![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe halt eine Abscheu, ein schönes neues Teil anzuschleifen. Das widerstrebt mir einfach zutiefst. Hoffe immer noch was anderes zu finden. Es so zu lassen - daran habe ich noch gar nicht gedacht.
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn das Teil neu ist entfetten d.h. mit einem Lappen mit spiritus abreiben und reinigen fertig... Dann primer Dann antifouling ... Fertig ....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Du nicht, aber International.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt meins halt jetzt seit 2012 und da wurde nichts abgeschliffen. .. nach dem auswassetn nur mit dem Hochdruckreiniger gereinigt getrocknet und mit Verdünnung gereinigt Dan. Geprimert und antifouling aufgebracht...
Jetzt wird bei jedem Anstrich nur noch auf den mit Hochdruckreiniger gereinigten Rumpf mit einer Dose antifouling dieses erneuert... Jeder Lackierer wird dir sagen das eine Oberflächenvergrößerung durch leichtes anschleifen der Oberfläche die Haftung verbessert aber genauso wird dir jeder sagen dass dies nur zur Sicherheit ist und bei gründlicher Vorbehandlung und Reinigung nicht nötig ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe meinen Außenborder auch mit Prop o Drev Primer und Antifouling aus der Sprühdose behandelt. Obwohl das Zeug sauteuer ist und eine Dose gerade so ausgereicht hat für einen 200er Mercury kann ich für mein Revier (Schlei) sagen, daß es absolut wirkungslos ist. Gruß Nils |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ich den behandelten Antrieb von mir sehe und den unbehandelten vom Stegnachbar sind deutliche Unterschiede zu erkennen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jetzt bin ich aber ein bisschen baff. Ich finde Trilux (=drev o prop) eigentlich nicht schlecht. Selbst in der Nordsee haben sich zwar lange Fadenalgen breitgemacht (keine Muscheln usw) aber nach einem Tag fahren waren die weg. Allerdings ist mein Propeller unbehandelt und der hatte ausser einem braunen Belag auch nichts. |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() VC17 und auch Trilux sind da Zuckerwasser ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
habe heute zwei weitere relevante Aussagen von International erhalten:
1. Trilux 33 und Prop o Drev sind NICHT identisch, denn Trilux 33 enthält Kupferthiocyanat, ein Kupfersalz. 2. Kupferthiocyanat ist kein Kupfer, welches keinen Einfluss auf die galvanische Spannungsreihe hat. Demnach fällt dieser Grund für die Verwendung des Primers aus. Es geht wohl nur um Haftvermittlung (das ist jetzt ein Rückschluss von mir, nicht von International). Fazit: ich bin immer noch auf der Suche nach einem AF, was ich direkt auf den Lack des Saildrive auftragen kann. Ob selbstpolierend oder nicht ist mir eigentlich egal. Und es sollte halt wirken, mindestens vergleichbar mit Trilux 33 in der Wirkung sein. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Und was nimmt man da stattdessen?
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
für dein Fahrgebiet ist es OK.... Für das Fahrgbiet von Nils halt nicht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Geht es nur um den Saildrive? Das Problem der "normalen" Biozidfreien-AFs ist, dass sie den Propeller nicht so gut abkönnen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Trilux 33 habe ich jetzt überall. Bin damit zufrieden. Eigentlich sehr. hatte fast nie sonderlich Bewuchs dran. Den neuen Saildrive wollte ich auch damit behandeln, bzw. mit Prop o Drev, bis ich in der Anleitung vom entlacken oder schleifen und dem Primeraufbau gelesen habe. Der Propeller war bis jetzt immer unbehandelt. Da hatte ich nach zwei Saisons mal so eine Art Säurereiniger drüber getan und gut war es. (aber das war auch sehr sehr wenig, mir scheint Rhein, Ijssel und die holländischen Kanäle sind nicht sehr besuchsfördernd) |
#39
|
|||
|
|||
![]()
das war klar, deswegen ja "was nimmt man stattdessen?"
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
nimm weiterhin Prop-o-Drev... was für Nils sein Fahrgebiet gut ist ... funktioniert eventuell bei deinem nicht.. und so lange du nicht dauerhaft bei Nils rumfährst solltest du es bei einem für dein Fahrgebiet funktionierenden belassen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nicht entlacken nicht schleifen .... das hält auch so...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich kann schon lesen was du meinst, ich verstehe es sogar. Und habe es in die Abwägung einbezogen und sogar noch nicht verworfen. Aber viellicht sieht es bei dir mit den Tempora nicht so gut aus? Das, was du zitierst, war die Grundlage der Thread-Eröffnung. Deine Erfahrung wurde später von dir mitgeteilt. Und auch die Aussage des Herstellers, dass eben nicht zu tun, sondern zu schleifen. jetzt kann ich also dem Hersteller folgen und schleifen und dann den Primer und das AF auftragen. Oder abweichend davon, mache ich es wie du. Oder einer kommt noch mit einer dritten Lösung daher. Vielleicht eine, die sich so leicht auftragen lässt, wie du es handhabst, die sogar bessere Eigenschaften als Trilux aufweist (z.B. für deutlich breiteren Einsatzbereich, also Nord und Ostsee) und am allerbesten auch noch umweltfreundlicher ist. Im besten Fall die eierlegende Wollmilchsau also. Gibt es natürlich nicht, einen Tod muss man sterben. Evtl. wäre Boatprotect eine Lösung. Den SD alle paar Wochen unter Wasser zu bürsten fände ich nicht so schlimm. |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Die Datenblätter von allem was dir einfällt kannst doch selber raussuchen.
Ich würde wetten, dass keiner schreibt "Anschleifen ist unnötiger Luxus, reine Beschäftigungstherapie" und "Primer hat noch nie jemand gebraucht, reine Geldmacherei". Die werden doch nicht blind volle Verantwortung für jeden Untergrund übernehmen. Wenn Primern / Grundieren unnötig wären würde das die Automobilindustrie als allererstes einsparen. Du hast nach Erfahrungen gefragt. Ich hab die Erfahrung: "Nix machen geht auch" geteilt. Billi die Erfahrung "geht auch ohne Anschleifen". Beluga 24 hat auch was beigetragen usw...... Was willst du hören? Ein Wundermittel, das man nur in die Nähe des Antriebs stellen muss und das sich dann über Nacht (natürlich am Besten bei Vollmond) von alleine auf den Antrieb staubt ![]() ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mir erhofft, dass es noch andere, vor allem mehr Erfahrungswerte gibt, als Trilux oder nichts. Oder welche biozid-freien Produkte besser funktionieren als Trilux, wie Stefan-HB schrieb.
Das dabei rauskam, das prop o drev nicht identisch wie Trilux ist, ganz im Gegensatz zu dem was hier vehement behauptet wurde, sorgt natürlich für weitere Skepsis. Und nachdem ich selber die Eierlegendewollmilchsau ins Spiel gebracht habe, gehe ich davon aus, dass du deine selbst gegebene Antwort auf deine letzte Frage als ironische Replik verstehst.
|
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hast Du einen Tipp für mich welches Anifouling in der Schlei funktionieren könnte? Gruß Nils |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Für den Rumpf sind es Micron 350 (International) oder Seajet 33. Beides SP-Antifouling. Wobei du dann den Kahn jedes zweite Wochenende wenigstens bewegen solltest. Was ich bisher vom B-free gehört habe, klingt auch gut. Auch für den Saildrive/Z geeignet, nicht für Propeller
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kombination aus Trilux 33 & Prop-o-Drev am Z-Antrieb | JohnMaynard | Technik-Talk | 6 | 04.02.2019 21:45 |
Warnung vor Trilux Prop o Drev Sprühdosen! | bestsell | Technik-Talk | 20 | 09.04.2012 22:25 |
Außenborder lackieren / Trilux Prop-O-Drev | osa | Restaurationen | 10 | 01.08.2008 04:46 |
verträglichkeit v Trilux Prop-O-Drev Antifouling auf Metall? | kumpel | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 22.02.2007 20:09 |
Wie Faltprop von Prop-O-Drev reinigen? | gerrit | Allgemeines zum Boot | 6 | 26.11.2006 17:32 |