![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Turbolader auf ner Palette soviel Öl verloren hat, ist dieser hin. Auch wenn die Rücklaufleitung zu gewesen ist.
Hast du bei dem mal den Axialspiel überprüft?? ![]() Gruß
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, geprüft habe ich ![]() ![]() ![]() Bei der Fingerprobe gab es kein Spiel, weder axial, noch radial, noch eiert irgendwas. Ist jetzt ne gute Frage???
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Radiales Wellenspiel muss der Lader haben, da hast du schlecht geschaut, was auch normal ist bzw so sein sollte, ist ja eine Gleitlagerung.
Axial hingegen darf sich die Welle (also rein raus) gar nicht "spürbar" bewegen! Wenn doch der Fall, dann weiß du woher/warum du so viel Ölverlust in die Abgasseite hast...!! Klar ölt dieser aus allen Ecken wenn die Rücklaufleitung zu ist, da kommen aber so schnell keine 3L Öl durch/raus, da stimmt etwas bestimmt mit dem nicht.
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Das passt schon so, wenn der Öl Rücklauf blockiert ist wird es bei 4Bar Öldruck immer das Öl zur Verdichter/Abgas Seite raus drücken. Ist ja nur eine Labyrint abdichtung.
Selbst im Neuzustand ohne Öldruck wird man per "Fingerprobe" ein Spiel der Turbowelle feststellen, dieses ist erst mit Öldruck weg. 1-2 Zentel sind da schon vorhanden. Fühlt sich oft nach weit mehr an. Die Welle ist Hydrostatisch gelagert und brauch ein gewisses Spiel um Platz für das Öl zu schaffen. ![]() |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Auch Axial wirst du ein Spiel fühlen können.
Axial Spiel meiner neuen Rumpfgruppe: 0,07mm Der K14 Lader den ich jetzt verbaut habe (Gebraucht) hat ein Axial Spiel von 0,14mm Ein Turbo kann allein von den Druckverhältnissen nicht Ölen, außer die Welle bricht. Der Ölt nur wenn mit seinen Umgebungskomponenten etwas nicht stimmt. |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Ich verfolge deinen Umbau sehr genau, kann bloß nix beitragen...
Hätte ich mal was spannendes gelernt damals, dann könnte ich mitreden. Finde eure "Bastelkünste" absolut klasse!!! Ich verstehe nur die Hälfte, aber ich finde es Mega spannend! Wie mann CU Rohr verlötet habe ich mal gelernt... Aber heute kaum noch von Nutzen. Ganz großes Kino! Musste ich mal sagen... ![]() Auch die Bierauswahl passt ... Grüße Wolfgang
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
danke für die Blumen. Die letzten Basteltage fühlten sich aber eher an, wie ein Tritt zwischen die Knie. Bei dem Bier bin ich aber zu 100% bei dir ![]()
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
kleines Update.... Der neue LLK ist schon bei mir. Gestern Morgen angerufen und bemängelt, heute schon das neue Teil auf dem Tisch liegen ![]() ![]() ![]() DAS ist mal ein Service
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
kleines Update, ich bin immer noch dabei das Steuergerät zu bearbeiten. Ja, wir werden so langsam Freunde, aber einige Probleme habe ich noch. Der Motor dreht im Stand, ohne Last, sehr schnell, sehr hoch. Hier mal die Einstellungen, vielleicht hat ja jemand ne Idee. Das sind nicht die Boostdaten, sonder die Standartwerte. Leider kann ich den Motor momentan nicht unter Last messen.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hm, das kennfeld sieht komisch aus.
Wenn die Drosselklappe weil standgas nicht betätigt ist, läuft der Motor doch über den leerlaufsteller? Das heißt, der manipuliert die luftmenge um den Motor am Leben zu halten. Du musst doch "nur" die Einspritzung dazu geben. Passend zur luftmenge. Das muss seinerseits soviel sein, das du bis warmlaufphasen Ende noch anfetten kannst. Dein Kennfeld sagt aber "volles mett" Aber ich betrachte das nach Benziner [emoji848] Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
jane, der Diesel läuft da schon etwas anders. Eine Drosselklappe gibt es nicht. Der Turbomotor läuft im Stand als Saugmotor. Er nimmt sich die Luft, die er braucht. Die Luftmenge wird auch nicht gemessen, da Luftmengenmesser auch nicht verbaut ist, zum Glück. Erst beim beschleunigen setzt der Turbo ein und liefert mehr Luft. Dazu wird die Dieselmenge erhöht. Einen Diesel kann man eigentlich nicht überfetten. Das ist meist alles, was die Tuner so machen. Sie geben mehr Diesel ein und erhöhen den Ladedruck (mehr Luft) und schon habe ich mehr Leistung. Überschüssiger Diesel wird einfach nicht sauber verbrannt, und somit rust der Motor. Das ist dann ein Fall für das Feintuning. Das Verhältniss Diesel zu Luftmenge (Ladedruck) wird über weitere Kennfelder geregelt.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#62
|
![]()
Hallo Stephan,
welche Drosselklappe meinst Du ? Luft bekommen diese Motoren immer . Hallo zusammen : Die R-ESP's für EDC haben keinen mechanischen Regler . Es liegt folglich nur an der Software wenn kein sonstiger Fehler besteht . Für unsere Anwendungen haben wir damals eigene Hard- u. Software entwickelt . Das hier gezeigte Programm kenne ich nicht wirklich . Aber neben dem Soll- Istvergleich spielt in der Basis der Ansprechcharakter eine Rolle . Bei Bosch von den mechanischen Reglern abgeleitet . RSF, RQV, HQV, ......... . Geregelt werden Leerlauf und Abregeldrehzahl . Zudem der Arbeitsbereich . RSF wie in den PKW's z.B. ist nicht in der Lage eine Soll- n bei Lastwechsel zu halten . D.h. auch hier wird die n ohne Belastung hochschnellen . Im Boot ist RQV besser anzuwenden . Bedeutet, eine Gashebelstellung vorzugeben, der Motor erreicht je nach Last diese n und regelt runter um diese zu halten . Kann sein, dass vielleicht solche Einstellungen in dieser Software möglich sind ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Hallo TOMMI,
RQV ist noch aus den Zeiten der Fliehkraftregler, da muss ich mal schauen, welche Einstellungen von heute dazu passen. Aber, ja, ist eine Möglichkeit. Mal sehen, wie ich das hin bekomme, dass dann die RQV-Werte die Enddrehzahl darstellen und ich dennoch auch im Teillastbereich regeln kann. RQV nimmt man ja eigentlich für Genos. Ich habe hier 9 Kennlinien für den "normalen" Betrieb, plus 3 Kennlinien für den Boost.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei dem Motor... Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich |
#65
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber, die Dinger sind von wann, so Anfang '70ger, zumindest in der Grundform... müsste auch nachschauen, wann die Ersten der OM60X gebaut worden sind. Ist schon altes Eisen das Teil.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#66
|
![]()
Hallo Guido,
Der 4-Zylinder OM 601 war der erste im damals neuen PKW 190 D und 124er . Die 4-Ventiler OM 604-606 kamen Anfang 90er Jahre . Die EDC auch anschließend in diese Zeit . Diese Motoren sind immer noch Top in dieser Zeit auch für Boote . Besonders in Betracht von Sicherheit und Nachhaltigkeit . Weitere Info habe ich in Wiki notiert . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Hallo TOMMI,
ah, OK, dann Anfang der '80ger. Mit "altes Eisen" will ich diese Motoren nicht abwerten, ganz im Gegenteil. Die Dinger sind komplett ausgereift, langlebig und leicht zu Rep./Warten. Die "Probleme", welche ich momentan habe, sind ja auch Hausgemacht. Ne Mechanik hätte es auch getan.....oder ein originales Steuergerät. Aber, ich wollte es so, und werde damit auch irgendwann fertig. Das ist für mich auch der Reitz an der Geschichte.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.***** |
#68
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so, Problem gelöst, nun an das Nächste ![]()
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so, nein, das Projekt ist nicht eingeschlafen ![]() Eigentlich sollte der Motor in der nächsten Woche nach NL um dann auch mal eingebaut zu werden. Leider habe ich keine Lust auf den ganzen Schei...., welcher so momentan ansteht, wenn man aus NL zurück nach DE kommt. Somit habe ich in der letzten Woche mal noch die Instrumententafel angefangen. Nun noch zum pulvern und dann ist das auch neu. Somit kann die alte Tafel bei dem alten Motor bleiben, was sicher besser ist, da dieser noch weiter verwendet werden kann.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
heute ein Bild von Freunden aus NL bekommen. Boot ist aus dem Wasser. Eigentlich habe ich in der nächsten Woche Urlaub, und dann sollte der Umbau stattfinden. Leider kann ich mir die anschließende Quarantäne beruflich nicht erlauben und somit findet nächste Woche nix statt. Ich könnte ko.zen ![]() ![]() ![]() Wann der ganze Kram nun gemacht wird, steht ja mal wieder in den Sternen.
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#71
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
weiter, trotz Frust..... Noch verkabeln, und gut ![]()
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#72
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen Guido,
die Horn Taste und die Kontrollleuchten gefallen mir sehr ![]() Hast du paar weitere Infos davon für mich? Bezugsquelle? MIL (Check Engine) und Vorglühkontrolllampe auch schon finden können? Danke und weiteres gutes Gelingen bei deinem Projekt ![]() Artjom
__________________
CAN-BUS Elektronik und DDE Motorsteuergeräte Custom Software Anpassungen aller Art auf Anfrage ![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier die Bezugsquelle: https://www.ebay.de/itm/Kfz-Drucksch...72.m2749.l2649 (PaidLink) und https://www.ebay.de/itm/Kfz-Kontroll...72.m2749.l2649 (PaidLink)
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so, von mir ist es das dann erst mal gewesen..... Die Instrumente/Dashboard sind soweit fertig, getestet und bereit, um eingemottet zu werden. Mal sehen, wann das nun alles verbaut werden kann ![]()
__________________
BG Guido *****Sollte ich mit meinen Äußerungen falsch liegen, bitte auf vernünftige Art und Weise korrigieren. Klugschei...braucht keiner.*****
|
#75
|
|||
|
|||
![]()
Meinen Respekt Guido!
Saubere Arbeit mit Liebe zum Detail. Echt Markellos.. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OM605.960 Turbo marinisieren | abatrex | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 07.12.2020 13:35 |
Fragen zu einer bevorstehenden Marinisierung eines OM605 | Adriatik | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 07.09.2014 20:56 |
Fragen zu einer bevorstehenden Marinisierung eines OM605 | Adriatik | Technik-Talk | 0 | 27.08.2014 13:48 |
Was versteht man genau unter "Generalüberholung des Motors"? OM605 | Adriatik | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 19.09.2013 23:50 |
Abmessungen eines OM605? | Adriatik | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 09.09.2013 12:00 |