehr um die Frage der Übermotorisierung! Und Technik kostet nunmal Geld, und ob es diesen Einsatz braucht? Wenn das dann bei doppelten Antriebssystemen auch doppelt soviel Geld. Daher die Frage ob es eine gute Wahl ist? Im Kontext zu Verdränger . Letzten Endes findet man auf dem Markt nur das was gebaut wurde.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Mein Turbomotor hat jetzt 2580Stunden gelaufen und der Turbo ist unauffällig was soll jetzt das große Problem sein.
Wenn der nach 25-30 Jahren mal mucken sollte sind schon einige andere Teile im Boot erneuert worden. Es war mir nicht egal welcher Motor da werkelt aber es war nie Kaufentscheidend.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und kaufen möchte ich im Moment auch nicht. Ich möchte vielmehr die Bootsbauer verstehen, die sich für die eine oder andere Technik entscheiden. Habe mal bei Linssen geschaut, die neuen 40 Fuss Modelle kommen mit einer 2 Liter Turbo Maschine daher. Das verwirrt mich in dem Kontext zu anderen die mit 2x 4 Litern Turbo betrieben werden. Also es geht ums verstehen, nicht um eine Kaufentscheidung.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wieviel Diesel-Sauger mit 4 und mehr Liter Hubraum und moderater Leistung für Verdränger der 10 - 15m - Klasse werden denn überhaupt noch gebaut?
__________________
Gruß Ewald
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also z.B. wie bei den neuen Linssen Modellen mit 2 Liter Motor. Wenn ich davon 2 einbaue, könnte man nicht auch 1x 4 Liter einbauen?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas, zum Verstehen - wir haben 2014/15 ein 13,5 Meter Boot
komplett neu aufgebaut, auch neu Motorisiert und uns für einen Kubota Arbeitsmotor 6,6 Liter Reihen 6 Zylinder ohne Turbo auf Mitsubishi Basis entschieden da diese Motoren "aus dem Keller" raus eine gleichmässigere Kraftentfaltung entwickeln die wir auch über das gesamte Drehzahlband nutzen wollten, für Kanalfahrten (5-6 km/h) um 850 U/min, für Strecken Marschfahrten (um 13 km/) bei 2000 U/min und maximal würden ca 2800 Umdrehungen bei +/- 15 km/h gehen was aber nicht sein muß (Treibstoff). Wir haben uns Getriebe und Propelles auf das Boot berechnen lassen! Wir sind mit dem Ergebniss auch sehr zufrieden und haben schon knapp 3000 Bstd zusammen gebracht in den Jahren! Wir nutzen und fahren unser Boot immer gerne und sehr oft! ![]()
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Klar ich verstehe dich aber die kleinen Motoren sind heute gängig ob die so lange laufen wie ein alter Sauger sei dahingestellt, könnte sein das sie sparsamer sind und evtl preiswerter in der Anschaffung als Neumotoren.
Und ein 4 Liter statt 2 kleiner Motoren hat die bekannten Vor- und Nachteile.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Im Endeffekt folgen die Werften der Autoindustrie, die ja mittlerweile überwiegend die Basis für die Bootsmotoren bilden. Und dort ist das Downsizing schon seit einiger Zeit das Thema um Schadstoffe, Gewicht, Raumbedarf usw. zu sparen. Und er Turbo hilft eben dabei, die Leistung zu halten. Man muss kein Prophet sein, um zu sehen, dass das im Bootsbau weiter Einzug halten wird.
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Man kann über die neuen kleinen 2 Liter Bootsmotörchen ja denken was man will, einen Vorteil gegenüber den Eisenschweinen haben sie auf jeden Fall, sie sind erheblich leiser und meistens auch laufruhiger aufgrund der höheren Drehzahlen als die alten hubraumstarken Motoren.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Und sie sind kleiner und leichter als die Eisenschweine, deshalb auch im Bedarfsfall leichter auszubauen, ob sie aber besser sind?
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Entschuldige bitte dass konnte ich mir nicht verkneifen. Aber du hast Recht. In diesem Punkt. Ein Beispiel:ich habe in der Vergangenheit 3 mal ein gleiches Auto Modell gekauft, immer gleiche PS Leistung, nur der Hubraum ging von Anfangs 1,6,1,4,auf 1,2 Liter runter. Geschuldet war das den Abgasnormen. Das Drehzahlband mit ausreichend Leistung wurde dabei immer schmaler. Was die Linssen betrifft, hat mir ein Eigner mal gesagt, dass die Qualität der Neuzeit nicht mehr mit den älteren Versionen mithalten könnte.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dieses Argument kann ich gut nachvollziehen. Obwohl große Bootsdiesel gibt es ja trotzdem.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es geht ja nicht zwingend um die Leistung, sondern die Effizienzsteigerung. Mit der Aufladung erhöhst du den Wirkungsgrad des Motors erheblich, senkst also den Verbrauch. Da ist ein oller Saugdiesel totaler Quatsch. Kleiner Lader der auch bei 1000U/min schon fördert und schon wird das nicht nur sauberer ![]() Fast noch idealer wäre in so einem Fall ein Kompressor, mechanisch angetrieben.
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Was macht ein Turbo an einem Motor, der zwar 3600 u/min kann, aber streckenbedingt nur 900 - 1100 U/min macht, und das über 200 km am Stück bei 10 % seiner Nennleistung? Gut oder doch lieber ein Sauger?
__________________
Gruß Ewald |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Denn in erster Linie muss ein Boot als solches meinen Vorstellungen entsprechen. Obwohl ich nicht verschweigen möchte, mein 6 zylinder Peugeot sorgt bei mir schon ein wenig für glänzende Augen. Alte ehrliche Technik zum anfassen. Klar gibt es immer auch eine Steigerung.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
der relativ kleine Kreis der Bootsmotoren muß sich ja leider bei den PKW bzw. LKW Blöcken bedienen. Da wird es fast keine Saugmotoren mehr geben. Die werden, wenn überhaupt, nur noch als Stationärmotoren für Pumpen oder Stromerzeuger gefertigt. Wenn man einen Turbomotor vernüftig warm und auch wieder nach Volllast kalt fährt, kann so ein Ding lange und zuverlässig laufen. Als Problem sehe ich dort nur, bei längerem Teillastbetrieb, ein Zurotzen des AGR Ventils und bei Motoren mit variablen Laderschaufeln, ein Festsetzen der Verstellmimik.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hör mir auf mit AGR Ventil...
Mein PKW geht momentan sporadisch einfach aus. Wahrscheinlicher Grund: das AGR Ventil verursacht in einer ganz bestimmten Position einen Kurzschluss nach Masse und dadurch geht das Motorsteuergerät für einige Millisekunden aus. Ist im Auto schon unangenehm, aber wer möchte sowas beim Boot haben? Schön bei der Schleuseneinfahrt oder beim Anlegen am Besten...
__________________
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen Mein Restaurierungsprojekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185 Mein Selbstbauprojekt: https://www.boote-forum.de/showthrea...light=boatkits |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Die bestehenden verschiedenen Abgasvorschriften für Dieselmotoren lassen sich ab 56 kW mit Saugmotoren (so gut) wie nicht mehr erfüllen.
Bei Leistungen < 37 kW sind die Abgasgrenzwerte etwas "lascher" und können meist mit Saugmotoren erfüllt werden. Ein Turbolader setzt auch nicht immer erst bei Drehzahlen über der Marschgeschwindigkeit ein; das ist alles eine Auslegungssache. Dazu kommt - wieder mal - der finanzielle Aspekt. Meistens kann eine benötigte Leistung kostengünstiger mit einem aufgeladenen 4 Zylinder dargestellt werden, als mit einem 6 Zylinder Saugmotor - Bauraum wird dabei auch noch eingespart. Bei kleineren (1/2/3) Zylinderzahlen ist der ATL ein Kostenfaktor, der z.B. einen 2 Zylinder (mit ATL) gegenüber einem leistungsgleichen 3 Zylinder zu teuer machen würde.
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt.
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Turbodiesel ist bei ordentlicher Pflege kein Problem, sofern er für den Zweck adaptiert ist. Aber einen Common-rail-Diesel möchte ich nicht unbedingt haben.
__________________
Handbreit Jens |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Meine hat zb keinen Turbo , und das ist auch gut so .
Gr Rudolf Nachtrag , 3,6 Ltr 6 Zyl Sauger 86 Ps , wurde in dieser Version von 1982 bis 85 ohne Lader danach mit Lader ca 114 Ps . Geändert von coseb52 (24.03.2023 um 13:56 Uhr) |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, alle grossen gewerblichen Verdränger haben Turbos, ja gerade Langsamläufer. Die machen das bestimmt nicht falsch.
Turbomotoren für Marine können viel besser auf den tatsächlichen Leistungsbedarf abgestimmt werden und sind dann kleiner und sogar sparsamer. Das ist keine Formel1 Abstimmung. Auch adaptierte Automotoren werden in der Charakteristik entsprechend angepasst. Wenn Turbos weder kalt gequält oder direkt nach Vollgasfahrt abgestellt werden, halten die meist genauso lange wie der Rest der Maschine. Ich halte einen sinnvoll ausgesuchten Turbo daher für moderner und sinnvoller.
__________________
gregor ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas |
#50
|
![]()
Demnach werden dann für diese Schiffe bei Linssen seit jetzt fast schon 40 Jahren nur noch sechs Zylinder Motoren mit Lader verbaut. Sehr interessant. Danke für die Info!
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turbo-Motor ohne Turbo fahren möglich? | fignon83 | Motoren und Antriebstechnik | 78 | 22.02.2024 12:57 |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 06.04.2023 00:07 |
gute , sehr gute Wetter App für IPhone | DAff | Kein Boot | 18 | 10.11.2015 10:00 |
Ist ein ML 320 CDI eine gute Wahl ? | ingo 69 | Kein Boot | 14 | 17.11.2013 11:10 |