boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 11.07.2024, 15:02
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.625
2.116 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
... Diesel ist ein hochkomplexes Gemisch vieler Verbindungen von denen auch so einige ungesättigt sind, d. h. Doppelbindungen am Kohlenstoff haben, die durch UV Bestrahlung schnell zu unschönen Nebenprodukten mutieren könnten.

Ich würde hier dringend empfehlen die Finger davon zu lassen.
Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
So, halboffizielle Antwort meiner ehemaligen Kollegen aus der Motorenentwicklung:

"UVC Licht kann zur Zerstörung von langkettigen Molekülen im Kraftstoff führen und sollte keinesfalls eingesetzt werden" ...
... aber nix genaues weiss man nicht ...

Da ich kein Chemiker bin, wüsste ich es gerne schon etwas genauer.

Wenn die Methode wegen "kann oder könnte" pauschal abzulehnen ist, kommt bei mir die Frage auf, wie es dennoch zu Patenten dazu kommen konnte - auch von Unternehmen, deren Forschungsbemühungen zu dem Thema durchaus ernstgenommen werden können, wie Lockheed Aircraft Corp.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 11.07.2024, 15:05
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.838
Boot: Stahlverdränger
1.669 Danke in 871 Beiträgen
Standard

Hallo
Das der Diesel bis zu 8% Wasser binden kann aber laut Din Norm nur 200mg haben darf macht den Unterschied. Wenn der Diesel gesättigt ist kann man Wasser trennen. Und die Bakterien leben am oder von dem gebundenen Wasser.
Kann man eigentlich die Bakterien mit einer Temperatur killen? Ab wann sterben die Viecher den Hitzetod.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 11.07.2024, 15:38
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 996
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
908 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Leider sind es ja nicht nur Bakterien sondern auch Pilze und die sind sehr überlebensfreudig. In der Medizin werden für Pilzabtötung bis zu 100°C erreicht (aus Wikipedia) und das über einige Minuten.

Das würde ich mit Diesel lieber nicht machen wollen mal ganz abgesehen von dem enormen Energieeinsatz.

Eine weitere Idee wäre aber der Einsatz von Osmosetechnik: das ist ebenfalls für Wasser (und ausdrücklich auf Schiffen!) seit Jahrzehnten im Einsatz. Ich vermute mal, daß MFT so etwas bei der Filtrierung von belastetem Diesel aus befallenen Tanks einsetzt.

Aber das wäre doch sehr aufwändig; da kann man wirklich lieber den B7 freien Sprit aus der nächsten Tanke nehmen....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 11.07.2024, 15:49
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 742
Boot: Winner Wildcat 1972
976 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Da ich kein Chemiker bin, wüsste ich es gerne schon etwas genauer.
Wenn du kein Chemiker bist, würdest Du die detaillierte Antwort sowieso nicht nachvollziehen können

Grob erklärt: wenn man langkettige Moleküle mit instabilen Bindungen (Doppelbindungen im Falle von Kohlenwasserstoffen, aber auch exotischere Dinge wie Metall-Kohlenstoff-Bindungen wie z. B. bei Sprit-Additiven) mit UV behandelt, spaltet man diese Bindungen und es bilden sich reaktive Radikale, die mit ihrer Umgebung (anderen Molekülen) reagieren.

Da diese Reaktionen wahllos erfolgen, bekommt man nicht näher definierbare Verbindungen mit ebenso undefinierten Eigenschaften.

Aus der Erfahrung vieler Polymerisationsversuche kann ich sagen: wenn man die Reaktionsbedingungen nicht perfekt kontrolliert und saubere (=sortenreine, wenig verunreinigte) Edukte verwendet, bekommt man in den meisten Fällen einen schwarzen, schmierigen, Teer-artigen Schleim dabei heraus, der mehr oder minder im Edukt löslich ist.

Diesel ist vieles, aber nicht eine saubere, definierte Ausgangsbasis für Polymerisationsreaktionen, schon gar nicht mit den Additiven etc. pp., die auch noch enthalten sind.

Ich persönlich würde einen Dieselmotor nur sehr ungern mit schwarzem Schleim beschicken, wenn ich nicht gerade einen Schwerölmotor habe.

Und selbst wenn die Polymerisation sauber verliefe - Diesel en bloc ist auch nicht nützlich.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 11.07.2024, 15:51
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.838
Boot: Stahlverdränger
1.669 Danke in 871 Beiträgen
Standard

Hallo
Den Energieverbrauch lasse ich mal außen vor. Bei meinem Deutz wird der Diesel ja durch den Zylinderkopf gejagt und dann zurück zum Tank geführt. Ich muß mal bei Gelegenheit mit dem Laser die Temperatur an der Rücklaufleitung am Kopf messen. Bei Eiweiß ist ja bei 60 Grad Schluß mit lustig.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 11.07.2024, 16:52
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 214
Boot: Nidelv 24
256 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
... - Diesel en bloc ist auch nicht nützlich.

bis denn,

Uwe
Finde ich praktisch. Den kann man dann einfach im Keller stapeln. Das spart die Kanister
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 11.07.2024, 17:30
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 331
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
218 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Leider sind es ja nicht nur Bakterien sondern auch Pilze und die sind sehr überlebensfreudig. In der Medizin werden für Pilzabtötung bis zu 100°C erreicht (aus Wikipedia) und das über einige Minuten.

Das würde ich mit Diesel lieber nicht machen wollen mal ganz abgesehen von dem enormen Energieeinsatz.

Eine weitere Idee wäre aber der Einsatz von Osmosetechnik: das ist ebenfalls für Wasser (und ausdrücklich auf Schiffen!) seit Jahrzehnten im Einsatz. Ich vermute mal, daß MFT so etwas bei der Filtrierung von belastetem Diesel aus befallenen Tanks einsetzt.

Aber das wäre doch sehr aufwändig; da kann man wirklich lieber den B7 freien Sprit aus der nächsten Tanke nehmen....
Osmose wird nicht funktionieren:
Bei Osmose wird ein Konzentrationsausgleich von löslichen Stoffen (meist Wasser) über eine semipermeable Membran erwirkt.
Bakterien und Pilze sind im Diesel nicht löslich, sonst gäbe es das Problem gar nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 11.07.2024, 17:55
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Die Pilzsporen wie auch die Bakterien soll man ja aussieben können. In einem dieser Gutachten der "Magnet-Lösung" stand auch die richtige "Maschenweite". War aber sehr klein und sehr langsam.

War das nicht so, dass bei Osmose nur das Medium (z,B. Wasser oder eben Diesel) nicht aber die Teile zwangsläufig löslich sein müssen, Proteine oder DNA sind ja auch nicht löslich. Das die Membran durchfliessende Medium zum Konzentrationsausgleich ist löslich, so wie Wasser oder eben Diesel. Nur was soll das bringen: Auf der einen Seite frischer GTL-Diesel ohne Pilze und Bakterien und auf der anderen Seite der verseuchte Diesel mit der hohen Konzentration an Pilze und Bakterien. Wenn dann die Membran so ausgelegt ist, dass sie Pilzsporen oder die Bakterien nicht durchlässt, alles andere schon, dann fliesst der saubere GTL in den verseuchten und wir haben dann nur noch verseuchten Sprit, dafür eben mit geringerer Konzentration an Bakterien und Plzen.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 11.07.2024, 17:57
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 331
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
218 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Eben! Kann nichts bringen
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 11.07.2024, 18:06
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Ich frage mal meine Quelle bei Shell in der Kraftstoffentwicklung zum Thema UVC-Strahlung, dauert aber, bis ich den sehe.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 11.07.2024, 18:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.690
7.404 Danke in 4.533 Beiträgen
Standard

Funktioniert diese "Magnetlösung" genau so gut wie beim Wasser entkalken?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 11.07.2024, 20:53
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Das hatten wir doch schon.
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 11.07.2024, 21:21
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.625
2.116 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Ah ja.

Der Mensch ist selber Chemie. Also am besten Selbstmord begehen. ...
Ah ja, stimmt fast, auch wenn die Aussage Chemikern und Biologen ein Lächeln ins Gesicht zaubern würde.

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
UV-Strahlung hat in Wasser nur eine Wirk-Reichweite von wenigen cm.
...
Stimmt, je nach Wellenlänge lässt die Wirkung schon nach 25 cm merkbar ab. Entscheidender ist allerdings, wie trübe das Wasser ist.

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Wenn du kein Chemiker bist, würdest Du die detaillierte Antwort sowieso nicht nachvollziehen können ...
Hier hast Du wahrscheinlich auch recht.
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 11.07.2024, 21:45
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.404
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.635 Danke in 2.086 Beiträgen
Standard

Ich bin für Prävention: Vorbeugen ist besser als heilen....
Ich tanke also mit B0, also ohne Biozusätze.
Etwas teurer, aber. . .
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 11.07.2024, 23:43
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Ich bin für Prävention: Vorbeugen ist besser als heilen....
Ich tanke also mit B0, also ohne Biozusätze.
Etwas teurer, aber. . .
Ja, das ist sicher am besten. Aber leider nicht immer zu realisieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 12.07.2024, 11:06
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.404
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.635 Danke in 2.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ja, das ist sicher am besten. Aber leider nicht immer zu realisieren.
Kan ich verstehen, leider nicht.
Bei uns im Hafen liefern die B0 und mit 800L brauche ich kaum in anderen Hagen zu tanken.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 12.07.2024, 13:25
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

bei mir leider nicht. Ich habe zwar nur 350l, aber damit komme ich ewig weit bei gut 2l//11kmh. Und dennoch passiert es. Und natürlich gibt es dann nirgendwo gtl oder Ultimate.
Was nur blöd ist und ich irgendwie noch nicht ganz verstehe, dass ich immer wieder kleine Mengen Schmodder habe (wirklich wenig, aber das kann ja trotzdem zuviel sein), aber weder unten im Tank noch in den Abscheidern ist Wasser zu sehen.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 12.07.2024, 19:53
gfkboot gfkboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 547
Boot: Flipper 717 C mit Steyr 236 und 290 dp
1.398 Danke in 337 Beiträgen
Standard Rücklauf

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Den Energieverbrauch lasse ich mal außen vor. Bei meinem Deutz wird der Diesel ja durch den Zylinderkopf gejagt und dann zurück zum Tank geführt. Ich muß mal bei Gelegenheit mit dem Laser die Temperatur an der Rücklaufleitung am Kopf messen. Bei Eiweiß ist ja bei 60 Grad Schluß mit lustig.
Gruß Joggel
Moin,
Beiunserem Steyr 236 wird der rücklaufende Diesel durch einen Rohrbündel Kühler geleitet.

Gruß
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 12.07.2024, 22:11
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.838
Boot: Stahlverdränger
1.669 Danke in 871 Beiträgen
Standard

Hallo
Bei mir über einen gemeinsamen Getriebe kühler. Aber vorher wird der Diesel erhitzt. Ich messe mal die Tage.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 13.07.2024, 20:23
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.838
Boot: Stahlverdränger
1.669 Danke in 871 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich habe heute mal am Diesel Rücklauf gemessen. Motor hatte 85 Grad. Am Ausgang für den Rücklauf waren es 35–40 Grad. Erstaunlich wenig. Also nichts mit abkochen der Pilze und Konsorten.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 14.07.2024, 05:44
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Ich habe heute mal am Diesel Rücklauf gemessen. Motor hatte 85 Grad. Am Ausgang für den Rücklauf waren es 35–40 Grad. Erstaunlich wenig. Also nichts mit abkochen der Pilze und Konsorten.
Gruß Joggel
Im Gegenteil, das sind fast schon Temperaturen für die Aufzucht von Keimen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 15.07.2024, 12:49
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 685
Boot: Sealine F37
921 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen

Und einen Tankgeber hat hier wohl jeder im Einsatz???
Thomas,
ein Tankgeber funktioniert indem auf der Masse Seite sich der Wiederstand verändert. An der Uhr liegen nur die 12V an. Tankgeber nix Strom
__________________
Grüße
Jens
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 15.07.2024, 13:33
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 996
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
908 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Upps, das ist aber ein falsches Verständnis von Elektrik! Selbstverständlich können die vollen 12 Volt am Tankgeber anliegen. Schau dir mal die Funktionsweise genau an....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 15.07.2024, 13:56
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 685
Boot: Sealine F37
921 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Schau mal
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tankuhr.jpg
Hits:	7
Größe:	52,8 KB
ID:	1020660  
__________________
Grüße
Jens
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 15.07.2024, 14:21
Thomas69 Thomas69 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 996
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
908 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Genau, da siehst du es doch selbst klar und deutlich??? Was glaubst du ist auf der Leitung Nr. 5 für eine Signal/Spannung?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe ich habe ein Wespennest im boot wie kann ich es bekämpfen??? kraule20 Allgemeines zum Boot 70 05.07.2024 18:58
Holzschwamm bekämpfen & Weiches Holz reparieren? mattthias Restaurationen 5 05.07.2024 15:18
Rost am lackierten Trailer bekämpfen chillout Kleinkreuzer und Trailerboote 11 31.07.2013 09:31
Krebs mit Masernviren bekämpfen ? helmle Kein Boot 27 18.01.2013 11:17
Welches Mittel habt ihr um Rost zu bekämpfen? Phantom-Matze Allgemeines zum Boot 3 26.07.2006 12:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.