![]() |
#626
|
||||
|
||||
![]()
Es geht hier um die Mecklenburger Seen.
Aktuell ist der Wasserstand der Elbe gut, und im Einzugsgebiet der Elbe liegt auch noch Schnee in den Mittelgebirgen. Der Wasserstand der Oberhavel ist aktuell auch gut, und in den Wasserscheiden Müritz und Schwerin auch. Jedenfalls, wenn man Pegelonline glaubt.
|
#627
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Wenn ich Pegelonline nicht mehr glauben soll.... Auch wenn die Müritz als Teil der Mecklenburger Oberseen (nur um die geht es hier und das sollte vom Kollegen oben nicht schon wieder zerquatscht werden) zZt. Mittelwasser hat, so fehlt es nach wie vor an Reserven. Die wurden zwar in den letzten zwei Monaten gut gefüllt, aber das reicht noch lange nicht aus. Aber hat man in den vergangenen Jahren viel dazugelernt und hält das Wasser länger in der Landschaft. Verschiedene Staupläne beweisen das, auch in diesem Jahr bleibt die Havel oberhalb von Spandau so lange wie möglich im Winterstau. Regen brauchen wir nach wie vor. Und wann soll es sonst regnen, wenn nicht jetzt? Also lass es fließen, Petrus (oder schneien Frau Holle)
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli |
#628
|
||||
|
||||
![]()
Also mal als Landwirt in Mitteldeutschland gesprochen, die Flüsse wie Elbe, Saale, Bode und Co führen diesen Winter deutlich mehr Wasser wie in den letzten drei Jahren. Heißt im Klartext der Rückstau in unsere Flächen ist erheblich höher wie in den letzten Jahren. Bedeutet die Sättigung ist deutlich besser bis in die Referenztiefe von 1,8 m. Nicht alles in Ordnung, aber gute Vorraussetzungen für die neue Ernte. Das Glas ist immer halb voll… schwarz malen und Klimaängste schütten ist nicht der richtige Weg.
__________________
Alles wird gut
|
#629
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und, es geht hier um Mecklenburg, und nicht um die Einzugsgebiete von Rhein und Etsch.
|
#630
|
|||
|
|||
![]()
Klimawandel ist, wenn Menschen die quasi nie darüber nachgedacht haben dass das Wasser regelmäßig wiederkehrend fehlen könnte, an einen Punkt kommen zu diskutieren, wie sich die Pegel verhalten und ob sie hinreichend sind, um noch Boot zu fahren.
Wetter und sich selbst bescheißen ist, wenn ein Landwirt aktuell feststellt, das sich die Lage entspannt habe, weil es nach Jahren des Wassermangels gerade etwas mehr Wasser im Boden gäbe zu einer Zeit, in der die Böden vor Jahrzehnten noch patschnass waren, oder zumindest gut feucht und dann in den kommenden Wochen durch Regen und Schneeschmelze weiter aufgefüllt würden. Das wäre schön, wenn es noch käme, aber es erscheint nicht sehr wahrscheinlich, da wir ja bereits wieder deutlich zu hohe Temperaturen verzeichnen und damit die Verdunstung steigt. Ich würde hier in dem Thema nicht lästig werden, wenn einzelne davon absehen würden, sachlich falsche Informationen zu verbreiten. |
#631
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das Klima wandelt sich...
Die Mecklenburger Seen hängen an der Havel, und am Grundwasser der Wasserscheiden Mürizu d Berlin. Mittelbar hängen sie auch an der Elbe. Aktuell haben Elbe und Oder gut Wasser. Es ist in der nächsten Zeit Regen avisiert. Die Drainagegräben hier sind gut gefüllt. Die Abflusswerte der Havel sind trotz Winterstau relativ hoch. Offensichtlich gibt's einige Alpenregionen mit Zuwenig Niederschlag aktuell, aber man hört und liest ja auch von Gegenden mit reichlich Wasser. Und wir alle wissen nicht, wie der Sommer wird. Sooo lange isses nu auch nicht her, dass die obere Havel in den Sommerferien wegen Überflutung zu war.
|
#632
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn alles klappt bin ich im Frühsommer wieder bei euch mit Boot unterwegs. Freu mich schon drauf.
__________________
Gruß |
#633
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
eigentlich geht es doch hier im Boote Forum um Boote Freizeit,usw. . Hier konkret geht es um den Wasserstand der Müritz Region , dort ist jetzt alles in Ordnung. Warum muss jetzt jedes Thema mit der Klimawandel Religion belästigt werden? Vielleicht die sollten sich alle, die Weltuntergangs Szenarien befürchten, darüber lieber mit der letzten Generation darüber beraten und hier die Politik rauslassen. Gruß Björn ![]()
|
#634
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Meine Pronomen: Told/you/so.
|
#635
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Die magische Zahl von 2 Meter der Müritz ist erreicht, wenn auch 4 Wochen später als im letzten Jahr. Quelle Pegel Online. Gruß Joggel |
#636
|
||||
|
||||
![]()
Pegel Waren zeigt 204 cm, Oberseen und Seenplatte sind bestens gefüllt, die Elbe hat jede Menge Wasser und die nächsten Tiefs ziehen schon von Westen rein. Ich freu' mich auf die große Berlin-Müritz Runde im Mai/Juni!
![]()
__________________
Meine Pronomen: Told/you/so.
|
#637
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Meine Pronomen: Told/you/so. |
#638
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Es gibt neue Brückenöffnungszeiten ab diesem Jahr. Muß man sich unbedingt merken. Sonst bekommt „Gorbis“ Spruch wieder eine Bedeutung. Gruß Joggel
|
#639
|
||||
|
||||
![]()
Wasserstand normal für diese Zeit
![]() Gruß Martin ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#640
|
||||
|
||||
![]()
Wie sehen denn die Wasserstände z.Zt. aus? Genug von oben dürfte ja gekommen sein bzw. kommt gerade.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#641
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Im Vergleich zum letzten Jahr ist der Wasserstand deutlich höher ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#642
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin gespannt, morgen ist letzter Arbeitstag, dann 3 Wochen Urlaub.
Ob wir an den Plauer See fahren, machen wir mal vom Wetter ( ![]() Meiner Frau fällt aber bestimmt genug ein, mich auch zu Hause zu beschäftigen.... ![]() ![]() Glücklicherweise ist das Boot nicht im Wasser, der Wellenbrecher unseres Hafens ist nicht mehr existent und bei den teilweise heftigen Winden der jüngeren Vergangenheit wäre das nicht so toll gewesen. ![]() Gruß Martin ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#643
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hab heute mal drauf geachtet: In den Lychener Gewässern ist soviel Wasser drin wie noch nie um die Zeit. Meine Dalben am Liegeplatz sind soweit unter Wasser wie lange nicht. Das sieht man immer ganz gut an den Schmutzrändern. Die sind fast nicht mehr zu sehen. Die letzten Jahre waren die fast immer 20 cm über dem Wasserspiegel.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]()
|
#644
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht es z.Zt. denn bei Euch mit den Pegelständen aus? Müsste doch langsam mal alles wieder voll sein bei dem Regen in den letzten Wochen.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#645
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#646
|
||||
|
||||
![]()
Moin
So dolle mehr als zu Zeiten der "Dürre" ist das nach dem vielen Regen aber auch nicht
__________________
Gruß und gute Fahrt Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F. Kapitaenwalli
|
#647
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ja es nähert sich jetzt wieder der Normalität, dazu gehört auch , dass die Müritz und damit alle Oberseen im April einen Pegel von 220cm haben soll. Das Auffüllen dauert eine Weile. Das Ganze passt noch halbwegs in den Rahmen. Die Einheimischen sahen, dass es nach einem sehr niedrigen Wasserstand ca. 5 Jahre dauert, bis die normalen Wasserstände wieder erreicht sind. Grüße Detlef
|
#648
|
|||
|
|||
![]()
Ich will ja nicht auf den Geist gehen, aber durch die Temperaturveränderungen haben wir es zumeist mit erhöhter Verdunstung zu tun, daher die in der Regel niedrigeren Pegelstände. Dieser November war überdurchschnittlich nass, wir hatten jetzt bereits doppelt so viel Niederschlag, als für einen November erwartbar.
Dieser gleicht vieles wieder aus, aber scheint es ja nicht ganz zu schaffen, wenn ich einzelne Rückmeldungen hier richtig interpretiere. Das hat aber mit der Normalität, der vergangenen 30-40 Jahre so gar nicht mehr viel gemeinsam. Erwartbar sind eher häufiger auftretende Extreme, hier Dürre und damit niedrige Pegelstände. |
#649
|
|||
|
|||
![]()
<hier müsste der "selten so gelacht" Smiley sein>
![]() ![]() |
#650
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Der Wasserstand auf der oberen Seenplatte ist außergewöhnlich hoch um diese Jahreszeit. Wir sind mit 1,78 in den Herbst gegangen und haben jetzt etwa 1,88. Das meiste Wasser kommt im Frühjahr dazu. Wenn nichts außergewöhnliches passiert, sollte das Stauziel von 2,20 im Frühjahr seit längerer Zeit wieder erreicht werden. Gruß Joggel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2010 - Langzeittörn Maasplaassen (Roermond) ---> Berlin und Meckpomm | Rob | Deutschland | 69 | 27.11.2013 22:19 |
Fünfjähriger stirbt bei Bootsunfall in Meckpomm. | nagel254 | Allgemeines zum Boot | 2 | 16.07.2013 14:26 |
Gerüchteküche: Schleusen in MeckPomm.... | Dirk | Deutschland | 57 | 07.05.2013 16:15 |
Glückwunsch Meckpomm ! | capitano02 | Deutschland | 24 | 05.02.2008 19:18 |
Suche Tipps für Ostseeküste Meckpomm | Ray | Deutschland | 4 | 08.07.2003 21:42 |