![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Das war nicht meine Aussage , Saint Ex.
Bitte nichts hinein Interpretieren . Gr Rudolf
|
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Außerdem war das ja nicht mein einziges Argument. ![]() Ich kann mit Saugern und Turbos in Verdrängern jedenfalls "gut leben", meist ist das einfach dem Baujahr geschuldet, was da nun drinsteckt. Und nein, ich spreche ausdrücklich nicht von CommonRail oder PumpeDüse Turbos. Ich bevorzuge auf jeden Fall Turbos und Sauger ohne aufwändige Elektronik zur Steuerung..., aber das war ja nicht die Frage.
__________________
gregor ![]()
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, die unzuverlässigsten Pumpe-Düse Motoren sind die Caterpillar ja auch nicht
![]() Bezüglich Reparaturfreundlichkeit bzw. eigener Ersatzteilbevorratung hat das auch seine Vorteile gegenüber einer Reiheneinspritz- oder gar einer Verteilerpumpe. Ein paar von den Deutz Industriemotoren hatten auch die Pumpe-Düse Dinger. Bezüglich geringer Fehleranfälligkeit (weniger Bauteile) und weltweiter Verbreitung (=Hilfe unterwegs meist möglich) gibt es sicher für uns Hobbyskipper sicher nichts zuverlässigeres als viel Hubraum, wenig Drehzahl, kein ATL, kein Ladeluftkühler, Bosch Reiheneinspritzpumpe und Bosch Einspritzdüsen. Eine bekannte Motorenmarke, viel Bauraum, keine Gewichtsprobleme im Schiff und ab ca. 100 kW das nötige mehr an Kleingeld sind die Voraussetzungen. Umsteuerbare Saugmotoren als Langsamläufer mit Revisionsintervallen von 50.000 Betriebsstunden und mehr gibt es leider für unsere Bootsgrössen nicht ![]()
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Abgasturbolader ...
geben den Motorentwicklern unter anderem die Möglichkeit aus einem Motorgrundgestell verschiedene Leistungsgruppen darzustellen und auf die verschiedenen Anwendungserfordernisse abzustimmen. Dauerbetrieb, Fahrzeug, "Pleasure boat" etc.. => grösseres Produktionsvolumen der Motorgrundbauteile=> Kostenvorteil Das hat für uns Böötchenfahrer immerhin den Vorteil, das in unseren normalen Leistungsklassen die Motoren überhaupt noch bezahlbar sind, da sie als Marinemotor ein Derivat eines "Großserien"-Motors sind. Leider sind die im Marinebereich wasserkühlten Abgasturbolader im Verhältnis zum "normalen" ungekühlten ATL wegen der geringeren Stückzahl relativ teuer. Auch hier: keine Regel ohne Ausnahme. Volkswagen hat z.T. wassergekühlte ATL bei einigen PKW Benzinmotoren in der Großserie eingesetzt.
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Beim Smart benziner ist der ATL auch wassergekühlt... beim Diesel denke ich auch.
Ist aber nicht ganz die hier besprochene Motorengröße... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turbo-Motor ohne Turbo fahren möglich? | fignon83 | Motoren und Antriebstechnik | 78 | 22.02.2024 12:57 |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 06.04.2023 00:07 |
gute , sehr gute Wetter App für IPhone | DAff | Kein Boot | 18 | 10.11.2015 10:00 |
Ist ein ML 320 CDI eine gute Wahl ? | ingo 69 | Kein Boot | 14 | 17.11.2013 11:10 |