![]() |
#576
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lucas
Die Pegel wollen einfach nicht fallen. Ist schon wieder etwas gestiegen, nachdem es letztes Wochenende ca. 65 mm geregnet hat. Man hat einfach nichts zu meckern. Ca.1,85m. Gruß Joggel |
#577
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... gibt es zufällig aktuelle Fotos zum Wasserstand auf der Müritz?
__________________
Gruß Hans-H. |
#578
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Fotos gibt es wohl jetzt nicht soviel, da die Saison ja vorbei ist, und die Menschen zurzeit andere Sorgen haben. Aber soviel dazu. Der Wasserstand hat sich 2021 gut gehalten und liegt bei ca.178cm. Etwa 10 cm weniger als im Frühjahr. Also eine gute Ausgangslage für das nächste Jahr. Warten wir mal ab wieviel es regnet, und wann wir nächstes Jahr aufs Wasser dürfen. Gruß Joggel |
#579
|
||||
|
||||
![]()
Ich schau immer mal wieder auf die App "RiverApp", das sieht man gut wie es vor einem Jahr ausgeschaut hat.
Das sind gut 20cm als vor einem Jahr!
|
#580
|
|||
|
|||
![]()
Pegel 192 cm heute, weit über den Frühjahrständen 2020 und 2021, auf dem Weg zur Normalität. Die breiten Sandstrände an den Ufern verschwinden so langsam wieder.
|
#581
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
bei uns ist jetzt das erste mal seit Sommer 2018 Wasser unter dem festen Steg zum Schwimmsteg und der erste Teil des Schwimmsteges schwimmt auch wieder. Das sieht also gut aus für das kommende Jahr ![]() Grüße Detlef |
#582
|
||||
|
||||
![]()
Es sollen auf der Müritz noch 6 cm fehlen, oder nur 6 cm
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne. |
#583
|
|||
|
|||
![]()
Pegel online Waren: 195 cm. Mittlerer Wasserstand: 197 cm.
Mirow OP: 198, MW: 195. |
#584
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Auf jeden Fall ist der Wasserstand der oberen Seen auf dem richtigem Weg. Soviel hatten wir schon lange nicht mehr. Im Moment schwankt der Pegel etwas. Ist aber nur den starken Winden der letzten Tage geschuldet. Gruß Joggel |
#585
|
||||
|
||||
![]()
Macht mal weiter so, ich will das im Sommer überprüfen.
__________________
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
|
#586
|
|||
|
|||
![]()
Heute ist ein denkwürdiger Tag. Seit der großen Dürre im Sommer 2018 schaue ich regelmäßig auf die Pegelstände, nicht nur bei mir im Brandenburgischen, sondern auch im Müritzrevier. Heute ist es das erste Mal, dass ich es bei Pegelonline sehe, seit 2018, dass alle 3 Scheitelpegel (Plau OP, Mirow OP, Waren) den jeweiligen Mittelwasserstand gleichzeitig erreichen oder überschreiten.
Und für die kommende Zeit ist auch fürwahr keine Dürre zu erwarten. |
#587
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Die magische Zahl ist erreicht. Und es geht weiter. ![]() Gruß Joggel |
#588
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen
jetzt sind es nur noch 12cm bis zum Stauziel ![]() Schon ewig nicht mehr so viel Müritz gesehen! Beste Grüße Detlef |
#589
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() MfG |
#590
|
||||
|
||||
![]()
Moin ,
das kann keiner sagen. Vor Ostern 2018 waren es 218cm nach Ostern 230cm und dann ging es Bergab ![]() Grüße Detlef |
#591
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Geht es nach den regelmäßig-unregelmäßigen Verläufen der Vergangenheit, könnte mal wieder ein “nasses Jahr” kommen. So lag der Müritz-Pegel 1969, 1982, 1994, 2001, 2009, 2017 und 2018 bei über 2,20 Metern. Schön ist auf jeden Fall das diese 'Panikmache' die Müritz und andere Seen würden wegen des Klimawandels oder wegen der Schleusen zukünftig austrocknen, erst einmal gestoppt ist ![]() Mfg |
#592
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Der Hauptgrund für den guten Wasserstand liegt natürlich am Regen dieses Winters. Aber eine entscheidende Rolle ist die Entscheidung der Wasserbehörde den Abfluss zB. der Elde zu begrenzen. Seit Winter 2020 wurde der Abfluss von etwa 3–4 cbm auf 0,5 bis 1 cbm pro Sekunde begrenzt. Die Schleusungen in der Elde spielen dabei kaum eine Rolle, da entsprechend weniger Wasser über die Wehre läuft. Meine Meinung. Gruß Joggel Geändert von Joggel (06.03.2022 um 08:50 Uhr)
|
#593
|
||||
|
||||
![]()
***Klugscheißermodus an***
cbm oder m³ ***Klugscheißermodus aus***
__________________
Gruß Andreas „Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.“ — Heinrich Heine
|
#594
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es sind mehr und stärkere Extreme zu erwarten, so wie die Dürrejahre 2018-2020 und die überdurchschnittlich nassen Phasen 2017, der Sommer 2021 und auch zum Beispiel der Februar diesen Jahres. Diese starken Veränderungen mit dem wieder erreichen des Maximums sind exakt das was wir erwarten können, wenn es gut läuft und wenn es schlecht läuft, dann fallen auch Gewässer zeitweise trocken, wie man es in Brandenburg leider reichlich sehen kann. Aber es ist doch gut, das nun erstmal genug Wasser da ist, hoffen wir, das es sich möglichst lange hält. |
#595
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() MfG
|
#596
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry, das ist quatsch, sachlich falsch. Wie kommst denn da drauf ![]() ![]() Unten mal Fakten. Ist zwar ein anderes Revier (https://www.bodenseee.net/pegel/) , aber hat Einfluss bis hoch an´s Meer: Beachte die Jahreszahlen, damals hat man fast noch auf Pfahlbauten gewohnt in Wassernähe: Und jetzt mal raus mit Langzeitdaten von ........ worauf auch immer du dich beziehst. Der Planet lebt von der Veränderung. Schon immer. Witzig fand ich mal ne Aussage von einem Eingeborenen (Hafenmeister) zum besorgten Liegeplatzinhaber: "Das Wasser ischt no immer wiederkomma" ![]() ![]() Franky, der es einfach nimmer hören kann, dass früher alles besser war und es logisch ist, dass wir aussterben ....... ![]() ![]() Sorry, wollte den Trööt nicht belasten. Bin schon ruhig. Geändert von Fraenkie (06.03.2022 um 11:23 Uhr) |
#597
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und nur weil ein alter Zausel der Meinung ist, das es schon immer so gewesen sei, werde ich das nicht 1:1 mit wissenschaftlichen Begründungen auf Augenhöhe bewerten. Ebenso wenig wie sonstige Bauernregeln, irgendwelche Wetter vorhersagende sonstig begabte Senioren. Ja das nicht mehr hören können teile ich. Wenn es dir reicht zu wissen, das wir aussterben, dann mach das doch still und leise und überlass es anderen zu überlegen was man dagegen unternehmen könnte. Die Anerkennung des Problems ist der erste Schritt dazu und wie man immer wieder sehen kann, ist da noch viel zu tun. |
#598
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich interessiert es hier bestimmt die meisten nur wie die Wasserstände aktuell sind.
Für Weltuntergang und Weltrettung gibt es Rundfunk und Fernsehen, die berichten täglich darüber. Ich freue mich, daß unsere Gewässer mal wieder gute Wasserstände aufweisen.
__________________
Gruß Ralf Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf und nicht mit kalten Füßen! ![]()
|
#599
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ach ja, manche Täler wurden net am 5. Tag vom alten mit dem Fingernagel in´s Antlitz der Erde geritzt, sondern in langer Zeit vom Wasser geformt worden, immer wieder mal mit Gewalt: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...hwasserabfluss. Namenskollege, wir sind uns doch im Grundsatz einig. Fangen wir an. Sag Bescheid, wenn du CO2 neutral lebst. Ich hasse es nur, wenn jeder heisse Tag, jede kalte Nacht, jeder Regen, jeder Tag an dem´s nicht regnet, und jeder Wind und jede Flaute als "Beweis" für die Apokalypse herhalten. Also gut. Schöner Trööt hier, wir sollten den net ruinieren. Schön, wenn es auch dort oben wieder Wasser gibt ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (06.03.2022 um 12:27 Uhr) |
#600
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Wenn man schon die Statistik bemüht, dann richtig. Die Menge an Niederschlag in Deutschland wird nicht weniger, sondern mehr. Was zunehmen könnte, sind die Extreme. Sieht man sich aber die beigefügte Tabelle an, fragt man sich, wann die Extreme waren. Deswegen sollte man nicht so absolut sagen, die eine Aussage ist falsch. Richtig ist vielmehr, dass die Menschen in den Haushalt der Natur eingreifen, ohne sich der Folgen bewusst zu sein. Deswegen läuft eben manchmal das Wasser weg, weil man nicht genug in der Landschaft hält und manchmal leider auch Häuser, weil man da baut, wo besser nicht gebaut werden sollte. Für die Müritz hat man wohl gelernt und geht jetzt besser mit dem Wasser um. Es kann uns freuen. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2010 - Langzeittörn Maasplaassen (Roermond) ---> Berlin und Meckpomm | Rob | Deutschland | 69 | 27.11.2013 22:19 |
Fünfjähriger stirbt bei Bootsunfall in Meckpomm. | nagel254 | Allgemeines zum Boot | 2 | 16.07.2013 14:26 |
Gerüchteküche: Schleusen in MeckPomm.... | Dirk | Deutschland | 57 | 07.05.2013 16:15 |
Glückwunsch Meckpomm ! | capitano02 | Deutschland | 24 | 05.02.2008 19:18 |
Suche Tipps für Ostseeküste Meckpomm | Ray | Deutschland | 4 | 08.07.2003 21:42 |