![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ja, stimmt : natürlich war es angedacht, das Boot sich selbst und der Technik zu überlassen.
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ne, du liegst ja trotzdem still.. Du kannst nicht mal einfach nur Motor ausmachen und treiben lassen.. Auch das zählt imho zum Stilliegen
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) § 1.01 Begriffsbestimmungen 22. „stillliegend”: ein Fahrzeug, ein Schwimmkörper oder eine schwimmende Anlage, das, der oder die unmittelbar oder mittelbar vor Anker liegt oder am Ufer festgemacht ist; 23. „fahrend“ oder „in Fahrt befindlich“: ein Fahrzeug, ein Schwimmkörper oder eine schwimmende Anlage, das, der oder die weder unmittelbar noch mittelbar ankert, unmittelbar noch mittelbar am Ufer festgemacht ist oder festgefahren ist; 24. „Ankern“: das Halten eines Fahrzeugs auf dem Wasser in Position mit Hilfe eines Gegenstandes, der an einem Seil oder einer Kette befestigt ist und durch sein Gewicht oder seine Form am Grund haftet;
__________________
Gruß Mirko |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Gilt das Ankerverbot im Frauentog nur nachts oder immer? Also darf man da nicht mal mehr ankern, um nachmittags Kuchen zu essen? Ich würde mich freuen, wenn jemand gegen dieses Ankerverbot den Klageweg beschreitet, das könnte auch ein Verband machen. Ich sehe weit und breit keinen Grund dafür.
Matthias
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Immer.
Das war eine meiner beiden konkreten Fragen an die WSP, neben dem falschen Verweis auf die Wache nach § 7.08 Nr. 4 BinSchStrO. Da geht es um Schiffe mit gefährlichen Gütern, es sollte aber auf die "sonstigen Fahrzeuge" in Nr. 5 verwiesen werden. Die Antwort war eindeutig: Ankern im Frauentog ist verboten. Zum Kaffeetrinken kannst Du ja bei Mutter Lustig anlegen. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Da ist doch auch alles voll mit Hütten und Flößen. Meine Güte, also ich habe allmählich das Gefühl, dass die Nutzungsmöglichkeiten der Bundeswasserstraßen immer weiter eingeschränkt werden, bis irgendwann nichts mehr übrig bleibt. Die weggefallene Anlegemöglichkeit im Spreekanal gehört auch in diese Kategorie. Wie soll man denn Ausfahrten mit Gästen sinnvoll gestalten, wenn man kaum mal irgendwo anlegen und jetzt auch nicht mehr ankern darf?
Matthias
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Der Steg bei Mutter Lustig im Frauentog ist ein Privatsteg und keine
öffentliche Liegestelle. Dort entscheidet der Betreiber, wer anlegen kann und darf. Das neue Liegeverbot für die Oder-Spree-Wasserstraße ist der erste Schritt, um insbesonders die Situation rund um die Rummelsburger Bucht in den Griff zu bekommen. Leider kommt es dadurch zu "Kollerteralschäden". Man konnte in den letzten Monaten schon beobachten, wie sich die bekannte Szene u.a. auch auf den Frauentog verlagert hat. Wenn es in zwei Jahren zur Überprüfung der neuen Maßnahme kommt, kann man versuchen, wieder eine allgemein Sportboot freundlichere Regelung zu finden. Klaus, mit der neuen Regelung auch nicht ganz zufrieden |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Offenbar haben wir es da mit einem grundsätzlichen gesellschaftlichen Problem zu tun: Inwiefern kann, soll, muss oder möchte man das Anker- und Liegeverhalten von Leuten mit schwimmenden Objekten reglementieren. Wir legen doch sonst immer so großen Wert darauf, dass jeder Mensch sein Leben nach eigenen Wünschen gestalten kann. Warum sollen dann ausgerechnet Leute ein Problem darstellen, die dauerhaft auf einem ankernden Boot leben? Natürlich muss sichergestellt sein, dass von dieser Lebensform keine Gefahr für Umwelt und Allgemeinheit ausgeht, also da denke ich an Brandschutz, Lärm, Fäkalienentsorgung und so weiter. Aber das müsste man ja irgendwie regeln können.
Also einfach nur zu sagen "passt mir nicht", und weil man es dann anders nicht juristisch regeln kann, bei dieser Gelegenheit auch gleich noch das Kurzzeit-Ankern zu verbieten, finde ich unverhältnismäßig. Gilt ja auch für den Spreekanal: nur weil da einige dauergelegen haben, baut man die ganze Anlage weg, anstatt die geltenden Regeln erst mal durchzusetzen. Was passiert denn, wenn wir in der Scharfen Lanke oder der Sakrower Lanke irgendwann auch so eine Situation haben? Kommt dann auch ein Ankerverbot auf der UHW? Matthias
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In den nächsten Tagen wird von Frau Giffey (SPD) als Zuständige das neue Wassertourismuskonzept vorgestellt. Dort wird es u.a. Thema sein. Klaus, der noch viel Entwicklungspotenzial sieht |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Die in Miami hatten (auch schon länger) ein ähnliches Problem, hunderte Boote in der Bucht westlich von South Beach, die dort dauer-Ankern, teils nur noch Schwimmschrott.
Deren Lösung: - Komplettes Anlegeverbot an allen öffentlichen Anlegemöglichkeiten in der Umgebung, tw. steht da alle 10 m ein Verbotsschild. D. h. man darf zwar auf seinem Boot wohnen, kommt aber nicht mehr mit dem Dinghi an Land. Dieses Anlegeverbot wird durch Abschleppen der Dinghis durchgesetzt. - Ständige (nächtliche, da sieht man besser, welches Boot gerade bewohnt ist) Kontrollen der sanitären Einrichtungen an Bord inklusive Klo-Runterspülen von Farbtabletten. Wirds aussenbords bunt, wirds auch SEHR teuer. Damit ist die Liegezeit selbst für Abwassertank-Inhaber deutlich eingeschränkt. Soll inzwischen recht leer geworden sein. Und natürlich regen sich die betroffenen Cruiser, die da nur mal ein paar Tage liegen wollen, darüber auf, weil sie jetzt in teure Marinas müssen, wenn da überhaupt was frei ist. Offensichtlich war ein Ankerverbot in der Bucht nicht umsetzbar, wahrscheinlich unterliegt die Bucht selber nicht der Jurisdiktion der Stadt Miami. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() Geändert von Tinduck (07.06.2024 um 13:37 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mir, dass Gastronomie und Handel auf unserer Seite stehen und profitieren würden von öffentlichen Liegeplätzen mit Zeitbegrenzung, um Dauerliegen zu verhindern.
Ich persönlich hätte auch nichts gegen Parkuhren, wenn die Gebühren im vernünftigen Bereich bleiben.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Also müssten Ankerpfähle erlaubt sein.. Das würde die Hausboote bevorteilen
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Nein, ist glaube ich nur etwas unglücklich ausgedrückt. „Ankern“ ist eine Unterform des Stilllliegens. Aber alle Formen des Stillliegens sind verboten.
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Paragraph 21.10, Satz 3 der Verordnung „Auf der Spree-Oder-Wasserstraße vom Abzweig des Teltowkanals (km 35,12) bis zur Einmündung in die Oder (km 130,17), dem Nebenarm der Insel der Jugend, dem Rummelsburger See, dem Seenebenarm um die Liebesinsel und die Insel Kratzbruch, der Müggelspree, der Großen Krampe und den Rüdersdorfern Gewässern muss sich eine beaufsichtigende Person nach § 7.08 Nummer 4 Satz 1 während des Stillliegens außerhalb einer gekennzeichneten Liegestelle oder eines genehmigten Liegeplatzes ständig an Bord aufhalten“
Gilt da als SOW nur die kilometrierte Strecke, oder schliesst das auch die rechtlich zugehörigen Nebengewässer mit ein? Eher nichtt, sonst wären ja nicht einige dieser Nebengewässer wie Grosse Krampe mit aufgeführt. Dh Man darf sein Boot in der Grossen Krampe nicht alleinlassen, im Seddinsee aber schon? |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Große Krampe eben nicht, daher extra aufgeführt.
__________________
Gruß Kalle |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Naja, der Seddinsee wird angeschnitten. Kein Lastkahn fährt IN den Seddinsee, sondern die biegen von der Dahme in den Oder-Spree-Kanal. Wenn ich nun in der Nähe des Seddinwalls liege, bin ich zwei Kilometer von der kilometrierten Strecke entfernt. Um also bei diesem Beispiel zu bleiben (stellvertretend für alle ungenannten SOW-Nebengewässer) Darf man sein Boot dort unbemannt liegen lassen?
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Aha.
Das durch den Gosener Kanal auch Lastkähne aus Rüdersdorf kommen musst Du doch wissen. Die Spree mündet ja in den Dämmeritzsee und fließt sowohl durch den Gosener Kanal als auch durch die Müggelspree.
__________________
Gruß Kalle
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ok. Vielleicht hat ja jemand anders eine Antwort auf meine Frage.
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Jepp. Schreib einfach die WSP an.
![]() Klaus, der auch keine „bessere“ Antwort für dich hat |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Irgendwann werden die Umweltschützer eingrätschen. Wie an den Seen hier im Süden (auch Schweiz, Österreich, Italien) oder eben oben an der Nord- / Ostsee. Zum Teil ist das ja auch richtig ![]() Als mein Vater am Bodensee angefangen hat (also vor etwa 55 Jahren) hat der sich einfach - wie viele andere auch- ne Boje in ner relativ geschützten Bucht gesetzt. Das war verboten, hat aber keinen gekümmert. "Ham´n mir immer schon so gmacht, der See ghört uns allen". Der Aufschrei war auch riesig, als die Bojenfelder geräumt wurden. Der Brüller in Breitwand war aber natürlich, dass man -obwohl man etwas verbotenes getan hat, und dafür Strafe zahlen musste (ich glaube waren so um die 3.000DM- ein "Gewohnheitsrecht" erworben hatte und einem als Ausgleich ein Liegeplatz (sonst nie zu kriegen) angeboten werden MUSSTE. Sachen gibt´s in einem Rechtsstaat ![]() ![]() Ankern darf man am Bodensee noch. Aber das ist auch übel kritisiert. Die Stichworte heißen natürlich Schleifkreise der Ketten, Einarbeiten von Biomasse in den Grund / das Sediment und --Obacht, erst Kaffee runterschlucken, sonst müßt ihr womöglich den Bildschirm putzen: "Schatten über der Flachwasserzone" ![]() ![]() ![]() ![]() Da gibt´s zig Studien drüber, nicht umsonst ist die DUH (Trittins letzte Rache) ja am Bodensee ansässig. ![]() ![]() Feiert Euren Stern von Berlin Event richtig hart, wer weiss was morgen ist. Geändert von Fraenkie (10.06.2024 um 09:12 Uhr) |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Dafür immer wieder die Wapo auf Stahl und Rib.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen, was passiert, wenn man in Geduld abwartet ![]() ![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Die WSP hat aber einige Päckchen in der Umgebung, die etwas "anders" aussahen, kontrolliert.
Und, als wir ankamen, lag ein einiges kleines Boot im Frauentog vor Anker. Wir konnten aber nicht sehen, ob es später verscheucht wurde. @Helmut Haben euch nicht gesehen ![]()
__________________
Gruß ![]() Jörg ___________________________________________ Four Winns Sundowner 215 Bavaria 25 Sport Quicksilver 855 Activ Weekend
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Zusatz zur Großen Krampe:
Bin heute da Mal rein und was soll ich sagen? Keine Änderung bisher, alle bekannten Dauerlieger "liegen" an gleicher Ort und Stelle. ![]() Und die WSP fährt uninteressiert mehrfach dran vorbei. ![]()
__________________
Gruß ![]() Jörg ___________________________________________ Four Winns Sundowner 215 Bavaria 25 Sport Quicksilver 855 Activ Weekend |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Habt ihr schon gesehen das die WSP das bei "normalen" Booten auch durchsetzt oder schauen die da eher weg?
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Berlin-Mitte: Tankschiff rammt Schleuse an der Spree ... | MJohny1 | Allgemeines zum Boot | 37 | 28.03.2014 12:58 |
Berlin. UKW-Sprechfunkpflicht für Sportboote auf der innerstädtischen Spree | GoldWing | Deutschland | 1 | 10.05.2012 23:27 |
Geplante Bootstour Spree-Havel-Elbe-Havel-Spree 2011 | cruiser72 | Deutschland | 2 | 26.04.2011 12:57 |
HALLO- suche Slipstelle für Handwagen (Jetski) an der Spree in Berlin-Mitte | 2increase | Allgemeines zum Boot | 1 | 28.08.2007 21:30 |