![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
So nachdem das mit dem Link jetzt geklärt ist hat der eine oder andere ja möglicherweise Interesse an einem Muster. Wurde mir heute zum Geburtstag das nächste Servicelevel beschert auch ohne Mithilfe eines einzelnen aus dem Booteforum und ich bekomme so wurde mir angekündigt zum kostenlosen Test ein neues Marine Nachtsichtglas mit deutscher Optik. Als Gimmik haben die Chinesen eine Kamera eingebaut weil sie das Teil eher im Outdoorbereich sehen und die Leute ganz gerne Vögel Filmen wollen. Bin mal gespannt. Habe mit Ihm vereinbart es eventuell mal von Fachjournalisten testen zu lassen weil ich hier wirklich für nen guten qualitativ einigermassen aussagenden Test nicht das nötige Equipment habe.
Über den EVA haben wir uns unterhalten und die Badematten gibt es in mehreren Härtegraden (5.5 im Moment glaube ich ist es.). Und was sie anbieten bislang ist für den amerikanischen Markt gedacht, der einfach weicheres Material einsetzt und wünscht. Ansonsten darf man sich wenn die wirklich auf den Markt wollen und hier pushen über sinkende Preise freuen. Die Marineabteilung ist relativ klein, aber immerhin vorhanden.Was Ihm nicht bewußt war ist daß man dem Kleber nicht traut hier... Tue ich auch nicht und zur professionellen Verarbeitung der eine oder andere lieber das Material ohne Kleber haben möchte und man dann eben gutes Werkzeug benötigt. Wie gesagt ist das Produkt auf den amerikanischen Markt ausgerichtet. |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. Das Materialmacht von der Nähe und der Ferne einen wertigen Eindruck und man könnte kleine Unebenheiten im Untergrund wohl vertuschen insbesondere wenn man Sikka zum verkleben nimmt. die Zwischenräume sollten eh aufgefüllt und verarbeitet werden. Egal ob Matte oder Streifen. ![]() Wer eine Mittelplanke für den Fisch möchte: Fehlanzeige!!! Ist nicht im Programm. Entweder man nimmt ein Fremdprodukt wie DEK-KING. Die Mittelplanke darf ja traditionell auch im Farbton unterschiedlich sein. Sie wird auch nicht angeboten bislang. Oder man klebt 2 Holzseiten sauber aneinander. Von der Stange geht es nicht. Da muß sauber nachgearbeitet werden! Zeitaufwendig aber machbar. Je sauberer man arbeitet umso besser das Ergebnis. ![]() Hier sieht man das Material im Querschitt und auch die kleine Schwachstelle. links steht 0,5mm der schwarze Rande des EVA über. Gesammt Dicke ist 6 mm und das recht exakt. Will man Holzkannte an Holzkante ohne Übergang muß eventuell mit einem V Schnitt nachgearbeitet werden. Weiterhin läßt sich das Material mit Schmirgel leicht bearbeiten und die Kanten abrunden. Kantenleisten Fehlanzeige! ![]() Fazit: Ich denke man bekommt im DIY Verfahren recht gute Ergebnisse hin. Preisersparnis gegenüber sonstigen Produkten beträgt ca 50%. Man investiert dafür aber auch mehr Zeit wenn man Traditionelle Elemente einbinden möchte. Durch das DIY Verfahren sieht der Besitzer sofort Schwächen seiner Arbeit was sonst niemand auffällt. Auf der anderen Seite ist es nicht so aus einem Guß wie eine Schablonenfertigung von der Stanke und lebt wahrscheinlich mehr in der Optik als eine Fehlerfreie Druckpressung. Ich denke mit der richtigen Anleitung und einigen guten Werkzeugen bekommt der nicht geübte Handwerker zu schönen Ergebnissen. Die Chinesen machen Preisunterschied von ca 50 % und Material aus Europa ist fast nochmal 50% günstiger was die Platten angeht und hier gibt es bislang noch keine vernünftige Erklärung. Im USA Lager ist der Preis nochmals um einiges günstiger und der Quadratmeterpreis liegt unter 13 Euro inklusive kostenlosem Versand innerhalb der USA. Allerdings wird nicht von den USA nach Europa geliefert. |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Schade, wir suchen das Hellbraune mit den hellen Streifen drin, ist leider ausverkauft. Auf dem Foto sehen die Streifen weiß aus, sind die in wirklichkeit auch weiß oder etwas beige ??
|
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist wenigstens was Professionelles, nicht immer noch ein link auf das was ich nicht sehen möchte. Danke noch mal Axel |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
p.s. bei Verlegung der einzelnen Längsstreifen ist extrem auf eine kleine Überlappung der schwarzen Fuge zu achten. Das Material unterliegt einem leichten Schwund, so entstehen dann kleine Fugen zwischen den Streifen wo man den Untergrund sieht. Daher würde ich das Material nur als Plattenware verkleben.
__________________
![]()
|
#56
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wir haben bis jetzt alles ohne große Probleme wieder weg bekommen, weiche Bürste und Spülmittel mit Wasser das hat jedes Problem gelöst! Das Material nimmt Feuchtigkeit nicht auf, das ist der große Vorteil in meinen Augen. Ich würde sagen wenn was nicht passt, daher keine Lobhudelei... nur Tatsachen... Badeplattform... Enten oder was auch immer für "Scheiße"... wenn die nicht schnell entfernt wird sondern Wochenlang eintrocknet entsteht schon eine Hartnäckige Verkrustung wo man aber mit Wasser und besagter Bürste und Spülmittel wieder weg bekommt! Achtung mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler bekommst Du natürlich auch alles ab... aber dann mit dem Material gleich dazu! Also nicht mit so etwas ran gehen! Erfahrung mit dem Material nun schon über 3 Jahre. Frank Du kommst ja aus Berlin, wenn Du magst kannst nen paar Muster zum Üben haben, ich komme aus Stahnsdorf nähe Potsdam.
__________________
![]() Geändert von Nikopol (27.07.2017 um 10:34 Uhr) Grund: ergänzung
|
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was ich machen könnte ist nen Streifen zu zerschneiden. Blöde ist wenn ich das mache und das Porto rechne ists teurer als wenn das Zeug aus China kommt. Bangood hat ein straightes System und in manchem etwas unflexibel. Aber weis gibt es definitiv bislang nur als Platte. Meinst Du diese hier? Ich würde aber nicht blind Geld zum Fenster rauswerfen und das große teil bestellen. Muster und dann vergleichen was es sonst auf dem Markt gibt. Nachdem der Link oben ohne mein Abonnemt über YouTube gelaufen ist, wart Ihr halt Eigenmächtig drauf. und kommt nicht von einer Empfehlung. Dadurch ist die Matte von vorneherein 20 Euro teurer und das bleibt auch so. Wenn Du Zeit hast erkläre ich Dir das mal privat wie Netzwerke heute so funktionieren. |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In der Maker Szene hat man sich das Ganze zu nutzen gemacht um qualitativ hochwertige Ware zum günstigsten Preis zu bekommen. Jemand kauft macht ein Postbackvideo und in der Erweiterung gibt es den Link. Je mehr der angeklickt wird umso tiefer geht der Preis. Die weißen Matten haben gerade eine Aktion hinter sich und desswegen ist der Preis wieder hoch. Aber da gibt es einen Coupon und wenn Du den verbraten hast dann bekommst die 12 % halt nicht mehr. Ich habe mich geärgert. Ich habe gerade einen Artikel für 3 Euro gekauft aus dem Lötbereich. Und flugs erscheint in dem System auf You Yube das wohl inovativste Lötsystem der letzten Jahre. Hat mir gestern in den Fingern gejuckt meine 3 Jahre alte fast 300 Euro teure Lötstation gegen das 50 Euro Teil auszutauschen. Nebenbei Amazon macht da ähnliches. Ich finde solche Dinge einfach spannend zu sehen was da in den nächsten Jahren auf uns zukommt. |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Ahh nochwas fällt mir dazu auf. Die Streifen selbst füllst du ja normalerweise mit Sikka oder Fugenkleber. Im Prinzip dürfte es egal sein ob die Platten weiße oder schwarze Fugen haben. Ich weiß nicht wie andere das sehen aber von der Verarbeitung stelle ich mir vor die Fugen zu füllen. Vorher das Holzimitat abkleben und im Einsatz halt auch Seifenwasser benutzen. Dann bevor es austrocknet und die Härte gibt den Überstand mit einem Spezialschaber abtragen.
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe das so, das sowohl Flexiteek als auch dieser EVA-Schaum bereits fertige dunkle Fugen haben. Da schmiere ich doch nicht zusätzlich Sikaflex oder ähnliches rein.
|
#62
|
|||
|
|||
![]()
Nein das siehst du falsch. Schau mal wir ein traditionelles Teak verlegt wird da ist zum Schluss alles eben. Dann geh mal zu DEC-KING wir es verarbeitet wird. Auch hier wird aufgefüllt. Das macht ja auch den Härtegrad beim Laufen aus. Bei Flexitec ist alles fertig nur zwischen den einzelnen Rollplatten wird aufgefüllt. Und wenn du bei Sicca nachfragt scheint es mit dass hier ne andere Wärmeleitfähigkeit des Materials ist und es so zu einem Kühleffekt kommt. Die Fugen würden ja auch Schmutz und Sand sammeln. Ich gehe mal von aus dass hier aufgefüllt werden sollte. Bei den Platten kann man es lassen aber da halte ich nichts von und einzelne Leisten kann ich im Laufe der Jahre auch wenn es sein muss reparieren. Habe jetzt mal nicht rumgespielt mit dem Grundmaterial aber ich habe an der Lötstatuin ein Heissluftgebläse für SMD Lötungen um zu sehen welche Temperatur ich zum Verschweissen benötige und den Laser habe ich auch noch nicht aktiviert. Ich habe das Grundmaterial aber noch keinen Überblick für einzelne Tricks. Aber bin am Sammeln. Habe im Moment jedenfalls nicht vor das Ganze übers Knie zu brechen. Falls jemand Reste so ab 10 cm von den anderen Firmen hat dann würde ich die auch gerne abkaufen um mir das mal neutral anzusehen. Kann ja sein dass Umrandung mit Flexitec gemacht werden in einem leicht unterschiedlichen Farbton. Habe ja auch noch nicht überprüft ob das Material überlackierbar ist mit Klarlack. Da sind bei mir noch viele Fragen offen. Ich kann mir den Fisch gut als Hochglanz Mahagoni vorstellen.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Das meinte ich. Bei Flexiteek sind die Fugen bündig zur Oberfläche bereits vorhanden und die einzelnen Streifen werden (zumindest bei Ubben) thermisch verschweißt.
Bei dem EVA-Schaum sind deutlich Vertiefungen da. Diese mit einer Dichtungsmasse aus der Kartusche bündig so aufzufüllen, dass exakt gerade Kanten entstehen, traue ich mir bei dem weichen Material nicht zu. Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich gehe sogar soweit, vielleicht die schwarze Fugenlippe komplett abzutrennen. Nur das alles kannst nicht machen wenn Du nen Handwerker beschäftigst weil die Arbeit einfach zu viel Geld verschlucken wird und unbezahlbar wird. Bislang gibt es nur ein Grundmaterial, das günstig ist und ich mache mir jetzt einfach Gedanken und sammle Ideen wie ich es verarbeite... Die ausgehärtet Sikkafuge wird den Badezimmereffekt auf jeden Fall auflösen. Ich denke der Härtegrad ist schon okay so wie es kommt. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir gerade mal ein Muster von der Chinaware vom Kladower abgeholt und es Zuhause neben unser gerade eingetroffenes Vinyl Laminat in Teak Optik gelegt........wir werden das Vinyl Laminat nehmen, sieht aus wie echtes Teakholz und auf die schiffigen Fugen werden wir verzichten.
Interessant ist der EVA Schaum aber sicher für den Salon, da haben wir bisher Teppich, und den könnte man schön durch das weiche Zeugs ersetzen. Danke für eure Antworten, auch zur Haltbarkeit und zum Reinigen ...klasse. Ich werde wenn wiir das EVA Zeug holen dann auch nur fertige Platten nehmen. |
#66
|
|||
|
|||
![]()
ach sooo, die Härte der Chinaware wid so bei 25-30 liegen, nicht bei 50-55 wollte ich nur nochmal anmerken
|
#67
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt hake ich mal ein. Den 5 Euro Streifen nehme ich dazu den erst mal auf ein kleines Brett zu bringen und da die Verarbeitung zu üben. Und ich wundere mich halt wegen dem Härtegrad. Den habe ich nicht gemessen weil ich ad hoc nicht wüsste wie. Angegeben ist er mit 50 und nicht mit 30. Etoile.
Wo ist das Material her und hat der China Händler bei ebay einfach nur irgendwo abgepinnt. Nicht dass wir Äpfel mit Birnen vergleichen. Was man aber hier organisieren könnte da wohl jeder ein paar Reste übrig hat die mal konzentriert gesammelt werden und genau gekennzeichnet werden. Der nächste der die Kollektion haben will bekommt halt eine musterkiste zugesendet und hat es dann vor Ort und der schreibt halt als letzter in den thread rein... Bei mit ist das zeug. Das Material muss man sehen und fühlen. Bilderbuchbestellung ist was anderes als live. Der eine sagt wich und der nächste hart... vorstellen kann ich mir das nicht. etoile melde dich mal solltest du bestellen vorher per mail bei mir. wenns nicht eilt würde ich trotzdem vorher über muster gehen, nicht dass du weich willst und bekommst hart Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#68
|
|||
|
|||
![]()
ich würde gerne hart haben, das was ich als Muster bekommen habe ist weich. Es ist von Gerhard (Kladower) , er hatte einen Rest übrig, und das ist das aus dem link den er hier angefügt hat. ICH kenne den Unterschie zwischen 30 und 50 HSA das ist zT mein Job sowas zu wissen, also weis ich sehr genau das zumindest das Muster welches ich bekommen habe weich ist. ber gut, wir haben uns für die Plicht jetzt eh anders entschieden, aber vielen Dank für dein Angebot
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn dir das Risiko zu gross ist ... Wollte grade anbieten dir ne 10 cm streifen in ne Briefumschlag zu stecken, und dich als erste Sammelstelle zu benennen.... weil wir Eiern in der Diskussion hier immer rum.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Ich schließe mich mal hier an.
Irgendwie bin ich nun durcheinander. Original Flexiteak ist mir zu teuer. Also kommt als Alternative EVA wenn haltbar und wie in der Beschreibung abwaschbar. Dann als ganze Matte 240 cm mal 95 cm für unten im Boot und der Teppich raus. Unter der Kuchenbude kann ich mir das ebenfalls vorstellen. Wie weit seid ihr denn jetzt mit der Prüfung davon. Liebe Grüsse Karsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() |
#71
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist einiges weicher als z. B. ein "Gummibelag" auf Sportplätzen oder in manchen Hallen. Matten, die im Kampfsport verwendet werden, haben einen Härtegrad von 50-55, nur mal so zum Vergleich. D. h. 35-38 ist einiges weicher. Ich würde das vom Gefühl her mal so im Bereich "Isomatte" einordnen. was da von Ebay kommt. Bei Banggood wo ich es her habe erscheint es mir definitiv härter. Entscheidend ist der subjektive Vergleich. Oder auch das bessere Marketing!!! https://de.wikipedia.org/wiki/Ethyle...etat-Copolymer Grundsätzlich sind die Preise künstlich hochgehalten außer in den USA. Meine Strategie: Erst mal einen Streifen gekauft. https://goo.gl/wGMYu4 Wie Du es verarbeitest das ist Geschmackssache. Und meine Dame hat Protest eingelegt als ich es eben künstlich gehärtet habe (V-Schnitt in den Schwarzen EVA Anteil mit nem Hot Knife. Lötkolben ist schlecht) Dauert nur Sekunden und mit Sikka. Dann fühlt es sich härter an. Wenn Du es mit Sikka verlegst allgemein nimmt die Härte zu und man kann Unebenheiten des Untergrundes (Stahlschiff) ausgleichen. Die Zwischenräume werden aufgefüllt bei mir. Arbeit aber Ergebnis ist gut. Das Sikka gibt stabilität und ein gutes Gefühl und der Badematten Effekt ist weg. Aber meiner Holden ist das denn doch lieber zumindest im Innenraum wegen dem Saubermachen. Weiteres Vorgehen: https://goo.gl/aBqoiq (weiss gibts zur Zeit nicht mehr im EU Lager) Brauchst Du 2 Stück an 2 Tagen bestellen wegen dem Zoll. Habe gerade die letzte große Matte in EU weggekauft. https://goo.gl/jPTLTi Da mußt eh warten wann die wieder vorhanden sind. Vor ner Woche waren noch 200 Matten da. Habe nochmal nen guten Rabatt bekommen wegen dem Video. Und dem Review. Große Matte ist im EU Lager günstiger aber es sind nicht so viele Variationen vorhanden. Du sparst etwa die Hälfte wenn Du übers EU Lager bestellst und kommst mit dem Zoll nicht in Konflikt. Es gibt immer zusätzliche Coupons und Angebote und man muß es sich genau überlegen was man macht. und wo man sie einsetzt. Hast du den für nen 5 Euro Artikel eingesetzt und sie schieben dann ne Aktion hinterher mit 18 % Rabatt dann ärgerst dich schwarz den verbraten zu haben. |
#72
|
|||
|
|||
![]()
So Material ist schneller angekommen als ich dachte. Also jetzt auch die Platten. Haben uns den Spaß gemacht auf weich und hart einzugehen. Und den Thread hier. Wie immer das Video unprofessionell. Das Verarbeitungsvideo ist auch oben aber verborgen für Abonennten auf Anfrage. Dient mir eher als Schnittmaterial für meinen Blog und da kann man es dann irgendwann nachlesen. Kosten 43,00 Euro für 2,1 qm. Habe 39.- Euro mit Rabatt bezahlt. Sollte jemand EVA oder sonst was verarbeiten wäre es schön wenns auf YOUTUBE ein Video gibt dann kann ich das in meiner Playliste sammeln. Da hat bestimmt jeder eigene gute Ideen. Einiges von den Tipps, die ich mir oben für die Verarbeitung ausgedacht habe gehen definitiv nicht. Habe es ausprobiert.
|
#73
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ihr redet hier wie nen Blinder von den Farbe, labert hier irre lange Texte runter von Testreihen und som Zeugs... Um am Ende nur Leute auf euren komischen Blog zu leiten, Klickzähker bei div, China-Shobs abzufangen, und dann eurer privates Zeug günstiger zu bekommen.. Genau das stinkt mir einfach und genau deshalb würde ich niemals aus meinen Erfahrung mit selbst verlegten Teakdecks oder fremd vergebenen Arbeiten berichten, um dann in irgendwelchen Blogs zu landen und damit irgendwem (euch) damit Professionalität zu attestieren. Lieber Tocan, Stell doch einfach mal Bilder von euren Boot ein mit wirklich realisierten Umbauten, wo der geneigte User eure "Erfolge" wirklich live nachvollziehen kann..... . Grad deine Badematten würden mich da interessieren, da ich speziell dort ein eigen verlegtes Echtholz-Projekt, wie auch ein fremd verlegtes Flexiteek aus "echten Erfahrungen" als Vergleich hinzuziehen kann. (mit echten Fotos in meine Alben hier)... Nur Livebilder relativieren eure Geschriebenen Ergüsse über Flexiteak, Tenaxknöpfe, Perseninge, Bootselektrik etc. Alles andere sehe ich nur als Dummlaberei und Wunschdenken. Den Begriff Erfahrung sollte man mal genauer definieren, weil man so sehr schnell feststellt, das man das eben doch nicht alles in DIV-Büchern nachlesen kann. Und NEIN! ich habe keine Lust, mir Eure Auspackvideos anzuschauen, die sich anhören wie ne Erzieherin, die ihren Kindern erklärt, wie sie ne M&M-Tüte aufschneiden sollen. PS: Ich schreibe das hier nicht, um dem Schlauberger raus hängen zu lassen, sondern um User davon abzuhalten, ihr Boot zu versauen, weil sie solchen Schablonenschwätzern geglaubt haben. Wem das jetzt zu hart formuliert vorkommt, der möge von mir aus gern den Petzknopf drücken. Ist mir vollkommen schnuppe.... Mir war es mein ganz persönliches Anliegen, hier den Unterschied zwischen Wunsch und Realität mal wieder etwas erkennbarer zu machen. Nicht jeder Leser hier ist so lange im Thema, das auf Anhieb zu ekennen.
|
#74
|
|||
|
|||
![]()
Platten sind angekommen. Das 3 M ist verfallen klebt nur halb und ohne Sicca wird das nichts. Den V - Keil den ich machen wollte kann man vergessen weil der Kleber doch noch gut genug klebt. Die Abziehfolie wird sich mit der Zeit lösen also ist es als Rollteppich nicht geeignet. Es macht also nur Sinn es zu verkleben. Heisst verkleben mit Klebe Pistole ist nicht heisst verarbeiten geht bei nervt Temperatur von 200 Grad.
..... Was ich saugut finde ist die Bearbeitunfsmöglichkeit der Oberfläche. Ansonsten wenn man viel Arbeit reinsteckt bei der Verarbeitung ist es was für den schmalen Geldbeutel. Ansonsten hat das Zeug sehr gute Geräuschdämmende und Wärme/Kälte Dämmende Eigenschaften und so werde ich es wohl auch verwenden. Also den Schwarzen Streifen abtrennen und statt Kork wie vorgehabt an die Stahlwand innen... Ergebnis gibt es dann mal ein Bild. Die 5 mm würde ich wenn Pflicht oder Innenraumboden eher empfehlen. Und wenn man ne Art Teppich haben möchte mit irgendwas halt das 3 M abkleben. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#75
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das war wie ich finde sehr gut geschrieben. Warum stellt Tocan keine Bilder ein? Ich würde gerne mal alles sehen, was er schon gemacht hat. Sollte ja ne Menge sein wenn er nach Rumänien auf eigenem Rumpf fahren möchte. Sei mal so gut mit den Bildern. Axel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Flexiteek oder Soft Step Mat für Bedeplattform | wegei1 | Allgemeines zum Boot | 9 | 18.04.2014 11:34 |
Decksbelag Flexiteek oder Atlanteak - Benzin und Wärme | prokulus | Restaurationen | 3 | 17.07.2012 19:50 |
Teak/Flexiteek/...oder Alternative in Plicht verlegen lassen in BRB-Umgebung ??? | Bärli-Skipper | Restaurationen | 12 | 10.05.2010 19:47 |
Flexiteek | Wepi | Restaurationen | 24 | 12.02.2007 10:31 |
Erfahrungen mit Flexiteek | sailor99 | Technik-Talk | 21 | 08.02.2005 08:46 |