boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 501 bis 525 von 653Nächste Seite - Ergebnis 551 bis 575 von 653
 
Themen-Optionen
  #526  
Alt 04.01.2025, 22:05
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 574
Boot: Vierer-Kanadier, Charter
654 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Vielleicht rettet uns ja dieser Tschernobyl-Pilz:
https://www.stern.de/panorama/wissen...--9143054.html
__________________
Viele Grüße Joachim
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #527  
Alt 04.01.2025, 22:18
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Klar, da macht sich jemand den Sack voll...
Wer wird das Deiner Meinung nach sein?

Das BGE?
Das BMU?
Das BASE?
Der KENFO?
.....
top
  #528  
Alt 04.01.2025, 22:52
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.805
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.883 Danke in 3.825 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
2024 sind netto 23,5 TWh importiert worden, eine Steigerung zu 2023 von über 220 % (7,5 TWh).

Nach 20 Jahren der Nettoexporte von Strom war 2013 nach der Abschaltung des letzten Kernkraftwerks im April auch das erste Jahr der Nettoimporte, nach der Abschaltung des letzten Kernkraftwerks in D - uebrigens der grösste Anteil dieser Importe stammt aus Kernkraftwerken.

Schön, dass es an dem Freitag tatsaechlich mal wieder einen Export gab.

Der Vollständigkeit halber sollte man noch erwähnen, dass der Nettostromimport ca 5 % des gesamten Stromverbrauchs ausmacht. 220% Steigerung von wenig, ist nur ein bischen mehr. Die Ursache für den Import, lag nicht an mangelnder Kapazität. Der Strom war halt besonders günstig.
Nochmal: 5% beinhaltet schon die Steigerung um 220%.

Der Börsenstrompreis lag in 2024 15,5% unter dem Preis von 2023. Gemeint ist hier der Jahresdurchschnitt, und zwar in real geliefertem Strom. Also eine echte Preissenkung.

Der Strompreis beim Verbraucher ist von den Preisen an der Strombörse weitestgehend entkoppelt. Der meiste Strom wird schon weit im voraus, zu einem festgelegtem Preis gekauft. Da die Energieversorger natürlich nicht auf den Tag genau den tatsächlichen Stromverbrauch vorhersagen können, wird nur die Menge an Strom im voraus eingekauft, die mit Sicherheit auch abgenommen wird. Zusätzliche Mengen, werden tagesaktuell am Spot Markt dazugekauft. Je weniger hoch der Anteil der variablen Menge ist, um so genauer lässt sich ein Stromtarif kalkulieren. Daher sind Verträge mit Laufzeit günstiger, als als die Grundversorgung.

Dazu kommt, dass der eigentliche Strompreis (Börse) ja nur ein Bruchteil von dem ist, was man als Endkunde für den Strom bezahlt. Netzgebühren und Steuern, sowie Abgaben sind der größte Anteil. Zusammen rund 57%.

Ich fasse mal zusammen:
Trotz gestiegener Importe, beträgt der Nettoimportstromanteil 5%. Der Import hat den Strom nicht verteuert. Ehr im Gegenteil. Ganz nebenbei war der Gesamtstromverbrauch noch nie so CO2 arm, wie in 2024.
Der Import hatte ökonomische und ökologische Gründe. Technisch geshen, wäre er nicht nötig gewesen. Es gab zu keiner Zeit einen Engpass.

Die Aussage, dass der Nettostromimport um 220% gestiegen ist, ist nicht falsch. Aber ohne weitere Information nicht hilfreich, sondern irreführend.

Und ja, ich glaube, dass solche Informationsfetzen absichtlich verstreut werden um Menschen zu verunsichern und unseren Staat zu demolieren.

Dabei handelt es sich nicht um Desinformation sondern eher um Missinformation. Ob der hier verbreitende User einer solchen Missinformation aufgesessen ist und er sie in gutem Glauben geteilt hat, oder aber absichtlich zum genannten Zweck verteilt hat, mag ich nicht beurteilen und auch nicht unterstellen.


Edit:
Der Vollständigkeit halber: Meldungen über 125% Ökostromleistung an einem Tag sind genau so wenig hilfreich. Und solche Nachrichten werden auch gerne von Leuten geteilt, die sich auf der richtigen Seite wähnen.
Ich finde das durchaus interessant. Aber in der Sache sagt es nichts aus. 59% erneuerbare im Jahresschnitt. Das ist mal eine Ansage.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock

Geändert von Oldskipper (04.01.2025 um 23:05 Uhr)
top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #529  
Alt 04.01.2025, 22:53
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.187
Boot: Volksyacht Fishermen
44.985 Danke in 16.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuckerboot-Lühe Beitrag anzeigen
Stimmt. Hat aber mit dem Thema, dass die Rahmenbedingungen verschwiegen wurden/werden, nichts zu tun.
Aber doch viel näher als bei meinem Studium für möglich gehalten wurde.
Die damals von interessierter Seite genannte max. Quote von 3 bis max 6 % ist ja unbestritten weit weit überschritten.
Das wurde damals als max. technische Machbarkeit bezeichnet.

Die 100% werden so schnell nicht erreicht werden, aber am Ende der Fahnenstange sind wir noch lange nicht.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #530  
Alt 04.01.2025, 23:19
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.889
Boot: MacGregor26m
1.478 Danke in 976 Beiträgen
Standard

@ Oldskipper... CH in 2023 zu 80% Strom aus regenerativen Quellen... Der größte Teil schon seit Jahrzehnten aus Wasser Kraft...
top
  #531  
Alt 04.01.2025, 23:53
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Der Vollständigkeit halber sollte man noch erwähnen, dass der Nettostromimport ca 5 % des gesamten Stromverbrauchs ausmacht. ...

... Und ja, ich glaube, dass solche Informationsfetzen absichtlich verstreut werden um Menschen zu verunsichern und unseren Staat zu demolieren.... .
Ja, Informationsfetzen können einen falschen Eindruck erwecken. Es sind jedoch nicht die Statistiken oder Informationen, die das Problem sind, sonder das Unvermögen vieler, diese zu verstehen und einzuordnen.

Als Beispiele mag die Behauptung dienen, dass technisch ein Import nicht notwendig gewesen wäre. Das stimmt, aber nur wenn durch weiteres Hochfahren“ fossiler“ Kraftwerke der Ausgleich geschaffen würde. Öokonomische Gründe gibt es auch, denn Strom aus dem AKW ist deutlich günstiger zu haben als der aus fossilen Energieträgern.

Oder die, dass bei der Kernkraft natürlich wie üblich die Kosten der Endlagerung "übersehen", werden, und das die ja der Steuerzahler übernimmt. Die „paar" Milliarden in der KENFO werden absichtlich übersehen?

Oder über die „teuerste Stromerzeugung“, die von AKWs produzierten? Wobei es bei Betrachtung der Grenzkosten nicht stimmt. So kann allerdings insinuiert werden, dass Kernkraftwerke stillgelegt werden sollten, weil sie zu teuer sind.

Ja, es werden solche Informationsfetzen absichtlich verstreut um Menschen zu verunsichern aber sicher nicht, um unseren Staat zu demolieren – warum sollte der Staat das tun?

Schliesslich stammen die Informationen vom Staat, bzw seinen Institutuionen und Einrichtungen ...
top
  #532  
Alt 05.01.2025, 04:51
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.766
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.836 Danke in 4.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Nach 20 Jahren der Nettoexporte von Strom war 2013 nach der Abschaltung des letzten Kernkraftwerks im April auch das erste Jahr der Nettoimporte, nach der Abschaltung des letzten Kernkraftwerks in D
Du meintest sicher 2023. Zwischen beiden Ereignissen wird ja bei Kernkraft-Fans gerne ein Zusammenhang hergestellt, den es aber nicht gibt. Ursache ist der inzwischen starke Anteil an Stom aus Wind und Solar, bei dem in Dunkelflauten andere Technik hochgefahren werden muss. Dazu sind Kernkraftwerke aber eh nicht geeignet. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen:
Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Importiert wird nämlich nicht, weil unsere Kapazitäten nicht ausreichen sondern weil der Stromimport aus dem Ausland billiger ist. Hier ist es sehr ausführlich erklärt:
https://www.iwkoeln.de/presse/in-den-medien/andreas-fischer-die-wahrheit-hinter-deutschlands-import-rekord-beim-strom.html
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #533  
Alt 05.01.2025, 09:00
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.187
Boot: Volksyacht Fishermen
44.985 Danke in 16.589 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
.....
Oder die, dass bei der Kernkraft natürlich wie üblich die Kosten der Endlagerung "übersehen", werden, und das die ja der Steuerzahler übernimmt. Die „paar" Milliarden in der KENFO werden absichtlich übersehen? ...
Ja die KENFO ....
Das ist doch nur eines von mehreren Kontrukten ohne die kein Konzern in diese Technik eingestiegen wäre.

Da die Kosten der Endlagerung selbst heute noch unkalkulierbar sind wurde dies vom Staat übernommen und pro Forma ein Fond (KENFO) geschaffen.
Das Risiko übernahm der Staat.

Genauso ist es mit Versicherung. Keine Gesellschaft hätte so ein Kraftwerk versichert, also ist wieder der Staat eingesprungen.

usw.......
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #534  
Alt 05.01.2025, 11:00
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.118
16.379 Danke in 8.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Musikbaer Beitrag anzeigen
Vielleicht rettet uns ja dieser Tschernobyl-Pilz:
https://www.stern.de/panorama/wissen...--9143054.html
Genial BIO-Strom (eine neue Liga, grüner geht´s ja gar nimmer ) aus Pilzen die wir im Endlager züchten

Sach ich doch immer: Der Alte hat dieser Welt genug Lösungen mit auf den Weg gegeben......
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #535  
Alt 05.01.2025, 13:47
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Du meintest sicher 2023. Zwischen beiden Ereignissen wird ja bei Kernkraft-Fans gerne ein Zusammenhang hergestellt, den es aber nicht gibt. Ursache ist der inzwischen starke Anteil an Stom aus Wind und Solar, bei dem in Dunkelflauten andere Technik hochgefahren werden muss. Dazu sind Kernkraftwerke aber eh nicht geeignet. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen:

Ja, es soll 2023 heissen. Danke für die Korrektur.


Wenn die deutschen AKWs, die 2022 noch 35 TWh produziert haben, weiter betrieben worden wären, wäre die Umkehr vom Nettostromexporteut zum Nettostromimporteur mit ziemlicher Sicherheit nicht notwendig gewesen.


Laut Statistischem Bundesamt wurden 2023 etwa 69,3 TWh Strom importiert. Davon sollen geschätzt 11 TWh aus Atomstrom stammen. Das sind rund 15 % der Importe, aber auch 46 % des Importsaldos von 23,5 TWh.


Natürlich übernehmen AKWs nicht die Spitzenlast, die durch Dunkelflaute nicht gedeckt wird. Die AKWs liefern eher die Grundlast. Dafür hätte die Nutzung der mit fossilen Energieträgern betriebenen Kraftwerke entsprechend reduziert werden können, um nur bei Strommangel entsprechend hochgefahren zu werden.


Das ist bei Gaskraftwerken ziemlich problemlos möglich. Dafür stehen sie mit einer Kapazität von 34,5 TWh zur Verfügung. Eine Ausbau dieser Kapazität um 20 bis 30 TWh bis 2030 ist noch von der Bundesregierung geplant.


Der von Dir verlinkte Artikel bestaetigt, dass die Stromimporte billiger und „grüner“ sind, als wenn wir den fehlenden Strombedarf mit unseren fossilen Kraftwerken decken. Den billigen und grünen Atomstrom können wir ja nicht mehr produzieren, da die AKWs abgeschaltet wurden.

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ja die KENFO ....
Das ist doch nur eines von mehreren Kontrukten ohne die kein Konzern in diese Technik eingestiegen wäre.

Da die Kosten der Endlagerung selbst heute noch unkalkulierbar sind wurde dies vom Staat übernommen und pro Forma ein Fond (KENFO) geschaffen.
Das Risiko übernahm der Staat.

Genauso ist es mit Versicherung. Keine Gesellschaft hätte so ein Kraftwerk versichert, also ist wieder der Staat eingesprungen.

usw.......
Ich sehe nicht, dass der Fond „pro forma“ geschaffen wurde:
Im KENFO liegen etwas über 24 Mrd. Euro, (gesetzlich verpflichtetet) ingezahlt von E.On, EnBW, RWE, Vattenfall etc. Die Bundesregierung hat nicht in diesen Fond eingezahlt. Der Fond wurde 2017 ins gegründet, seit dieser Zeit wurde in Deutschland weden in Neubau noch in Modernisierung von AKWs investiert. Bei möglichen Gesamtosten der Endlagerung von 45 bis 70 Mrd.(wie vom BMU geschätzt) für die Endlagerung i24 Mrd. ein beträchtlicher Anteil.


Ich sehe auch nicht, das ohne den Fond „kein Konzern in diese Technik eingestiegen wäre“, denn ALLE Konzerne sind vor Schaffung des Fonds in die Technikeingestiegen, KEINS nach Schaffung des Fonds.



Es bleibt allerdings tatsächlich ein Restrisiko für den Staat ...



Aufgrund der Zahlen verbietet sich in meinen Augen allerdings derzeit der Neubau von AKWs. Ebenso ist aber das Abschalten von „sicheren“ AKWs nicht sinnvoll, da eine extrem billige und „grüne“ Stromerzeugung zugunsten einer teuren, „schmutzigen“ ersetzt wird.

Eine Ablehnung der Stromerzeugung durch AKWs aufgrund von Angst oder Glaube lässt sich nicht wirklich diskutieren, dazu sollten Fakten dienen.

Ob ich mit dieser Meinung ein Fan der Kernkraft bin?
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #536  
Alt 05.01.2025, 13:59
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.889
Boot: MacGregor26m
1.478 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Wie kannst du berechnen, was die Lagerung des Radio Mülls bis zum Notwendigen Ende kostet?
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #537  
Alt 05.01.2025, 14:01
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.025
9.792 Danke in 4.142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
.... Ebenso ist aber das Abschalten von „sicheren“ AKWs nicht sinnvoll, da eine extrem billige und „grüne“ Stromerzeugung zugunsten einer teuren, „schmutzigen“ ersetzt wird.
Man sollte schauen, ob das ein oder AKW nach der Bundestagswahl nicht sofort wieder an Netz gehen kann, wenn wir die grüne Seuche endlich los sind.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #538  
Alt 05.01.2025, 14:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.712
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.724 Danke in 21.006 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Man sollte schauen, ob das ein oder AKW nach der Bundestagswahl nicht sofort wieder an Netz gehen kann, wenn wir die grüne Seuche endlich los sind.
Eventuell das ein oder andere ja...

Andere sicher nicht mehr dafür ist der Rückbau zu weit fortgeschritten..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #539  
Alt 05.01.2025, 14:03
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.805
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.883 Danke in 3.825 Beiträgen
Standard

Nach einem AKW Unfall ist die überwiegende Mehrheit für einen Ausstieg und Stilllegung.

Nach einer Strompreiserhöhung oder einem Windrad in Sichtweite, ist es genau anders herum.

Dieses Phänomen gilt nicht nur für Atomkraft. Sobald man persönlich von etwas betroffen ist, können Ideale, Werte und Grundüberzeugungen erstaunlich variabel werden.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #540  
Alt 05.01.2025, 14:08
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.243
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.935 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Und das noch lange, nachdem das letzte AKW abgeschaltet wurde. Die undichte Asse soll wohl ab 2030 geräumt werden.

...
wir wohnen in Sichtweite der Asse, seit mind. 10 Jahren heißt es 5-7 Jahren geht es los , den Müll will aber keiner haben, der wird dann oberirdisch gelagert … ist immer wieder eine prima Diskussion, wenn ich mit AKW-Fans (u.a. wg CO2 „neutral“) diskutiere und frage, ob sie denn so einen Atommüllhaufen vor der Haustür haben wollen , DANN werden gerne die Argumente „staatliche Aufgabe“, „muss genau abgewogen werden“ bemüht - manchmal frage ich mich schon, wie viel sich in der Natur noch verändern muss, bis alle kapieren, dass es eine Veränderung gibt …

Grüße
Detlef
top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #541  
Alt 05.01.2025, 14:17
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Wie kannst du berechnen, was die Lagerung des Radio Mülls bis zum Notwendigen Ende kostet?
Ich kann das nicht, und versuche es auch nicht. Die genannten Schaetzungen stammen vom BMU. Die koennen es mit Sicherheit besser.
top
  #542  
Alt 05.01.2025, 14:31
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.806
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.381 Danke in 3.595 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
@ Oldskipper... CH in 2023 zu 80% Strom aus regenerativen Quellen... Der größte Teil schon seit Jahrzehnten aus Wasser Kraft...
Fällt ja auch äusserst leicht und alles andere wäre bei der Topographie äusserst dümmlich, wie ebenso bei den Norwegern.

Apropos Norwegen, soll auch jetzt kein Nebenstrang werden: In Norwegen sind mittlerweile mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs als Benziner.
Neun von zehn Neuwagen waren 2024 elektrisch, das auch noch ohne Lobby.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #543  
Alt 05.01.2025, 14:43
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.889
Boot: MacGregor26m
1.478 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Ich kann das nicht, und versuche es auch nicht. Die genannten Schaetzungen stammen vom BMU. Die koennen es mit Sicherheit besser.
Wie lange soll gelagert werden? Was ist im letzten Drittel der Lagerzeit 1 Euro noch wert? Was werden dann die tatsächlichen Kosten sein? Wer soll das berechnen können? Mal ganz ehrlich?
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #544  
Alt 05.01.2025, 14:53
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.118
16.379 Danke in 8.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Man sollte schauen, ob das ein oder AKW nach der Bundestagswahl nicht sofort wieder an Netz gehen kann, wenn wir die grüne Seuche endlich los sind.
Nie im Leben.

Kein Chef von EON / RWE / EnBw wird seinen Job loswerden wollen oder noch mehr in dem Feuer / der Schlangengrube.

Dazu käme noch das Geld. Die alten AKW wurden weit über die Betriebserlaubnis hinaus betrieben. TÜV abgelaufen. Neu fällig. Mehr noch, neue Zertifizierung. Nachrüstung nach neuesten Kriterien, Regeln der Kunst............unbezahlbar, bzw. dauert ewig.

Leute, bitte.........das Pferd ist tot.

Ich werde wohl die wählen, die das mal anschreiben im Wahlkampf. Aber das ist doch net mehr als ne Nebelkerze im Wahlkampf. Das glaubt doch (hoffentlich, sonst wär´s ja beängstigend von wem wir regiert werden) sogar von denen die es raussabbeln keiner wirklich.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #545  
Alt 05.01.2025, 15:06
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.118
16.379 Danke in 8.932 Beiträgen
Standard

Sobald super günstige Erneuerbare doch einen Grossteil der Zeit 100% abdecken (und mehr,zum exportieren / "verschenken") können ist das quasi nicht regelbare "Grundlastkraftwerk" doch obsolet. Für die paar Spitzenlasten oder Dunkelflauten zündet man doch halt gschwind ein paar (teure, aber in Summe über´s Jahr wird das doch mehr als nivelliert) Stinker an, oder importiert den Strom.

Jetzt noch ein paar gscheite Speicher (am Besten dezentral in den Kellern)........und wieder ein Problem gelöst.

Franky, sicher, das wir in 10 Jahren soweit sind...........
Allerdings ohne die Hochöfen und Zementwerke auf Elektrisch oder Wasserstoff umgestellt zu haben
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #546  
Alt 05.01.2025, 15:15
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
...In Norwegen sind mittlerweile mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs als Benziner. Neun von zehn Neuwagen waren 2024 elektrisch, das auch noch ohne Lobby ...

Fast keine Lobby. Ein paar gibt es aber schon, u.a.:


Norsk Elbilforening (Norwegische Elektrofahrzeugvereinigung)
Zero – The Norwegian Future Transportation Organization
Norwegian EV Supplier Organization (Elbilforhandlerne)
Norske Bergverk og Miljø (Norwegian Mining and Environmental Industry)


Auch durch dieser Lobbyisten hat die norwegische Regierung hat eine Reihe von Anreizmaßnahmen eingeführt:


Steuervorteile,
Subventionen
Befreiungen von Maut- und Staugebühren.

elektrische Fahrzeuge sinf von bestimmten Einschränkungen befreit, wie dem Fahren in Umweltzonen
teilweise keine Parkgebühren
Investitionen der Regierung und Kommunen in Ladeinfrastruktur

Die niedrigen Energiekosten (Stromkosten) spielen aber sicherlich auch eine Rolle für die Akzeptanz der E-Mobilität.
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #547  
Alt 05.01.2025, 17:30
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.964
7.297 Danke in 4.146 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Kosten pro Zwischenlagr Euro 80 – 120 Mio./Jahr
Personalkostenanteil geschaetzt 10 – 20 %

Kosten Endlagerung deutscher Brennstäbe geschätzt Euro 45 bis 70 Mrd. (Quelle: BMU)
Personalkostenanteil geschätzt 15 – 25 %

Und wie viel ist das jetzt bezogen auf eine kWh oder von mir aus auch auf alle kWh die in den dort liegenden Fässern erzeugt wurden?

Denn denkt daran: E=mc², da steckt jede Menge Energie drin.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
top
  #548  
Alt 05.01.2025, 18:45
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Wie lange soll gelagert werden? Was ist im letzten Drittel der Lagerzeit 1 Euro noch wert? Was werden dann die tatsächlichen Kosten sein? Wer soll das berechnen können? Mal ganz ehrlich?

Ich denke nicht dass das BMU alles genau berechnet hat, sondern dass die meisten Zahlen auf Schätzungen beruhen.


Die 40 bis 70 Milliarden Euro, die von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) für das BMU genannt werden, beinhalten neben Planung, Bau und Betrieb während der aktiven Einlagerung, inclusive der Sicherheitsmassnahmen in der Zeit, auch die Kosten der entgültigen Versiegelung und Inaktivierung. Diese Kosten lassen sich wahrscheinlich sogar ganz gut errechnen.


Problematischer dürften Kosten der zukünftige Überwachungssysteme und Sicherheitsvorkehrungen, sowie langfristige Rückstellungen für mögliche zukünftige Eingriffe, oder Nachsorge über einen sehr langen Zeitraum sein. Nach der Schliessung werden langfristig aber keine hohen jährlichen Betriebskosten erwartet, sondern lediglich sehr geringe Aufwendungen für Monitoring.


Natürlich kann argumentiert werden, dass die langfristigen Kosten der Endlagerung möglicherweise unterschätzt werden, vor allem bei unvorhergesehenen geologischen oder technischen Herausforderungen.

Dennoch wird lediglich die Grössenordnung der zu erwartenden Kosten richtig eingeschaetzt sein (genau wird die Schätzung der Kosten nicht sein) – das Problem von Vorhersagen, besonders wenn die Zukunft betroffen ist, bleibt eben bestehen.
top
  #549  
Alt 05.01.2025, 19:15
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.889
Boot: MacGregor26m
1.478 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Frag mal was 1 Euro in tausend Jahren noch wert ist... Oder im 100 oder 50...
top
  #550  
Alt 05.01.2025, 20:20
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.621
2.111 Danke in 1.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Frag mal was 1 Euro in tausend Jahren noch wert ist... Oder im 100 oder 50...
Die Frage ist genau zu beantworten:

In 50, oder 100, oder 1.000 Jahren ist (natürlich bei Berücksichtigung der Inflation in diesen Jahren) der Euro soviel Wert wie heute. Da die Inflation der nächsten 1.000 Jahre noch nicht genau bekannt ist, ist bei solchen Zukunftsschaetzungen, wenn nicht explizit eine andere Angabe gemacht wird, normalerweise auch von nominalen Beträgen auszugehen.

Bist Du tatsächlich davon ausgegangen, dass die Kostenschätzung die Inflation der nächsten 1.000 Jahre bereis berücksichtigt?
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 501 bis 525 von 653Nächste Seite - Ergebnis 551 bis 575 von 653



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hochwasserlage in Deutschland Anfang Juni 2024 Oldskipper Kein Boot 88 14.06.2024 07:48
Die nächste Baustelle (ok, schon seit letztem Jahr) kellertier Restaurationen 80 25.07.2021 18:53
Wassertank stinkt seit letztem Jahr olli81 Technik-Talk 84 12.05.2020 23:25
Öl-gekühlter PC läuft seit einem Jahr Cyrus Kein Boot 7 27.05.2005 07:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.