![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
.....bei Volvo Penta Antrieben ist der Sail Drive idR isoliert vom Motor mit diesem verschraubt.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
ja, bei Volvo. Bei meinem Yanmar aber nicht. Yanmar nennt das semi-isoliert oder so ähnlich.
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das so wäre, könnte ich ja dagegen gar nix machen. Zumindest nicht, wenn der Motor läuft, also während der Fahrt. Nur, wenn der nicht läuft, habe ich das Problem ja trotzdem, weil beide Batterien einen gemeinsamen Minuspunkt haben.
Hier könnte ich doch die in Minusleitung vom Motor einen Trennschalter einbauen, dann wäre zumindest beim Liegen die Isolierung vollständig. oder? |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Sch. Abrutschen, 11V sollte 12 V heißen.
Was ist wenn eine Diode der Lima hin ist? Das Invertersterben könnte durchaus ein Überspannungsproblem sein. Ggf. ist hier ein Problem komplexer Art existent (Blitzschlag führte zu Defekten).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (05.03.2023 um 03:04 Uhr)
|
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie kann man denn feststellen, ob eine Diode einer funktionierenden Lima hin ist? Eine Frage zu möglichen temporären Trennung der Minusleitung vom Motor, passt dieser Schalter hier? Der kann 1000A bei 24V für 10 Sek und 50 A Dauerhaft. https://m.motointegrator.de/artikel/...RoCLZ8QAvD_BwE |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe gerade nochmals nachgeschaut. Laut Yanmar ist der Saildrive mechanisch mit dem Motor verbunden. Um ein voll isoliertes System zu erhalten, müssen Anlasser und Lima zweipolig ausgeführt sein (wurde hier schon genannt) Was sie bei mir nicht sind, sonst würde das dicke Minuskabel von Batterie zu Motor nicht auf dem Motorgehäuse angelegt werden.
Bin fast ein bisschen enttäuscht, der Erbauer des Schiffes war immer sehr gründlich und ordentlich. Bei der Elektrik wohl nicht so ganz konsequent. Die Frage ist, ob es überhaupt Sinn macht, jetzt Lima und Anlasser zweipolig umzurüsten (geht das überhaupt, wahrscheinlich also neu kaufen?) oder so zu lassen, ggf. mit dem Schalter zur temporären Abkopplung versehen. Funktioniert ja seit 20 Jahren. |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Dann gibt die Lima keine Spannung mehr raus.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#59
|
|||
|
|||
![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Was ist mit dem Ladegerät?
Was für ein Typ (einige haben den Temperatursensor auf Primärpotential liegen. S. Handbuch). Eine sachgerechte Installation opfert nicht den Rumpf. Ein WR mit Kunststoffkappen aber einer Durchkontaktierung muß evtl. isoliert eingebaut werden. Um dann separat und mit extra Beschaltung mit dem internen PE verbunden zu werden. Genau deswegen muß man die E-Anlage in allen Einzelheiten sehen um die richtige Anschlußart auszuwählen und ggf. eine Sonderlösung zu erstellen. Genau deswegen schlägt dann auch der Fachmann mal div. Lektüre nach um sich zu informieren was hier machbar oder geboten ist.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt bis auf das Motor-Minus keinen Kontakt mehr mit dem Rumpf. Weder WR, noch Ladegeräte, auch der gesamte Verbraucherstromkreis ist voll isoliert. Auch nicht, wenn der WR eingeschaltet ist. Nur der 230V (Land-)Stromkreis hat ja einen Sammelpunkt am Rumpf. |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Wobei dieser Sammelpunkt wahrsch. Landseitig über den Trenntrafo unterbrochen ist und ein eigenes Schiffsnetz bildet.
Jetzt muß man aufpassen, daß das Potentialausgleichsnetz (Blitzschutz, Funkerde, usw.) nicht wild mit dem Funktions-PE der E-Anlage schiffsseitig in Verbindung gebracht wird. Das darf nur definiert geschehen um Schutzfunktionen zu erhalten und um keine Potentialunterschiede zu erzeugen wodurch dann galvanische Korrosion entsteht.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Du mußt nur auf unerklärlichen Materialfraß achten.
Bspw. unübliche Anodenabnutzung, Farb- oder Oberflächenveränderungen am Schiff.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Ist alles ok. Ich wunderte mich nur, dass die jüngst verbaute Rumpfkontrolle Kontakt meldete. Und es waren am ende nur die Radioantenne und eben das Motorminus. Ich dachte eben, dass das falsch sei bei einem vollständig isolierten Boot (was es aber nie war..).
Aber noch einmal gefragt: wenn ich die Motor-Minus-Leitung mit einem Schalter trenne, nur wenn ich nicht fahre, dann müsste ich doch eigentlich noch weniger Anoden verbrauchen, weil ich dann vollständig isoliert bin. Ist das richtig gedacht? |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Laß das mal besser wenn der Experte sein ok gegeben hat.
Die Schraube, die Welle, der Motor enthalten alle unterschiedliche Metalle. Die Schutzanoden sind u. U. mit eingebunden (das muß man vor Ort sehen und messen). Wenn Du nun wild die Leitungen trennst, kann das ebenfalls unerwünschte Auswirkungen haben. Und beim Starten oder bei Blitzschlag kann es passieren, daß der Strom sich dann andere Wege sucht. edit: Ja, die alte NVR kann durchaus Inverter killen wenn die Relais nicht sauber angesteuert werden/arbeiten oder ungeeignete Relais verwendet werden.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (07.03.2023 um 21:00 Uhr) |
#67
|
|||
|
|||
![]()
ich rufe mal bei Yanmar an. Ich will das jetzt grundlegend ergründen. Das Boot ist ein Selbstbau mit AB, der später verlängert wurde. Daher glaube ich nicht an zuviel System dahinter oder grosse Grundüberlegungen.
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Versuchen kannst Du das, erwarte aber nicht zu viel.
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Ja, seit Marx keine Endkunden mehr macht, ist das schwierig. Aber ich baue optimistischerweise auf meine grossen Überredungskünste. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die grundlegenden Leitungen nur mitverlängert wurden, sollte der Rest korrekt sein.
Wenn dein Experte Schiffstechniker ist, sollte alles ok sein. D.h. wenn Motor und Funk/Radio im Verteiler sauber aufgelegt sind, dürftest Du keine Probleme mit haben.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#71
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#72
|
|||
|
|||
![]()
Am Wochenende durfte ich weiter basteln. Es ist tatsächlich so, dass der Motor übers Wasser Kontakt mit dem Rumpf hat (ein alter Meister hat mir geholfen). Den Motor voll isoliert zu betreiben ist wohl möglich, die verbaute Lima ist zweipolig, ein (nicht angeschlossenes) Masserelais für den Anlasser ist vorhanden. Ich warte noch auf Antwort vom Yanmar-Importeuer, was der meint. Im Innern habe ich schon begonnen, alles zweipolig abzusichern, bin fast fertig geworden.
Und dann kam es im Hafen zu der großen Diskussion. Es herrschte die Meinung vor, dass ich ohne Probleme auch mit einem Aluboot mit Batterie-Minus an Masse (Rumpf) gehen kann und ich mir das voll-Isolieren sparen könne. Ich hätte zwar ein Aluboot, aber dafür wäre ja der Trenntrafo und die Anoden da, dass es zu keiner eloktrolytischen (galvanischen) Korrosion kommen kann. Und dann könnte ich mir auch das Absichern der Minusleitungen sparen. Ein Eigner mit einem großen Aluboot, der damit um die Welt fährt, hat das auch so gemacht un hielt die Diskussion um Korrosion für übertrieben. Man müsste nur auf sog., Hot-Marinas achten, die es mit dem Landstrom nicht so genau nehmen. Dann meldete sich gestern Abend noch der alte Meister, und meinte auch, dass ich mir die Mühe sparen könne (wobei der kein Schiffselektriker ist). Ich bin verunsichert. |
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#74
|
|||
|
|||
![]()
Wie meinen?
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
das es unnötig ist ein Zweileitersystem beim Aluboot aufzubauen und sogar Kontraproduktiv...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieder mal einige Bordelektronik Fragen... | Robsyz | Technik-Talk | 10 | 10.08.2011 23:08 |
Bordelektronik | Renni | Technik-Talk | 16 | 09.04.2011 01:24 |
elektrische Bootsmotoren, Bordelektronik und mehr... | lespoir-tri | Werbeforum | 0 | 06.01.2010 15:32 |
bordelektronik g.blitzschlag&überspannungen versichern-W | jo | Allgemeines zum Boot | 3 | 13.07.2005 23:50 |