boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.02.2025, 09:08
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.110
Boot: Proficiat 975G
12.621 Danke in 6.018 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen

Die beste Lösung wird das Einfügen eines kleinen Plattenwärmetauschers in den Ölkreislauf sein, der seinerseits dann auf das Wasser im Boiler arbeitet.
Das war auch meine Idee. Der zusätzliche Widerstand im Ölkreislauf ist minimal und auch die Ölmenge müßte nicht oder nur minimal erhöht werden. Allerdings wird vermutlich im Boilerkreislauf eine elektrische Pumpe nötig sein, da ein Schwerkraftumlauf nicht ausreichend funktionieren würde.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.02.2025, 09:19
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

So wird das sein. Und VETUS sollte genau für diesen Zweck einen passenden Wärmetauscher im Angebot haben, möglicherweise gleich als Bausatz mit Pumpe.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 18.02.2025, 16:31
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.003
Boot: van de stadt 29
9.250 Danke in 4.885 Beiträgen
Standard

Moin Motorenfachloide
Schaut euch mal die Geschichte z.B. des Elsbett-Motors an, Elsbett hat als Ing. schon bei der Entwicklung von Junkers-Motoren mitgearbeitet. Einige Sachen sind da auch von Deutz wieder aufgegriffen worden. Eine Kühlung des Motors über das Schmier/Kühlöl macht in mancherlei Hinsicht viel Sinn. Bei Fahrzeugen an Land kann man das Öl über die Luft zurück kühlen das geht auf Booten schlechter von daher dann einen Öl/Wasser-Wärmetauscher(Kühler, Wärmeübergeber(hulps)).
Nun sollte der Öldruck vom Motor zum Wärmetauscher eigentlichen ausreichen um über, meinetwegen Thermostat und Druck geregelten, Bypass warmes Öl zur Warmwasserbereitung, ohne nennenswerte größere Ölmenge, zu nutzen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.02.2025, 16:37
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.003
Boot: van de stadt 29
9.250 Danke in 4.885 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Das war auch meine Idee. Der zusätzliche Widerstand im Ölkreislauf ist minimal und auch die Ölmenge müßte nicht oder nur minimal erhöht werden. Allerdings wird vermutlich im Boilerkreislauf eine elektrische Pumpe nötig sein, da ein Schwerkraftumlauf nicht ausreichend funktionieren würde.
Moin
Schwerkraftumlauf hast du bei den mit Motorkühlwasser beheizten Boilern doch auch nicht, hier reicht die Wirkung der Kühlwasserpumpen der Motoren. Eine Ölpumpe macht da etwas mehr Druck, der bei hohen Drehzahlen so gar begrenzt werden muss.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.02.2025, 16:43
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Hein, wo läuft denn das Öl hin wenn der Motor steht? In die Wanne!

Jedes zusätzliche Öl würde also die Wanne zum Überlaufen bringen (bzw. Ölpeilstab zeigt Überfüllung, Kurbelwelle planscht im Öl etc.)

Man kann natürlich einen Nebenkreislauf anschließen der tiefer liegt als die Ölwanne und diesen dann aus der Ölwanne befüllen lassen. Wird bei der Erstbefüllung aber spaßig weil man auch da die Wanne zuerst überfüllen muß...

Würde bei uns funktionieren weil die Ölwanne höher liegt als der Boiler direkt auf dem Kiel.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.02.2025, 16:54
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.104
Boot: MAB 12
9.518 Danke in 3.361 Beiträgen
Standard

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei den ölgekühlten Deutz Motoren Schmieröl- und Kühlölkreislauf gekoppelt sind.
Die Schmierölpumpe ist auf Druck ausgelegt, die Kühlung verlangt auch bei Öl eine Volumenpumpe.
Wer weiss dazu mehr?
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 18.02.2025, 17:45
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Dirk, das hatte ich und andere doch oben geschrieben?

Man VERZICHTET auf einen Wasserkreislauf im Motor sondern kühlt ausschließlich mit dem Schmieröl. Das ist ein-und-dasselbe Öl.

Hat z.B. den Vorteil daß man keine Wassertaschen im Block benötigt und damit die Zylinder enger zusammen bauen kann. Der Kopf hat statt Wassertaschen dann Ölführungen die die Wärme mitnehmen. Ist nicht so ungewöhnlich. Klar ist das geförderte Volumen größer, muß ja mehr Wärme transportieren.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (18.02.2025 um 17:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 18.02.2025, 18:09
Alex - Reinke 13M Alex - Reinke 13M ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.10.2022
Beiträge: 9
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt mal Webasto und Vetus angeschrieben....ich halte euch auf dem Laufenden!

Ich tendiere aber klar zum Plattenwärmetauscher. Das ist am einfachsten denke ich.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 18.02.2025, 18:13
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.003
Boot: van de stadt 29
9.250 Danke in 4.885 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Hein, wo läuft denn das Öl hin wenn der Motor steht? In die Wanne!

Jedes zusätzliche Öl würde also die Wanne zum Überlaufen bringen (bzw. Ölpeilstab zeigt Überfüllung, Kurbelwelle planscht im Öl etc.)

Man kann natürlich einen Nebenkreislauf anschließen der tiefer liegt als die Ölwanne und diesen dann aus der Ölwanne befüllen lassen. Wird bei der Erstbefüllung aber spaßig weil man auch da die Wanne zuerst überfüllen muß...

Würde bei uns funktionieren weil die Ölwanne höher liegt als der Boiler direkt auf dem Kiel.
Moin
Funktioniert mit dem gegebenen Wärmetauscher doch auch, klar muss der gleich hoch oder etwas tiefer liegen, aber normal ist wie bei anderen Ölkühlern die zusätzliche Menge eher gering.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 18.02.2025, 18:24
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Bei dem gegebenen Wärmetauscher ist die Ölmenge im Motor aber fix. Befüllung und Ölstandsmessung "wie immer". Sobald man aber einen längeren Ölkreislauf zufügt (und der dann noch oberhalb des Ölspiegels im Motor läge) wird es schwierig.

Bei Kfz. eventuell mit Trockensumpfschmierung zu vergleichen. Da hat man aber schon zwei Ölpumpen und einen Zusatzbehälter. Ein Zusatzkühler im Hauptkreis (zu vergleichen mit dem Boilerkreis) kann ganz schön viel zusätzliches Öl bedeuten. Hatte ich in diversen Typ 1 und 4 Käfermotoren im Einsatz
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 18.02.2025, 18:40
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.861
Boot: Stahlverdränger
1.693 Danke in 881 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas
Kommt da ein spezielles Öl rein? Oder das übliche 10W–40?
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 18.02.2025, 18:49
Alex - Reinke 13M Alex - Reinke 13M ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.10.2022
Beiträge: 9
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ganz normales Motorenöl . Ich habe jetzt mal vetus umd webasto angeschrieben. Mal schauen was die sagen, ich halte euch auf dem laufenden…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 18.02.2025, 19:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.110
Boot: Proficiat 975G
12.621 Danke in 6.018 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Ein Zusatzkühler im Hauptkreis (zu vergleichen mit dem Boilerkreis) kann ganz schön viel zusätzliches Öl bedeuten. Hatte ich in diversen Typ 1 und 4 Käfermotoren im Einsatz
Ein Plattenwärmetauscher mit ausreichend Leistung (und Durchgang) wird im Bereich unter 1 l liegen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 18.02.2025, 21:24
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ein Plattenwärmetauscher mit ausreichend Leistung (und Durchgang) wird im Bereich unter 1 l liegen
Ja, paßt. Dazu dann die Leitungen zum Boiler und der Inhalt des Wärmetauschers darin. Da kommt man leicht auf >3 Liter Wasser/Glykol im Kreis. Und das Ganze mit einer eigenen kleinen E-Pumpe betreiben. Hat den Vorteil, daß man das leicht an und abstellen kann (keine Thermostate erforderlich). Die Lage des Boilers im Schiff wäre dann völlig egal.

Technisch wäre aber das Zusammenspiel von Seewasserkühlung und diesem zusätzlichen Wärmetauscher interessant. Nicht daß das Seewasser das Öl so weit runterkühlt daß für den Boiler kaum noch Wärme bleibt. Bin mal gespannt was Vetus dazu sagt. Ist ja keine ungewöhnliche Anforderung; das sollte man beim Entwurf der Marinisierung schon brücksichtigt haben.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (18.02.2025 um 21:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.02.2025, 05:38
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 296
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
670 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Hat sich jemand eigentlich schon die Mühe gemacht die Bedienungsanleitung des Motors zu lesen?
WW Anschluß Pos. 18/19 Seite 8, interner WT im Motor, damit externe Umwälzpumpe und Heizkreis für Boiler notwendig.
Ich glaube damit wären sämtliche Fragen beantwortet!
https://vetus.com/wp-content/uploads...-DT4.29-EN.pdf
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 19.02.2025, 06:57
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Hat sich Vetus/Deutz wohl doch schon bei der Marinisierung Gedanken gemacht und den Wärmetauscher eingebaut!

Also einfach einen zusätzlichen Wasserkreislauf mit eigener Pumpe anschließen, fertig. Und Ausgleichs/Ausdehungsgefäß nicht vergessen!
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet

Geändert von Thomas69 (19.02.2025 um 07:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.02.2025, 08:06
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.861
Boot: Stahlverdränger
1.693 Danke in 881 Beiträgen
Standard

Hallo
Der Wasserkreislauf wird ja klein sein. Ich habe in den Motor–Wasserkreislauf des Boilers gleich einen Wasser Luft Wärmetauscher 4 KW für die Plicht eingebaut. Funktioniert in der Übergang Zeit prima.
Gruß Joggel

Geändert von Joggel (19.02.2025 um 13:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.02.2025, 08:58
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Klar, warum nicht. Ist ja "Abwärme", ob die nun über die Plicht oder das Seewasser rausgeht...
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 19.02.2025, 09:39
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 674
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.187 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Captain Antonella Beitrag anzeigen
Hat sich jemand eigentlich schon die Mühe gemacht die Bedienungsanleitung des Motors zu lesen?
WW Anschluß Pos. 18/19 Seite 8, interner WT im Motor, damit externe Umwälzpumpe und Heizkreis für Boiler notwendig.
Ich glaube damit wären sämtliche Fragen beantwortet!
https://vetus.com/wp-content/uploads/STM0097-r01-10-97-D4.29-DT4.29-EN.pdf
Also ich hab erst jetzt nach deinem Post da mal reingeschaut, weil ich vorher hier nichts beizutragen hatte...

...aber ganz generell: Wirkt in Summe recht durchdacht die ganze Sache, wenn kein Wasser im Motor zirkuliert stellt sich auch die Korrosionsfrage nicht.

...Anschlüsse für Wärmetauscher bzw. sogar integriert schon bedacht.

"Cooler" Motor muss ich sagen, gefällt mir!
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 19.02.2025, 12:05
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Vor allen Dingen sind das Motoren die eigentlich für extreme Einsätze gedacht waren bei denen die Umgebungstemperaturen höher sind als "normal". Und wegen der fehlenden Wassertaschen schön kompakt. Diese Maschinen haben in der Baubranche einen guten Ruf, "unkaputtbar".
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 20.02.2025, 18:13
Alex - Reinke 13M Alex - Reinke 13M ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.10.2022
Beiträge: 9
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Mir hat jetzt Bukh aus Bremen geantwortet, die haben eine Vetus Vertretung. Die waren sehr hilfsbereit und freundlich!

Also:
Im Motor ist ein Wärmetauscher eingebaut an dem man Wasser erwärmen kann. Vetus hatte früher auch einen Umbaukit dafür im Programm aber der ist nicht mehr lieferbar.
Ich werde da jetzt mit den Wasserleitungen für den Boiler rangehen und dann wirds schon werden. Erst mal ohne Umwälzpumpe und wenn nötig kann man die später noch dazwischen setzen.

Gruss Alex!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 20.02.2025, 18:47
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.110
Boot: Proficiat 975G
12.621 Danke in 6.018 Beiträgen
Standard

Sehr gut. Wie hoch liegt der Boiler im Vergleich zum Motor?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 20.02.2025, 19:15
Alex - Reinke 13M Alex - Reinke 13M ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.10.2022
Beiträge: 9
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Die unterkante boiler wird so ca 30 cm über der oberkante motor liegen.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 20.02.2025, 19:37
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 296
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
670 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Ohne Pumpe wird das nicht funktionieren, dafür ist der Höhenunterschied viel zu gering, die Anschlüsse zu klein und der hydraulische Widerstand der Heizschlangen im Boiler zu groß!
Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß nicht vergessen und Thermostat zur Schaltung der UWP! Frostschutz nicht vergessen, aber nicht zu viel!
Du hast einen so tollen Motor, deshalb machs lieber gleich richtig, du sparst dir viel Arbeit, Zeit und Ärger damit!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 20.02.2025, 19:44
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Alles gesagt außer: die Umwälzpumpe KANN man auch parallel zur Zündung anschließen. Wenn der Motor läuft muß man nicht jedes Ampere sparen und ist sicher daß die Pumpe dann auch wirklich aus ist.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Warmwasserboiler knorrli.h Technik-Talk 6 26.02.2007 08:01
Warmwasserboiler Racki Technik-Talk 4 28.06.2005 07:09
Erfahrung mit Warmwasserboiler Technik-Talk 40 10.01.2005 07:42
Anschluss Warmwasserboiler Gunter Technik-Talk 1 16.12.2004 11:45
Warmwasserboiler für Einkreiskühlung major tom Technik-Talk 5 08.03.2004 21:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.