Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt
Immerhin haben wir jetzt alle gelernt dass es günstige Umkehrosmoseanlagen gibt. Scheint mir ne gute Alternative zu den Britta Wasserfiltern zu sein (die mir suspekt sind).
|
Britta arbeitet mit Harz. Das ist irgendwann gesättigt und muss getauscht werden. Die Industrie arbeitet auch oft mit Harzen für Vollentsalzung oder Demineralisierung. Nur in anderen Dimensionen.
Zitat:
Mal ne Frage: Schmeckt der Kaffee/Tee besser mit gefiltertem Wasser? Also merklich besser oder muss man dran glauben das er besser schmeckt?
|
Wie du willst, es schmeckt "weicher". Der Geschmack ist anders, grade bei Tee merkt man den Unterschied enorm.
Zitat:
Und hast Du da keine Bedenken wegen der Qualität? Wenn das Wasser 3-4 Tage in nem Kanister steht ist das dann nicht höher belastet als frisches Trinkwasser frisch vom Hahn oder schmeckt schlechter? Wie genau machst du das eigentlich mit der Wasserlagerung und Entnahme? Mit nem 10 Liter Kanister die Kaffemaschine befüllen ist ja nicht so praktikabel.
Gruss
Chris
|
Nein, keine Qualitätsbedenken. Einmal die Woche mach ich frisches Osmosewasser (Permeat) und bedien mich dann die Woche über aus den Kanistern. Ist nicht praktisch, mach ich auch nicht immer aber oft. Campingkanister mit Absperrhahn machts einfacher. Es gibt ja auch Anlagen mit Unterfluranschluss für den Wasserhahn. Sind ca. 100 Euro teurer und lassen sich unter die Spüle bauen. Die brauchen aber einen Vorratsbehälter, die produzieren das Permeat frisch, die 5L Behälter dienen als Vorrat. Eine Omsoseanlage im Betrieb liefert bei direkter Zapfung nur wenig Wasser, das dauert ca. 3-5 min bis du 1 Liter produziert hast. Daher die Vorratshaltung.
Ich hab keine Bedenken das aus dem Kanister zu trinken. Ich leb ja noch

Achte auf Beläge an der Innenwand vom Kanister. Steht das monatelang rum bilden sich auch dort Biofilme. Ist ja auch nur Wasser. Da ich soviel davon brauche sind die Kanister auch min. ein paar Tage trocken bis zum nächsten Auffüllen. Die sind nicht immer feucht. Das spielt sicher auch eine Rolle.
Bedenken hätte ich wenn man jetzt wirklich Abwasser aus dem Luftentfeuchter nimmt. Das würde ich nach der Osmose erstmal in ein Labor schicken und analysieren lassen um sicher zu sein das nix böses drin ist. Sicher ist sicher wenn man das dauerhaft nutzen will. Osmoseanlagen können echt ne Menge filtern, aber sicher ist sicher.