![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Verdränger ist bei Rumpfgeschwindigkeit Schluß, vielleicht ein wenig drüber. Überschüssige Leistung bringt außer Krach und Verbrauch lediglich Wellen, aber keine Geschwindigkeit.
Ich hatte mal einen Spitzgatter mit 6,5m Länge und urlaubsklar 1, 6to Verdrängung. Für Rumpfgeschwindigkeit reichten 6-7 PS, gegen den Rhein habe ich dann auch mal 10 PS mobilisiert - der 27 PS Yanmar war völlig überzogen, der kleinere Zweizylinder mit 18 PS immer noch sehr komfortabel. Anderes Beispiel: Shetland 498 auf 10 PS Yamaha Viertakter umgebaut - 5 PS davon reichten locker für Rumpfgeschwindigkeit und der Motor war kaum zu hören. Ich bin kein Freund von zu knapper Motorisierung, aber zu stark übermotorisieren bringt auch nichts
__________________
Gruß Ewald |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Unser 1,6 to Eurokreuzer mit 7,20m Länge hatte mit dem Yamaha 9,9 PS mit Schubgetriebe die optimale Maschine. Lief mit 1/2 bis 2/3 Gas Rumpfgeschwindigkeit und war sehr leise. Der Verbrauch lag gemittelt bei ca. 1,5 L/h. Grüße aus OWL |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Rumpfgeschwindigkeit hin oder her, bin ich der Meinung, dass wenn man plant, auf der Donau auch mal flussaufwärts unterwegs zu sein, man die zusätzlichern 5 PS mitnehmen sollte.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
nochmal - warum?
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Alleine die Möglichkeit, Gegenströmung mit weniger Drehzahl zu meistern, wäre für mich ein Entscheidungskriterium, wenn es tatsächlich um ein und den selben Motor geht und ich weiß bei meinem 4to Verdränger die Übermotorisierung in Sachen Geräuschkulisse und Laufkultur sehr zu schätzen.
Mag natürlich sein, dass dieser Effekt bei dem Unterschied von einem 15 PS zu einem 20 PS Motor marginal ist, dennoch sehe ich hier mehr Chance und keine Gefahr eines Fehlkaufs. Geändert von Weißbart (14.09.2024 um 21:20 Uhr) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wir hatten an unserem 1,5 to Verdränger einen 25PS-bigfoot, der ist wohl nie über 2500 Upm gelaufen.
Vom Spritverbrauch zurückgerechnet hat er dann ca. 10PS geleistet. Einmal ist das Boot den Rhein runter bei Karlsruhe 20 km/h über Grund gelaufen, davon waren knapp unter HW 1 sicher 10 km/h Rheinströmung. Gegen den Rhein bin ich damit nie gefahren, den Kölner Dom hätte ich mir dann 3 Tage anschauen können. Aber ich bin ja nicht christlich und schon gar nicht katholisch.... ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hierzulande ist das Kriterium 15 PS - 20 PS ja meist durch Führerscheinfreiheit oder eben nicht bestimmt. Daher werden einige 20 PS Motoren eben auf 15 PS gedrosselt. Meist ist es aber so, dass die Höchstleistung z. B. 20 PS dann im Gegensatz erst bei einer höheren Drehzahl produziert werden. Stimmt die Schraube nicht und der Motor erreicht die Leistungsdrehzahl nicht, gibts auch keine 20 PS. Also würden sich beide Motorvarianten in der Praxis so gut wie nicht unterscheiden, bis auf evtl. den Preis und der Führerscheinfreiheit.
Für das hier beschriebene Boot, wären diese 9,9 PS wohl optimal und ausreichend. Anderseits gibt es natürlich eine größere Auswahl (und somit meist günstiger) in der 15 PS-Klasse. Und dann ist es ja immer noch eine Überlegung ob man Pinnensteuerung oder Fernsteuerung oder/auch E-Start bis zur Trimvorrichtung wünscht, dann wird man unter Einbeziehung von China-Motoren wie Parsun preislich fündiger. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Beiträge. Ich werde unter 20PS bleiben. Das Argument Wiederverkauf Ist nicht unerheblich. Das hatte ich bisher nicht bedacht. Ich schwanke zwischen Tohatsu/Mercury 15PS oder Honda mit Schubschraube 10PS. Preislich alle beieinander.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Da gibt es noch den Yamha "High-Thrust" mit 8PS, E-Start und Fernschaltung. War an usererm späteren 1,4 to Segler montiert. Kann ich sehr empfehlen. Grüße aus OWL. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Die Entscheidung ist gefallen. Ich habe jetzt einen Thoatsu 9.8 mit Schaltbox neu bestellt. Das scheint mir die richtige Wahl zwischen Leistung und Motorgewicht zu sein. Die 15PS Motoren sind doch noch mal einiges (ca. 25%) schwerer. Bekommt dem Boot auch bei Urlaubsfahrten ca. 1000Km auf dem Anhänger besser. Vielen Dank für eure Beiträge.
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Glückwunsch zur Entscheidung. Und all Zeit gute Fahrt mit dem Motor.��. Wäre für mich allerdings nur max. "second best" gewesen. Grüße aus OWL Aus Erfahrung mit kleinen Booten darf ich das mal so sagen.🙂 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieviel Leistung soll ein Motor einer Segelyacht haben | neubau im plan | Technik-Talk | 23 | 27.05.2021 22:57 |
Brauche Hilfe, Pos. Motor, Pos. Steuerstand, Leistung Motor? | Schlauchkat | Selbstbauer | 6 | 20.12.2015 23:41 |
Motor verliert Leistung bei Vollgas | Roovy | Motoren und Antriebstechnik | 34 | 07.06.2015 22:37 |
Welche Leistung hat der Motor ? Und Bilder der Schraube | CPURaucher | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 12.05.2006 12:03 |
frage motor leistung | andreas riva | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 19.05.2004 07:33 |