|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
Zitat:
Für Verdränger gilt: 6 PS pro Tonne reichen um die Rumpfgeschwindigkeit zu machen (in diesen Fall etwa 12 kmh). Mehr ist sinnlos . . Wenn das klappt, kan mann auch der Rhein zum Berg in diese Gegend. Wir waren schon 2mal in Wesel (4x wenn mann die Rückfahrt mitrechnet) Ohne Probleme. 5-6 kmh SOG zum Berg, 16-18 kmh zum Tal Das alles mit 1800 rpm mit der Deutz und ein Schiff von 10.60/11T "Extra PS für die Flüsse" ist das grosste Missverständnis die es gibt. Das wichtigste für Verdränger fahren: Wer kein Geduld hat, soll kein Verdränger fahren; denn das löst man nicht mit extra PS.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#52
|
|||
|
|||
In den Papieren wieder: 6,86 m³
|
#53
|
||||
|
||||
6x7=42 ist kleiner als 45 passt also. Problematisch könnte da eher sein das man da ständig am Limit des Motors unterwegs ist.
__________________
Gruß Jörg
|
#54
|
||||
|
||||
Zitat:
Viel schneller, als Rumpf Geschwindigkeit, wirst eh nie. Daher- wenn nicht tagtäglich Rhein hoch und runter befahren werden soll, dann ist es auch für Verdränger OK (einfach Geduld, lass die Kühe vorbei).
__________________
Gruß, Gregor |
#55
|
||||
|
||||
Wieso ist man ständig am Limit? Der Kahn macht seine Marschgeschwindigkeit durchs Wasser, egal ob es steht oder ein strömendes Gewässer ist. Die Frage ist, wieviel Drehzahl man bis ran an die Rumpfgeschwindigkeit drauf legen muss. Die meisten Motoren drehen dann noch nicht Höchstdrehzahl. Ansonsten notgedrungen unterhalb der Rumpfgeschwindigkeit. Die Verhältnisse sind die gleichen wie auf einem See, alleine SOG weicht ab.
|
#56
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Grundregel: 4.5 PS /Tonne und das soll etwa 60% der Motorleistung sein um zu vorbeugen das mann immer am Limit fahren muss. Deshalb rechnen wir mit 6PS/Tonne Mein Schiff ist 11 (12 mit vollen Tanks) also sollte 11 x 4.5 ~ 50 PS reichen. 50 / 6 * 10 ~ 82 PS, mein Deutz is 85 bei 2800 rpm Deshalb mache ich schon bei ~2000 rpm die Vrumpf . .
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#57
|
||||
|
||||
Genau, so ist es
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#58
|
||||
|
||||
In dessen Fall sollten 7 * 6 = 42 PS Reichen
Das Schiff ist also richtig motorisiert . . . Auch für der Rhein, ausgenommen villeicht für die Strecke entlang die Loreley. Aber die habe ich auch nur zum Tal geplant.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#59
|
|||
|
|||
Hier wird immer die Loreley mit viel Strömumg genannt.
Ich meine , das am Geisenrücken und Jungfrauen viel mehr Strömung ist. Gruß Manfred Geändert von Neck (10.04.2021 um 14:28 Uhr) Grund: Fehlerteufel verjagt |
#60
|
|||
|
|||
Bin da auch erst zu Tal durchgekommen. An dem Tag währe wohl auch Bergfahrt möglich gewesen.
__________________
Gruß Jörg |
#61
|
|||
|
|||
Die Loreley zu Berg ist nicht so Tragisch, etwas höher, Geisenrücken und Jungfrauen, Tauber Werth ist mehr Strömung.
Gruß Manfred |
#62
|
|||
|
|||
Segler erreichen ihre Rumpfgeschwindigkeit mit 1-2 PS pro Tonne. Für Verdränger sollten 3 PS locker reichen. Der Rest ist Reserve.
Gruß Chris |
#63
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Ich schmeiss bei 12m/12.000kg meinen MAN 240 PS raus und ersetze ihn durch einen Mitsubishi 3 Zylinder. Unglaubliches Sparpotential! Ich habe das Licht gesehen...
__________________
Gruss, Dirk
|
#64
|
||||
|
||||
Und was für einen zusätzlichen Platz im Motorraum Du dadurch erhälst, einfach traumhaft.
|
#65
|
|||
|
|||
Du wolltest da auf dem Boot ja schon immer ein Billard Zimmer einrichten
__________________
Gruß Jörg |
#66
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Ist sicher ausreichend und keine schlechte Maschine für Dein Boot. Etwas mehr, so 60-70 PS wären angenehmer wegen geringerem Geräusch. Bie unseren 13t fände ich unseren vorherigen Peugeot 65 PS auch besser als den IVECO-Trümmer. Aber er ist nun mal da. Die großen Maschinen sehen ja gut aus im Motorraum. Technisch allerdings Unsinn.
|
#67
|
||||
|
||||
Zitat:
- grundsätzlich (und da gebe ich RobNL Recht) reichen 5-6PS/t - man kommt natürlich nicht über Rumpfgeschwindigkeit hinaus Ergo: - ein 10m Verdränger ist immer langsamer als ein 12m Verdränger, woraus folgt: - es fährt sich mit einem längeren Verdränger auf dem Rhein angenehmer. (dies übrigens auch wegen des Wellenverhaltens) Natürlich kann man mit 45PS/10m auf dem Niederrhein im 80-90% Drehzahlbereich, kreischender Maschine und stetem Blick auf die Armaturen mit ca. 5-6km/h zu Berg fahren. Ob man das will? Ich nicht mehr, meine jungen Jahre sind vorbei. Deshalb zurück zu meiner individuellen Beantwortung der ursprünglichen Frage: - Will man einigermassen vorankommen, geht an langer Wasserlinie nichts vorbei, daher min. 12m. - bei 6PS/t ergibt das meist irgendwas rund 60-80PS Das würde aber beinhalten, dass der Motor bei Rumpfgeschwindigkeit permanent im 80% Bereich dreht. Wer sowas kennt weiss, wie nervig sich das anfühlt. Persönlich mag ich die Laufkultur eines 6-Zylinders, darunter gehe ich nicht. Weiterhin läuft ein Diesel immer relativ am sparsamsten auf der Höhe seiner Drehmomentkurve, meist liegt diese bei alten, volumigen, nicht aufgeladenen Motoren bei ca. 60% U/min-Nenndrehzahl. Davon ausgehend ist für mich für die Rheinfahrt ein 12-14m Verdränger optimal mit ca. 120-150PS 6- Zylinder. Die Rumpfgeschwindigkeit schüttelt der mit ruhiger Laufkultur bei etwas über mittlerer Drehzahl aus dem Ärmel und Reisen zu Berg macht Spass bei ca. 9-10km/h (Niederrhein). Natürlich ist ein solches Schiff für Fahrt auf stehenden Gewässern übermotorisiert, das ist eine andere Themenlage. Bevor Kritik aufkommt: den 240 PS in meinem 12m GFK Verdränger habe ich mir nicht ausgesucht, der war da drin. Aber wenn der mit sonorem Geräusch bei 1100 U/min 12km/h auf stehendem Gewässer in bestens isoliertem Maschinenraum raushaut und man sich im geschlossenen Steuerhaus dabei leise bestens unterhalten kann und das Radio leise im Hintergrund läuft - das hat schon was! Verbrauch liegt auf der Maas dabei etwa bei 8-9l/h, auf dem Rhein deutlich mehr, da ich dann in den Grenzbereich gehe, wo der Verdränger auch schon gut Wellen zieht. Es ergibt sich dann im Bereich auf/leicht über der Rumpfgeschwindigkeit aber auch ein sehr stabiles Fahrverhalten. Ich mag nunmal keine Nähmaschinen. Und im Maschinenraum bin ich oft und gerne. 140cm Höhe, weiss, sauber, gut beleuchtet. Da macht Wartung spass; den "Dicken" sehe ich auch ganz gerne
__________________
Gruss, Dirk |
#68
|
||||
|
||||
Hi Dirk
Kann ich nachvollziehen und ist bei uns ähnlich wie bei Dir. Persönlich hätte ich schon lieber einen kleineren modernen Motor. Konnte letztes Jahr mal auf einer ABIM mit `nem Yanmar Turbodiesel fahren. Ist schon eine andere Welt. Nahezu lautlos, übertrieben gesagt. Aber ich freu mich auch immer wenn ich in useren 6L IVECO starte. Er ist halt da und so ist es auch ok. Geändert von sporty (10.04.2021 um 18:24 Uhr)
|
#69
|
|||
|
|||
Was würde ein Boot eigentlich in Bezug auf die Rumpfgeschwindigkeit als längere Wasserlinie akzeptieren? Würde es da vom Prinzip reichen am Heck rechts und links in Höhe der Wasserlinie je ein Schalbrett ranzupappen und dadurch das Boot von 10 auf 12m zu bringen?
__________________
Gruß Jörg |
#70
|
||||
|
||||
Zitat:
Spaxschrauben sind Dein Freund.. Glaub mir, ich hab`schon so ziemlich alles gesehen.
__________________
Gruss, Dirk |
#71
|
||||
|
||||
Zitat:
Genau so geht`s. Kenne ich aus Mallorca von den Llaut`s so. Da werden solcheRumpfverlängerungen aus genau diesem Grund verwendet. Die nehmen natürlich kein Schalbretter. Die Boote sind mit diesen Verlängerungen konstruiert und gebaut. |
#72
|
||||
|
||||
Zitat:
.....80% ist meine Dauerdrehzahl dabei kann man sich am Steuerstand normal unterhalten, der Motor fühlt sich wohl, + auf die Armaturen (immerhin 1 rote Lampe + 1 Warnsummer) sehe ich nur beim Starten oder Abstellen, da das Schaltpanel IN der Backskiste ist. Kreischen tut da nix - Dieselblubbern vielleicht. 140cm Höhe = oh je. Bei mir sind vorne am Motor (alle Wartungspunkte) 180cm Wobei : den Rhein hoch vom Hörensagen (muss ja die Hölle sein) nur im Notfall, die Elbe (keine Ahnung, wie die Tide auf der Elbe lief + ob überhaupt hinter HH noch Tiedengewässer ist) auf 1 kurzen Stück hoch / runter war problemlos. Grüße, Reinhard zu den 180cm Höhe : dafür seitlich nur je 10cm Geändert von Federball (10.04.2021 um 20:58 Uhr) |
#73
|
||||
|
||||
Hi Reinhard
Auf welches Boot bezieht sich das jetzt? Auf das Opti , das A 29 irgendwas oder das Schlauchi? |
#74
|
||||
|
||||
....das A 29 irgendwas (siehe Avatar), weil : der Opti ist Motorlos + das kleine Schlauchi auch
|
#75
|
||||
|
||||
Hi?
Das ist jetzt ein Scherz? Denke dass Dirk die 140 cm wirkliche Maschinenraumhöhe meint. So wie es bei uns auch ist. Und nicht 60 cm und der Rest des Körper guckt über den Salonboden raus wie bei der A29, die ich auch kenne. Da kann man sich nicht wirklich bewegen. Ist eher eine Serviceöffnung für den etwa 18 PS Motor. Und die Unterhaltung am Steuerstand findet draußen statt? Ist, denke ich, nicht vergleichbar. Geändert von sporty (10.04.2021 um 21:25 Uhr) |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 06.04.2023 00:07 |
36PS Diesel für10m Verdränger zu wenig?? | monetaer | Allgemeines zum Boot | 125 | 24.07.2022 21:26 |
Sind 20 PS zu wenig für ein 6,5 m Kajütboot? | Olibaba | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 15.09.2019 00:07 |
Viele Gleiter, wenig Verdränger - kein Markt ? | Hohensteinchen | Allgemeines zum Boot | 43 | 07.01.2011 01:51 |
Spiegel für 45PS höher belasten | chillout | Kleinkreuzer und Trailerboote | 29 | 05.07.2006 16:03 |