![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal!
Ja ist für den Betrieb mit Batterie gedacht. Sollte trotzdem ohne Batterie tun, evtl mit paar hundert mA Grundlast. Macht jeder aktuelle Honda 6PS-Einzylinder (der 6PS hat Lima/Lichtspule ab Werk und immer) genauso. Egal ob mit oder ohne Batterie. Honda sagt nur daß im Betrieb keine Batterie abgeklemmt werden darf. Honda sagt NICHT daß eine Batterie angeschlossen sein muß. Hatte im letzten Boot an meinem auch nur Verbraucher (Wechselrichter) angeschlossen, ohne Batterie. Ohne Grundlast. Tut. Gruß, der Stefan |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und ob die 5 EUR für eine vernünftige Lösung nicht doch der bessere Ansatz sind ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Wie sollte das geschehen? Wenn die Spannung einbricht geht der WR in Unterspannungsabschaltung. Dort bleibt er auch bis zum Reset. Wenn die Spannung hochgeht geht der WR in die Überspannungsabschaltung. Dort bleibt er bis zum Reset. Reset macht er nur bei "Power ON" Der Steuersatz eines selbstgeführten Wechselrichters bei Netzfrequenz mutiert nicht zum Steuersender einer Funkanlage nur weil da Eingangsseitig Die SPannung anders aussieht als er erwartet. Der Entwickler des Steuersatzes hat dafür Rechnung zu tragen. weil bei entsprechendem Verhalten des Steuersatzes des Ausgangswechselrichters (nicht der Inverter die den/die Zwischenkreis(e) versorgen, denn diese laufen generell mit höheren Frequenzen um die Baugröße des/der Trafos klein zu halten) , der aus der/den internen Gleichspannungs Zwischenkreise(s) die 50Hz generiert die Mosfets/IGBT's durch die gestiegene Verlustleistung bei hoher Frequenz augenblicklich abrauchen. Die Kosten die auf mich zukommen sind lediglich die, welche zur Ermittlung meines Störsenders nötig sind. Dazu muß er aber erstmal einen Funkdienst stören, was er aus geschilderten Gründen nicht kann. Gruß, der Stefan |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hin und her .... An JEDE Elektronik, die Spannungen gleichrichtet oder regelt, gehört ein Kondensator, der die Oberwellen "entstört".
Weil bereits eine einfache Gleichrichterdiode Oberwellen erzeugt, die stören könnten. (alles was keine Sinuswelle ist, hat Oberwellen !)
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Mario so ist es!
Und aus diesem Grund hat jeder Wechselrichter der in DE legal verkauft wird diese Kondensatoren INTERN verbaut. Erkennbar zum Beispiel daran, daß ein Wechselrichter der an Spannung gelegt wird erstmal einen Irrsinns-Strompuls zieht bis die Eingangselkos voll sind. Das "schmatzt" schon richtig! Die Kondensatoren, naja eigentlich sind es Filter, gibt es auch ausgangsseitig, denn auch im Normalbetrieb erzeugt ja so ein Wechselrichter Oberwellen die es zu bändigen gilt. Ich spreche jetzt aber ausdrücklich nicht von Selbst- und Grauimporten sondern von Ware die über einen deutschen Ladentisch ging.
|
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich glaube du bringst da was durcheinander. ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Richard kann sein, Themaverfehlung.
War halt wegen des Störsenders. Anyway der Limaregler sollte tun, höchstwahrscheinlich ist sowas schon intern im AB verbaut und vermisst nur einen Elko als Speicher zur Funktion. Da sind wir wieder bei Deinen 5 Euros. |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Motor scheint es wahlweise mit E-Start oder manuell zu geben. Im vorliegenden Fall muss es also die manuelle Variante sein. Im Datenblatt steht https://cdn2.yamaha-motor.eu/prod/pr...-F15_de-DE.pdf Lichtmaschinenspule/Lichtmaschine12V -10Awith rectifier/regulator** Es ist aber nicht erklärt, was die zwei Sterne bedeuten. Denkbar wäre schon, dass die manuelle Variante nur eine einfache Ladespule mit Gleichrichter hat.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ursprünglich eine einfache Frage, dann kommen die Experten und es wird immer komplizierter. (Typisch für jedes Forum).
Wurde ja schon gepostet, nochmal: Hänge probeweise und ohne alles direkt eine 24V Lampe an den Motor und teste. Bleibt die Lampe immer zu dunkel, wechsle auf 12V. Ist das Ergebnis unbefriedigend kannst du alle Ratschläge abarbeiten. Es wird doch nicht zu schwer sein, im Atomzeitalter (ach ja, ist für Deutschland vorbei) eine Lampe zum leuchten zu bringen !!! |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
habe jetzt nicht alle Ratschläge ganz verstanden; aber den Test mit einer 10Watt 12V Leuchte habe ich schon durch. Das ging ca. 2 Stunden dann ist sie intern geplatzt (Glas nicht mehr durchsichtig sondern silbern). Eine Billig-LED mit Eingangsspannung von 10-30V hatte ich auch schon dran, die ist direkt auch nach 10sec abgeraucht. Der Motor ist ohne E-Start. Mit der LED angeschlossen hatte ich immernoch eine Gleichspannung von 42V. Falls das das Problem weiter eingrenzt. Danke! VG Jonas
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Sers!
Das ist sehr hilfreich Jonas! Der Lichtmaschinenregler den ich oben angefügt habe sollte helfen. Gruß, der Stefan |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ein fragwürdiger Tipp für einen Kollegen, der sich offensichtlich schwer tut.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für LED Leuchtmittel wirst du dir vermutlich helfen lassen müssen, wenn du mit den Tipps (leider auch Quatsch dabei) hier nicht zurecht kommst.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
>Ein fragwürdiger Tipp für einen Kollegen, der sich offensichtlich schwer tut.
Wenigstens einer der funktionieren kann. Ausserdem zwei gleichfarbige Adern am Eingang, aus den anderen beiden Adern kommen 12V raus, ist jetzt nicht sooo kompliziert. Wenns flackert noch einen Elko dran ist auch keine Raketentechnik. |
#41
|
|||
|
|||
![]()
coffeemuc / Richard:
Nicht mehr Leistung/Watt der Birne sondern mehr Spannung / Volt. Hab ja geschrieben nimm 24 Volt. 5 W für sein Lamperl sollte reichen. Ich klinke mich jetzt aus, alles gesagt. |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Stichwort Innenwiderstand der Lichtspule. In #36 sind 42V bei minimaler Last genannt. Mit den 200 mA einer 24V / 5W wird man eine Lichtspule die 10A liefern kann, eher nicht auf 24V herunterbringen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (19.04.2023 um 16:57 Uhr) |
#44
|
|||
|
|||
![]()
PROBIEREN, nicht vermuten !
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Solides Grundlagenverständnis erlaubt brauchbare Prognosen
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
@Sailingjones:
Was ist nun, leuchtet eine Lampe ? Wenn ja, mit welcher Methode ?
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hi
So schnell geht das hier aber nun wirklich nicht. Wir sind schließlich im ![]() Noch sind nicht alle Möglichkeiten zu Ende diskutiert. ![]()
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ja.
Händler/Lieferanten des Motors fragen könnte auch helfen. |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Am spannendsten fand ich die Variante mit nur einem Elko an der eventuell ungeregelten Lichtspule. Ich hätte zu gern gewusst, auf welche Spannung der sich unbelastet aufläd...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#50
|
|||
|
|||
![]()
... vor allem wenn es sich wirklich um eine LichtSPULE handelt auf wieviel Bar er sich auflädt!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
12v Neugeräte Switch mit Batterie betreiben | Blackleffer | Technik-Talk | 9 | 11.06.2020 11:46 |
Batterie vom Motor laden lassen und Geräte damit betreiben geht das ? | vegeta30 | Technik-Talk | 12 | 06.11.2016 18:59 |
Außenborder F9.9F(EL): an Land betreiben ohne "Ohren" und ohne Batterie? | februar | Motoren und Antriebstechnik | 41 | 13.03.2016 08:15 |
Aussenborder mit E- Starter ohne Batterie betreiben | yeti-88 | Motoren und Antriebstechnik | 51 | 13.07.2014 14:52 |
220V Hardware "sinnvoll" betreiben über Batterie ? | Wolle56 | Technik-Talk | 4 | 27.12.2004 20:06 |