![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Was mir bei fast allen Vorschlägen auffällt, das Holzschrauben zur Befestigung von Teilen verwendet werden sollen, die auch mal wieder ausgebaut werden sollen.
Motorlager enden oben immer als Stehbolzen, bei der auf-Holz-Montage werden (immer!) Stockschrauben verwendet. So werden die Holzgewinde einmal und nie wieder angezogen. Sorry, habe nicht bis zu Ende gelesen, der Vorschlag kam ja schon. Dann also nur als Ergänzung. Die Schrauben sollten übrigens aus Edelstahl sein, verzinkte gehören sofort außenbords.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Je länger ich darüber nachdenke umso mehr tendiere ich zu dieser Idee. Vorausgesetzt, dass der Holzblock nicht komplett morscht ist werde ich Stockschrauben mit 300 mm Länge kaufen. Dann richtig tief mit 8 mm vorbohren und soweit eindrehen wie es geht. Vorher werde ich noch den oberen Teil des Lochs auf 25 mm aufbohren Das ist der größte Bohrer den ich habe und mit einem Forstner Bohrer treffe ich die Mitte nicht. Diesen oberen Teil werde ich dann um die Stockschraube herum mit Epoxy Harz ausgießen.
Ich mache heute Nachmittag mal eine Probebohrung und schaue wie das Holz um das Loch herum aussieht. |
#53
|
||||
|
||||
![]()
...ich würd das Loch aufbohren auf den Durchmesser für die größte RAMPA Muffe die man bekommen kann und sehen, ob das Holz dann an den Wänden schon trocken und fest ist. Wenn ja, größte- längste (100 mm) Rampa verwenden und M12 od. 16 Schrauben reinschrauben.
Wenn nein, kann man noch immer mit Epoxy anfangen....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#54
|
|||
|
|||
![]()
@Hallo
Welche Seite ist das? Steuerbord? Wahrscheinlich hast du meine Frage überlesen. Steuerbord hätte aber Vorteile. Was willst du mit 300mm Schrauben?
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Boah, draußen ist doch nur Holzschraubengewinde, da kannst du beim Eindrehen höchstens noch ein Klötzchen gegenhalten.
Gibt auch Halt. |
#57
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es sind beide Seiten, und die sehen im großen und ganzen gleich aus. 300mm Schrauben aus dem Grund weil diese dann 100mm Holzgewinde haben. Die kürzeren Stockschrauben haben auch kürzere Gewinde. Wenn schon will ich das Holzgewinde so lang wie möglich haben. Der Holzklotz auf dem das Motorlager sitzt ist 18cm hoch. Mein Plan ist jetzt ein 16cm tiefes Loch vorzubohren und die Stockschraube so weit rein zu drehen. Ich habe heute mal mit einem 25mm Bohrer eine Probebohrung gemacht und da kommen dann schon teilweise helle Späne. Ich denke ich muss auf 30mm aufbohren dann ist der morsche Dreck raus. Das mache ich dann 6cm tief und wenn die Schraube drin ist fülle ich das Loch mit Epoxy aus. Das was an metrischem Gewinde dann zu lang ist flexe ich ab. So habe ich die Hoffnung, dass das noch ein paar Jahre hält. |
#58
|
||||
|
||||
![]()
ein paar Jahre hält das immer, egal was du da für einen Aufwand betreibst,
bei Holzschrauben hat man oft das Problem das das Gewinde im Holz beim ersten mal rausdrehen kaputt geht, auch wenn das Holz noch trocken war
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch ein paar Bilder meiner Bohrversuche von heute.
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
sieht doch alles fest aus,
das sind bestimmt die tollen Lidel Bohrer, für den Preis sind die top ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich mal bei Norma mit genommen und heute in der Werkstatt gefunden. Für den Einsatz heute sind die absolut ausreichend.
Ich denke auch dass mein Plan funktioniert und das fest genug wird. |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Ich sehe da ordentliches Holz und Gammel etwa bei 50/50.
Ich verstehe nicht, wie man da jetzt rumfuscht und es nicht ordentlich macht, wo der Motor gerade draußen ist. |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Ordentlich machen bedeutet den ganzen Block raus zu hauen und neu einlaminieren ?
Das mache ich wirklich nur als letzte Option weil ich das nicht selber kann bzw. mir nicht zutraue das so zu machen dass es wirklich hält. Das Verhältnis 50/50 sehe ich auch so. Aus dem Grund werde ich das Loch ja noch von 25mm auf 30mm vergrößern. Dann sollten das ganze braune Zeug auch raus sein. Ob das Holz nach unten noch gut ist sehe ich erst wenn ich einen längen 8mm Bohrer habe. Ist bestellt, kommt aber erst nächste Woche. Leider hat mein Eisenwarenhändler um die Ecke geschlossen, sonst hätte ich den Bohrer schon. Wenn da allerdings von unten auch brauner Mist hoch kommt muss ich mir wohl jemand suchen der mir die Holzklötze tauschen kann. |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Ja, aber das ist kein Hexenwerk.
Mit einer Fein oder Flex das Laminat öffnen, danach alles sauber verschleifen, aus wasserfest verleimten Sperrholz die Klötze nachbauen, einkleben mit Harz und drüber Laminieren. Wenn du eine temperierte Werkstatt hast, an einem Wochenende fertig. |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es wirklich schlimm ist würde ich oben auf sägen.
Mit Stemmeisen das Holz raus prockeln und aussaugen. Die Seirenwände stehen lassen. So ist das richtig kraftschlüssig und nicht dran gepappt. Von oben passenden Holzklotz einsetzen und festkleben. Deckel oben wieder drauf laminieren. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Die Halle in der das Boot steht kann man heizen. Da steht ein 50 kW Ölbrenner Gebläse drin. Wenn man das einschaltet muss man nach 15 Minuten die Jacke ausziehen weil es zu warm wird. Nur wenn keiner da ist steht der Thermostat auf Frostschutz.
Ich werde jetzt nächste Woche meine Tiefenbohrung machen und wenn da keine weißen Späne heraus kommen werde ich Euren Vorschlag nochmal überlegen. Der Holzklotz müsste dann ja unten eine Schräge haben die genau zum Boot passt. Eine Kreissäge habe, aber das wird trotzdem knifflig das sauber zu sägen. |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Ja, der Klotz muss ungefähr passen, den klebst du mit angedicktem Harz ein, das gleicht schon kleine Unebenheiten aus.
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Da geht es schon los. Womit macht man angedicktes Harz. Ich habe zwar schon viele Youtube Videos geschaut und die mixen da irgendwas rein. Aber was, wieviel und wo bekommt man das ?
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Sägemehl?
|
#70
|
|||
|
|||
![]()
Es geht mit Sägemehl, aber auch Mikroballons, Thixotropiermittel zum pastös einstellen.
Als Anbieter fallen mir R-G, Behnke, hp Textiles, phd 24.... oder hier im Forum auch vertreten Timeout ein. Die meisten beraten auch vernünftig, Behnke, RG und Timeout habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht. Bei der geringen Menge würde ich Epoxy nehmen, so keine schweren Allergien vorliegen, ansonsten Polyester. Schau mal, hier findest du viele Tipps, zur Reparatur und Arbeit mit GFK https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29259 |
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei meinem Boot sah es genau so aus. Braune Schrauben und Plastikdübel habe ich da rausgeholt. Dann mit einem 22er Bohrer aufgebohrt. Da kamen dann helle Späne, also alles in Ordnung. Harz: https://shop.hp-textiles.com/shop/de...z-hp-e28l.html Verdickungspulver: https://shop.hp-textiles.com/shop/de...r-HP-TH23.html Anmischen bis es die Konsistenz von flüssigem Honig hat.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Hatte selbst mal das Problem.
Habe die nächst größere Schraubengröße genommen und das ganze war wieder bomben fest. Holz muss natürlich halbwegs in Ordnung sein.
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
Hier das Bild mit Rampa-Muffen und neuen Bolzen aus Edelstahl.
Leider sieht man die Rampa-Muffen nicht, sind aber trotzdem da.
__________________
Viele Grüße Arnd |
#74
|
|||
|
|||
![]()
Ein Nachbar in der Werft hatte das gleiche Problem. Er hat das morsche Holz so weit wie möglich entfernt, dann eine Mischung aus Epoxy-Harz und Glasfaserspänen (gibt im Netz) angerührt und dann in Leerkartuschen für Silikonpistolen gefüllt und dann durch die Bohrlöcher/Leeräume eingespritzt.
Geändert von fignon83 (17.01.2021 um 19:05 Uhr) |
#75
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ferner dürfte es nicht so leicht sein, die Konsistenz so einzustellen, das sich nicht nur der Harz aus der Kartusche drücken lässt und die Fasern darin bleiben. Das ist doch keine brauchbare Reparatur. Die Holzreste faulen weiter und dann ist der Halt auch wieder flöten. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Michael und Michel drehen durch ... Spaßhobel im Maßstab 1:4,5 | luckystrike118 | Modellbau | 167 | 21.06.2012 17:28 |
nun drehen sie durch | Mallorca Michael | Allgemeines zum Boot | 41 | 01.02.2012 17:53 |
die Australier drehen durch | Power2 | Kein Boot | 3 | 31.01.2012 11:49 |
Mercruiser/Alpha One drehen durch? | Flybridge | Motoren und Antriebstechnik | 62 | 28.05.2007 21:40 |