![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
was brauchbares zur Absicherung kannst du dir auch en masse hier aussuchen
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine Beispielrechnung: für 230Volt Installationen wird ein Spannungsfall von bis zu 3% zugelassen (nach DIN; in der VDE gibt es Empfehlungen zwischen 3 und 5%)
Umgerechnet auf eine 12 Volt Installation wäre damit für 15A über 5m ein Querschnitt von 10mm² Kupfer erforderlich! Wie man sieht ist der Blick in die Belastbarkeitstabelle für Leitungen zwar bequem aber völlig am Ziel vorbei! Da geht es ausschließlich um die maximal zulässige Erwärmung der jeweiligen Leitung damit sie nicht Schaden nimmt. Das ist aber gerade bei so niedrigen Spannungen nicht das Thema sondern der Spannungsfall. Hinzu kommen sämtliche Spannungsfälle an jeder einzelnen Steckverbindung/Verschraubung "unterwegs". Und da sind großflächige Verschraubungen das "A und O". Alternativ noch Steckverbindungen mit hoher Klemmkraft. Nicht umsonst stecken die KFZ Flachsicherungen so fest in ihren Sockeln. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habs jetzt auf die schnelle, ohne irgendwas bestellen zu müssen, so gelöst, dass ich tatsächlich am Sicherungshalter bei der Batterie mit zwei 6mm2 Kabeln zwei Steckplätze mit je 10A Sicherung belege. Die beiden 6mm2 Kabel führen dann in der Lüsterklemme zusammen auf 10mm2.
Vorne in der Kajüte dann wieder umgekehrt von 10mm2 auf zwei mal 6mm2 auf den Sicherungshalter. Nachdem ich das alles installiert hatte hab ich mich dann aber doch über die Sinnhaftigkeit gewundert, denn ich hätte ja doch auch einfach statt dem 10mm2 Kabel komplett die zwei 6mm2 Kabel von hinten nach vorne legen können und hätte mir das ganze zusammenführen und so weiter gespart...
__________________
Ich wollte doch einfach nur Boot fahren... |
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hoffentlich nicht auf die ABB - das ist Industriestandart. Abgesehen davon rüsten die große Yachten damit aus und ich hab sie selbst seit vielen Jahren im Boot in Betrieb. Irgendwelche Verteiler helfen dir in dem Fall nicht weiter zumindest nicht bei deiner Frage, welche sich ja auf die Sicherung bei der Batterie bezieht - also eine Hauptsicherung für Verbraucher. Wenn du lieber schraubst als klemmst (geht mir auch so), dann solltest beachten, daß die Flachsicherung nichts anderes ist, als Flachstecker 6,3mm. Als Sicherungsverteiler vorne, den du ja auch machen musst, kannst wieder zur Hutschiene greifen und mit Reihenklemmen bzw. Reihensicherungsklemmen arbeiten. Ich hab Phoenix Contakt bei mir seit vielen Jahren verbaut, da lockert sich nichts. Und wie du wieter unten siehst, sind das sehr viele Klemmen. So ausufern willst du sicherlich aber nicht... In deinem Fall praktisch ähnlich den Powerpolverteilern ist dieser hier: https://www.tigerexped.de/sicherungshalter-12v-24v-6-12kreise - ich hab einen ähnlichen verbaut, den finde ich aber nicht mehr. Ja, da hast seitlich auch Flachstecker dran als Abgang und einen geschraubten Zugang. Auch sowas hält bei mir seit vielen Jahren problemlos und ich kann dir versichern, daß da sehr wilde Fahrten über Wellen dabei waren. Ich hab diese Verteiler verbaut - gabs bei der Bootshalle Braunschweig mal, selbige gibts aber nicht mehr, scheint mir. Sind sogar modular erweiterbar. (Die grauen DInger sind Stromstoßschalter, keine Sicherungsautomaten) Das Ganze sitzt auf einem Träger als Systemverteiler mit Reihenklemmen von Phoenix Und das wiederum dann zentral im Boot: Abdeckung drüber: Und Verkleidung drüber - jederzeit gut zugänglich, komplette Verteilung kann man rausnehmen. Die Minusverteilung ist extra aufgebaut mit Sammelschiene und örtlicher Trennung. Die ABB-Sicherungen als Hauptsicherungen sitzen logischweise hinten bei den Batterien - natürlich auch gut zugänglich. Stattdessen kann man natürlich auch Streifensicherungen verbauen, die gibts in allen Amperevarianten und da wärst wieder beim schrauben. Bei einem Ausfall bist aber erstmal kurz beschäftigt und Ersatz muss natürlich auch gelagert und zugänglich sein. Bei den Automaten kannst einfach wieder einschalten. Und beim Verlassen des Bootes ausschalten...wobei man da natürlich einen Trennschalter setzt, der alles ausschaltet.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen" Viele Grüße, Markus
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Profi-Qualität
__________________
LG, Roland ![]() - Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme, seine Ladegeräte allesamt per MAXi-Sicherungen abgesichert habend. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gesucht: Litzenkabel 10mm2 mit dünner Isolation | Lenovo | Technik-Talk | 6 | 10.07.2014 01:00 |
Sicherungshalter | DonAlfredo | Technik-Talk | 27 | 16.08.2009 02:18 |
Sicherungshalter für Flachsicherungen | ingo | Technik-Talk | 6 | 26.03.2008 17:25 |
Wer kennt diese Sicherungshalter? | FrankSTD | Technik-Talk | 5 | 20.08.2007 12:51 |
Sicherungshalter .... | Müritzer | Technik-Talk | 2 | 17.07.2006 12:08 |