boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 04.01.2025, 22:50
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Baut noch jemand außer Yamaha AB-Jets?
Mercury baut die: https://www.mercurymarine.com/de/de/...s/outboard/jet

Und Honda scheinbar auch, aber zu Honda kenne ich mich nicht aus, weil da der nächste Händler so weit weg ist...
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 04.01.2025, 23:54
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.683
5.764 Danke in 2.522 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von S1804 Beitrag anzeigen
Ich werde wohl eine der oben genannten Jack Plates nehmen: https://bootsbedarf-nord.de/Aussenbo...4566_4567.html

Die habe ich mit 10" und bin seit 8 Jahten sehr zufrieden.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 05.01.2025, 00:18
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Die habe ich mit 10" und bin seit 8 Jahten sehr zufrieden.
Was für einen Motor hast du da dran hängen?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 05.01.2025, 07:59
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.683
5.764 Danke in 2.522 Beiträgen
Standard

Yamaha F300.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 05.01.2025, 11:11
NAJ NAJ ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 03.07.2024
Ort: OWL
Beiträge: 444
Boot: Finval
488 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von S1804 Beitrag anzeigen
Ich werde wohl eine der oben genannten Jack Plates nehmen: https://bootsbedarf-nord.de/Aussenbo...4566_4567.html
Grundsätzlich ne gute Wahl. Kannst Dir aber auch noch die Bob`s oder die Atlas Modelle anschauen.
__________________
Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.01.2025, 11:30
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.466
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.947 Danke in 822 Beiträgen
Standard

Alex betreibt die Jackplate seit 8 Jahren in Salzwasser und ist zufrieden. Nach dieser Erfahrung würde ich nirgends mehr hingucken und das Teil sofort kaufen.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 05.01.2025, 11:39
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.466
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.947 Danke in 822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Die habe ich mit 10" und bin seit 8 Jahten sehr zufrieden.
Gibt es einen Geschwindigkeitszuwachs um Vergleich zur Festmontage?

Grundsätzlich denke ich seit Längerem darüber nach, da ich schonmal in sehr flachen Bereichen unterwegs bin.
Mir fehlt nur eine vertrauenswürdige Aussage zur Sinnhaftigkeit bei einem Aluboot
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 05.01.2025, 12:01
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.683
5.764 Danke in 2.522 Beiträgen
Standard

@DerIngo

Wie Du vermutlich schon weißt, betreibe ich zwei F300 an je einem JackPlate an einem Aluboot.

Der Geschwindigkeitzuwachs beträgt vielleicht 3 kn, wobei ich ohne JackPlates schon 63 kn erreicht habe.

Der für mich viel wichtigere Aspekt ist, dass ich mit JackPlates die Finnen der ABs beim vollständigen Hochtrimmen endlich aus dem Wasser habe. So ein Ultralangschaft ist eben auch angekippt immer noch ultralang.

Und fürs Watt sind die JPs natürlich unbezahlbar.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 05.01.2025, 12:29
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.466
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.947 Danke in 822 Beiträgen
Standard

Die Motoren komplett aus dem Wasser zu bekommen ist natürlich wichtig - das klappt bei mir durch ankippen.
Der Flachwasseraspekt ist für mich sehr interessant - Endgeschwindigkeit vernachlässigbar/egal.
Danke für das Teilen Deiner langjährigen Erfahrung - werde jetzt wohl eine JP verbauen.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 05.01.2025, 23:08
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.067
Boot: sold
22.068 Danke in 6.958 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Baut noch jemand außer Yamaha AB-Jets?
https://www.mercurymarine.com/be/de/...s/outboard/jet

https://www.nauticexpo.de/prod/yamah...54-384239.html

https://www.nauticexpo.de/prod/honda...01-515078.html

Auf die Schnelle gefunden.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.01.2025, 00:41
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Danke für das Teilen Deiner langjährigen Erfahrung - werde jetzt wohl eine JP verbauen.
Da will ich dann aber auch bisschen Provision haben
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.01.2025, 00:46
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Die habe ich mit 10" und bin seit 8 Jahten sehr zufrieden.
Ich hätte dann auch gleich noch eine doofe Frage: Die Jack Plates gibt es ja in verschiedenen Zoll-Ausführungen. Diese beziehen sich ja sozusagen auf die Dicke der JPs. Wie habt ihr entschieden, welche Ausführung ihr da nehmt? Also unabhängig von den Kosten
Ggf. werde ich die Tage aber auch einfach meine Bootswerkstatt damit belästigen
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.01.2025, 01:59
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.466
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.947 Danke in 822 Beiträgen
Standard

Ich würde die schmalste 4" wählen. Durch das Zurücksetzen des Motors wird auch der Schwerpunkt verändert - je weiter er nach hinten wandert, desto tiefer liegt das Heck im Wasser. Möchte ich nicht - daher nur 4".

Sicher haben die verschiedenen Längenausführungen für Rennboote ihren Sinn, aber mein Aluhaufen ist kein Rennboot und soll auch keins werden.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 06.01.2025, 07:45
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.683
5.764 Danke in 2.522 Beiträgen
Standard

Ich habe das richtig verstanden, dass sich die Zollangaben auf die Hubhöhe beziehen, oder?
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 06.01.2025, 07:59
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.530
15.033 Danke in 6.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Ich habe das richtig verstanden, dass sich die Zollangaben auf die Hubhöhe beziehen, oder?
Nein, die Zollangabe beschreibt den Rückversatz des Motors, also die Tiefe der Jackplate.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 06.01.2025, 08:14
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Ich würde die schmalste 4" wählen. Durch das Zurücksetzen des Motors wird auch der Schwerpunkt verändert - je weiter er nach hinten wandert, desto tiefer liegt das Heck im Wasser. Möchte ich nicht - daher nur 4".

Sicher haben die verschiedenen Längenausführungen für Rennboote ihren Sinn, aber mein Aluhaufen ist kein Rennboot und soll auch keins werden.
Ok, den Gedanken mit dem Schwerpunkt hatte ich auch und ist bei meiner Aluschüssel ähnlich.
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 06.01.2025, 08:24
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Ich habe das richtig verstanden, dass sich die Zollangaben auf die Hubhöhe beziehen, oder?
Die Hubhöhe beträgt bei Seastar scheinbar immer 76mm (3”).
Bei Bob´s hatte ich etwas von 1,5'' aber dann noch zusätzlich einstellbarem Hub gelesen (muss ich nochmal schauen, wie die das machen und was das dann konkret bedeutet oder hat jemand damit Erfahrung?)
Bei Atlas waren es 5 bis 7'', habe ich aber auch noch nicht genau gelesen, ob das dann tatsächlich so viel ist...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 06.01.2025, 08:43
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.530
15.033 Danke in 6.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von S1804 Beitrag anzeigen


Die Hubhöhe beträgt bei Seastar scheinbar immer 76mm (3”).

Die Hubhöhe beträgt wie in Deinem Link beschrieben 147mm
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 06.01.2025, 10:15
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.789
1.143 Danke in 658 Beiträgen
Standard

Moin,

Bevor du viel Geld für die Hebemechanik ausgibst, vielleicht das Problem von der anderen Seite angehen.
Der Abjet saugt bei höheren Geschwindigkeiten Luft, weil dieser ja Bauart bedingt das Wasser hinter dem Rumpf ansaugt. Nicht wie bei einem inborder Jet unter dem Rumpf.
Wie wäre es den Rumpf mit einem Blech bis fast an den AB zu verlängern, ähnlich einer festen Trimmklappe.
Dann ist die Gefahr des Luft ansaugens deutlich geringer.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 11.01.2025, 00:42
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Die Hubhöhe beträgt wie in Deinem Link beschrieben 147mm
Stimmt, da habe auf die Schnelle auf die manuell zu verstellenden Jack Plates geklickt und mich noch gewundert, warum das so wenig ist...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 11.01.2025, 00:43
S1804 S1804 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2024
Beiträge: 16
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin,

Bevor du viel Geld für die Hebemechanik ausgibst, vielleicht das Problem von der anderen Seite angehen.
Der Abjet saugt bei höheren Geschwindigkeiten Luft, weil dieser ja Bauart bedingt das Wasser hinter dem Rumpf ansaugt. Nicht wie bei einem inborder Jet unter dem Rumpf.
Wie wäre es den Rumpf mit einem Blech bis fast an den AB zu verlängern, ähnlich einer festen Trimmklappe.
Dann ist die Gefahr des Luft ansaugens deutlich geringer.

Torsten
Inzwischen hatte ich mit einem Bootsbauer Kontakt, der viele Jet-Motoren baut und auch Außenborder-Jet-Motoren anbaut. Tatsächlich hat dieser das Gleiche vorgeschlagen. Er hat außerdem davor gewarnt, dass man da eine Jack Plate verwendet, weil durch diese der Motor, wenn er hochgefahren ist, ggf. sehr viel Luft zieht und dadurch Schaden nehmen könnte. Außerdem ist der Schwerpunkt des Bootes durch den recht schweren Außenborder-Jet sehr weit am Heck und würde durch die Jack Plate und das Gewicht von dieser nochmals weiter nach heckwärts verschoben.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 11.01.2025, 11:23
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.789
1.143 Danke in 658 Beiträgen
Standard

Moin,

bei den Amis gibt es da wohl richtige "Einlaßkanäle ( für Boote mit und ohne Tunnel) und auch "Sidewings" am Einlaß.
Da gibt es bei Youtube einiges drüber
zB

https://www.youtube.com/watch?v=FwF8Ct4AKhk

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kalk am Motor oben aber nicht unten Dott Allgemeines zum Boot 4 08.07.2013 18:52
Antrieb oben oder unten KarlR Motoren und Antriebstechnik 4 23.08.2011 15:49
Simmering Z-Antrieb von unten oder oben einsetzen? bayliner006 Motoren und Antriebstechnik 10 16.07.2011 08:51
Abgas-Austritt bei Verdrängern : Oben-trocken o. doch besser hinten-unten u. nass ? T-Technik Technik-Talk 34 23.09.2010 23:01
Antrieb oben oder unten? BARTMAN Motoren und Antriebstechnik 5 10.07.2005 14:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.