boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.09.2024, 06:54
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.449
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.355 Danke in 796 Beiträgen
Standard

was brauchbares zur Absicherung kannst du dir auch en masse hier aussuchen
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 01.09.2024, 07:23
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 989
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
904 Danke in 492 Beiträgen
Standard

Mal eine Beispielrechnung: für 230Volt Installationen wird ein Spannungsfall von bis zu 3% zugelassen (nach DIN; in der VDE gibt es Empfehlungen zwischen 3 und 5%)

Umgerechnet auf eine 12 Volt Installation wäre damit für 15A über 5m ein Querschnitt von 10mm² Kupfer erforderlich!

Wie man sieht ist der Blick in die Belastbarkeitstabelle für Leitungen zwar bequem aber völlig am Ziel vorbei! Da geht es ausschließlich um die maximal zulässige Erwärmung der jeweiligen Leitung damit sie nicht Schaden nimmt. Das ist aber gerade bei so niedrigen Spannungen nicht das Thema sondern der Spannungsfall.

Hinzu kommen sämtliche Spannungsfälle an jeder einzelnen Steckverbindung/Verschraubung "unterwegs". Und da sind großflächige Verschraubungen das "A und O". Alternativ noch Steckverbindungen mit hoher Klemmkraft. Nicht umsonst stecken die KFZ Flachsicherungen so fest in ihren Sockeln.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.09.2024, 08:49
Benutzerbild von Kali1337
Kali1337 Kali1337 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.06.2021
Ort: Offenbach am Main
Beiträge: 189
339 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Also ich habs jetzt auf die schnelle, ohne irgendwas bestellen zu müssen, so gelöst, dass ich tatsächlich am Sicherungshalter bei der Batterie mit zwei 6mm2 Kabeln zwei Steckplätze mit je 10A Sicherung belege. Die beiden 6mm2 Kabel führen dann in der Lüsterklemme zusammen auf 10mm2.

Vorne in der Kajüte dann wieder umgekehrt von 10mm2 auf zwei mal 6mm2 auf den Sicherungshalter.

Nachdem ich das alles installiert hatte hab ich mich dann aber doch über die Sinnhaftigkeit gewundert, denn ich hätte ja doch auch einfach statt dem 10mm2 Kabel komplett die zwei 6mm2 Kabel von hinten nach vorne legen können und hätte mir das ganze zusammenführen und so weiter gespart...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240831_234629.jpg
Hits:	15
Größe:	209,5 KB
ID:	1025141   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240831_192109.jpg
Hits:	13
Größe:	161,4 KB
ID:	1025145  
__________________
Ich wollte doch einfach nur Boot fahren...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.09.2024, 08:56
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.751 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen


Und von den billigen Automaten halte ich persönlich auch wenig. Die Idee ist reizvoll, aber ich habe davon zu viele schlechte Bewertungen gelesen.
Immer wieder fallen die Dinger aus bei einigen.
Auch da habe ich eine MIDI oder MAXI OTO als meinen Favoriten.

Gruß Rüdiger
Auf was beziehst du die Aussage? Also auf welche Automaten?
Hoffentlich nicht auf die ABB - das ist Industriestandart. Abgesehen davon rüsten die große Yachten damit aus und ich hab sie selbst seit vielen Jahren im Boot in Betrieb.

Irgendwelche Verteiler helfen dir in dem Fall nicht weiter zumindest nicht bei deiner Frage, welche sich ja auf die Sicherung bei der Batterie bezieht - also eine Hauptsicherung für Verbraucher.
Wenn du lieber schraubst als klemmst (geht mir auch so), dann solltest beachten, daß die Flachsicherung nichts anderes ist, als Flachstecker 6,3mm.
Als Sicherungsverteiler vorne, den du ja auch machen musst, kannst wieder zur Hutschiene greifen und mit Reihenklemmen bzw. Reihensicherungsklemmen arbeiten. Ich hab Phoenix Contakt bei mir seit vielen Jahren verbaut, da lockert sich nichts. Und wie du wieter unten siehst, sind das sehr viele Klemmen.
So ausufern willst du sicherlich aber nicht...

In deinem Fall praktisch ähnlich den Powerpolverteilern ist dieser hier:
https://www.tigerexped.de/sicherungshalter-12v-24v-6-12kreise - ich hab einen ähnlichen verbaut, den finde ich aber nicht mehr. Ja, da hast seitlich auch Flachstecker dran als Abgang und einen geschraubten Zugang. Auch sowas hält bei mir seit vielen Jahren problemlos und ich kann dir versichern, daß da sehr wilde Fahrten über Wellen dabei waren.
Ich hab diese Verteiler verbaut - gabs bei der Bootshalle Braunschweig mal, selbige gibts aber nicht mehr, scheint mir. Sind sogar modular erweiterbar. (Die grauen DInger sind Stromstoßschalter, keine Sicherungsautomaten)
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1100917.jpg
Hits:	21
Größe:	126,4 KB
ID:	1025142

Das Ganze sitzt auf einem Träger als Systemverteiler mit Reihenklemmen von Phoenix
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1100920.jpg
Hits:	16
Größe:	98,4 KB
ID:	1025144
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1100919.jpg
Hits:	21
Größe:	109,9 KB
ID:	1025143

Und das wiederum dann zentral im Boot:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1110408.jpg
Hits:	18
Größe:	91,6 KB
ID:	1025146

Abdeckung drüber:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1110480 (1).jpg
Hits:	13
Größe:	92,8 KB
ID:	1025147

Und Verkleidung drüber - jederzeit gut zugänglich, komplette Verteilung kann man rausnehmen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1110625 (1).jpg
Hits:	10
Größe:	92,9 KB
ID:	1025148


Die Minusverteilung ist extra aufgebaut mit Sammelschiene und örtlicher Trennung.

Die ABB-Sicherungen als Hauptsicherungen sitzen logischweise hinten bei den Batterien - natürlich auch gut zugänglich. Stattdessen kann man natürlich auch Streifensicherungen verbauen, die gibts in allen Amperevarianten und da wärst wieder beim schrauben. Bei einem Ausfall bist aber erstmal kurz beschäftigt und Ersatz muss natürlich auch gelagert und zugänglich sein. Bei den Automaten kannst einfach wieder einschalten. Und beim Verlassen des Bootes ausschalten...wobei man da natürlich einen Trennschalter setzt, der alles ausschaltet.
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 01.09.2024, 09:45
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 553
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
913 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Auf was beziehst du die Aussage? Also auf welche Automaten?
Hoffentlich nicht auf die ABB - das ist Industriestandart. Abgesehen davon rüsten die große Yachten damit aus und ich hab sie selbst seit vielen Jahren im Boot in Betrieb.

Irgendwelche Verteiler helfen dir in dem Fall nicht weiter zumindest nicht bei deiner Frage, welche sich ja auf die Sicherung bei der Batterie bezieht - also eine Hauptsicherung für Verbraucher.
Wenn du lieber schraubst als klemmst (geht mir auch so), dann solltest beachten, daß die Flachsicherung nichts anderes ist, als Flachstecker 6,3mm.
Als Sicherungsverteiler vorne, den du ja auch machen musst, kannst wieder zur Hutschiene greifen und mit Reihenklemmen bzw. Reihensicherungsklemmen arbeiten. Ich hab Phoenix Contakt bei mir seit vielen Jahren verbaut, da lockert sich nichts. Und wie du wieter unten siehst, sind das sehr viele Klemmen.
So ausufern willst du sicherlich aber nicht...

In deinem Fall praktisch ähnlich den Powerpolverteilern ist dieser hier:
https://www.tigerexped.de/sicherungshalter-12v-24v-6-12kreise - ich hab einen ähnlichen verbaut, den finde ich aber nicht mehr. Ja, da hast seitlich auch Flachstecker dran als Abgang und einen geschraubten Zugang. Auch sowas hält bei mir seit vielen Jahren problemlos und ich kann dir versichern, daß da sehr wilde Fahrten über Wellen dabei waren.
Ich hab diese Verteiler verbaut - gabs bei der Bootshalle Braunschweig mal, selbige gibts aber nicht mehr, scheint mir. Sind sogar modular erweiterbar. (Die grauen DInger sind Stromstoßschalter, keine Sicherungsautomaten)
Anhang 1025142

Das Ganze sitzt auf einem Träger als Systemverteiler mit Reihenklemmen von Phoenix
Anhang 1025144
Anhang 1025143

Und das wiederum dann zentral im Boot:
Anhang 1025146

Abdeckung drüber:
Anhang 1025147

Und Verkleidung drüber - jederzeit gut zugänglich, komplette Verteilung kann man rausnehmen.
Anhang 1025148


Die Minusverteilung ist extra aufgebaut mit Sammelschiene und örtlicher Trennung.

Die ABB-Sicherungen als Hauptsicherungen sitzen logischweise hinten bei den Batterien - natürlich auch gut zugänglich. Stattdessen kann man natürlich auch Streifensicherungen verbauen, die gibts in allen Amperevarianten und da wärst wieder beim schrauben. Bei einem Ausfall bist aber erstmal kurz beschäftigt und Ersatz muss natürlich auch gelagert und zugänglich sein. Bei den Automaten kannst einfach wieder einschalten. Und beim Verlassen des Bootes ausschalten...wobei man da natürlich einen Trennschalter setzt, der alles ausschaltet.
Ziemlich sehr sauberer Aufbau den du da gebaut hast! Sehr kompakt und ordentlich

Profi-Qualität
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 03.09.2024, 13:20
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.615
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.430 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Kali1337 Beitrag anzeigen
Jetzt zum eigentlichen Problem:
Ich würde dieses Kabel gerne mit 15A absichern. Eigentlich kein Problem, dachte ich, hab ich ja einen Sicherungshalter für KFZ-Flachsicherungen neben den Batterien.
Nun bekomme ich aber das 10mm2 Kabel nicht an den Sicherungshalter. Dafür müsste ich da solche "Flachstecker" dran crimpen, die habe ich aber bis maximal 6mm2 Kabel.
die typischen KFZ-Sicherungshalter mit fest angebrachten Leitungsenden sind für diesen Anwendungsfall auch nur mäßig brauchbar. Entweder man beschafft sich einen solchen mit passendem Anschluß für große Steckkabelschuhe oder aber (mein Favorit), man nimmt statt ATO/ATC-Sicherungen die nächstgrößere Bauform (MAXI) und verbaut einen der für diese Sicherungsart üblichen Sicherungshalter mit Schraubanschlüssen (z.B. so einen https://www.amazon.de/AUPROTEC-Siche...=AE8A0P7LENY3B (PaidLink). Dann kann man die 10mm²-Leitung in einen entsprechenden passenden Rohrkabelschuh verpressen und die damit anschließen...

lg, justme, seine Ladegeräte allesamt per MAXi-Sicherungen abgesichert habend.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gesucht: Litzenkabel 10mm2 mit dünner Isolation Lenovo Technik-Talk 6 10.07.2014 01:00
Sicherungshalter DonAlfredo Technik-Talk 27 16.08.2009 02:18
Sicherungshalter für Flachsicherungen ingo Technik-Talk 6 26.03.2008 17:25
Wer kennt diese Sicherungshalter? FrankSTD Technik-Talk 5 20.08.2007 12:51
Sicherungshalter .... Müritzer Technik-Talk 2 17.07.2006 12:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.