![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Interessant ist ein Brutreaktor. Der kann mit Natururan betrieben werden. |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Die Proteste gegen den schnellen Brüter in Kalkar kenne ich noch aus eigener Erfahrung.
Heute drehen sich da Karussels und Kinder haben viel Spass. So sind hehre Pläne doch noch für irgendwas gut ![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Keine einfach zu beherrschende Technik. Die Leichtwasserreaktoren sind da deutlich einfacher aufgebaut und sicherer. Leider der unbequeme Weg über die U-235 Anreicherung vorher. Die ganze Kerntechnik braucht man, denke ich, um irgendwann den Sprung in die Fusionstechnik zu schaffen. Werden wir wohl nicht mehr erleben. Leider. |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die 20000 Jahre beziehen sich auf ein Kraftwerk, teilt man das durch die 400 AKW, dann passt alles wieder. |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Fukusima 2 später gebaut und 2 Km im Landesinneren hat keine Probleme. Kleine Fehlberechnung weil man Kosten gespart hat. Bei den anderen AKW hat man ein wenig mehr Geld in die Hand genommen und Nix passiert. Ganz Einfach wenn man es Richtig macht ,passiert auch Nix
__________________
Gruß Fabi
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Das Akw sichere Gebaut werden können bin Ich überzeugt.
Ich gehe davon aus das in ca.5/10 Jahrem man anfängt wieder in Deutschland AKW zu Bauen. Wir brauchen doch viel Strom für die Millionen von Elektroautos,die man am besten mit billigen,moderen Atomstrom laden tut.
__________________
Gruß Fabi
|
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Und Millionen Smartphones kannst auch noch nebenbei tuten laden tun. ![]()
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen!
|
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie kommst du darauf das such ein Atomkraftwerk nicht regeln oder abschalten lässt? Ein Kohlekraftwerk lässt sich schlechter Regeln ... Entweder die Flamme brennt oder nicht ... Die über 500°C bekommt man nicht schnell aus oder wieder ins Wasser... Egal wo die warme herkommt...den Generator kann. Man aber jederzeit regeln
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es auch gut, wenn man AKWs abschaltet. Jedoch ist das hier in Deutschland meiner Meinung nach zu früh passiert.
Aber ich glaube auch, dass man in Bezug auf Forschung und Entwicklung für die Zukunft sehr nah an der Kernfusion dran bleiben muss. Da könnten sich noch ungeahnte Perspektiven ergeben.
__________________
...der Micha grüßt Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen!
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Kohlekraftwerk feuert man an und hat innerhalb von Stunden Betriebstemperatur. Ein KKW braucht 1-2 Tage bis es läuft und dann kann man nicht einfach abschalten sondern der einzige Weg wäre die Energie ungenutzt zu lassen oder deutlich unter Herstellkosten zu verkaufen. Atomstrom ist einfach zu teuer und zu wenig flexibel im aktuellen Strommix. https://www.itas.kit.edu/downloads/t...47_grue16a.pdf
__________________
Gruß, Tim
|
#61
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und da liegt leider das Problem: Es gibt keinen günstigen Atomstrom. Der Atomstrom in Deutschland war nur so günstig, weil der Staat mit Steuergeldern die AKWS gebaut hat und für die Entsorgung haftet. Wenn man das mal zusammenrechnet, nimmt niemand ernsthaft das Wort "günstig" in Zusammenhang mit Atomkraft in den Mund. Alleine das Hickhack unter Merkel mit "wir betreiben weiter, wir schalten ab" hat Milliarden gekostet. Der Rückbau und die Entsorgung des Mülls wird gigantische Summen verschlingen. Und ja, die Kosten werden anfallen, egal ob die Dinger betrieben werden, oder nicht. Nur bei Betrieb wird es noch viel mehr. Das siehst du nur nicht auf deiner Stromrechnung, sondern dann bei deinem Steuerbescheid. Von mir aus, sollen die Stromanbieter gerne AKWs bauen, aber nur unter der Voraussetzung, dass sie sämtliche Kosten übernehmen. ![]() Und ja, wir kaufen billigen französischen Atomstrom. Ist dir klar, warum der so billig ist? Weil in Frankreich das gleiche Spiel läuft. Der Staat bezahlt Unsummen an Subventionen, damit der Strom günstig ist. Der Franzose bezahlt also über seine Steuern, damit wir günstig unseren BEV tanken, der möglicherweise mit billigen Atomstrom quersubventionniert in Frankreich produziert wurde.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Den Atommühl den wir jetzt haben ,der jetzt Strahlt,der jetzt sehr viel Geld kostet. Den und nur den wieder zu verwenden und daraus Energie zu Gewinnen. Ich sehe da keine Probleme einer Kernschmelze beziehungsweise einer größeren Gefahr. Wenn dieses Technik funktioniert.Sollte man Sie unbedingt Einsetzen.
__________________
Gruß Fabi
|
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Neben der Regelungsgeschwindigkeit wird die betriebliche Flexibilität durch weitere Eigenschaften bestimmt, vor allem durch › die Mindestlast, die aufgrund der Kraftwerksauslegung nicht unterschritten werden kann bzw. soll (z. B. wird der Lastbereich unterhalb 50 bis 60 % im praktischen Betrieb vermieden), › die Anfahrzeit, d. h. die Zeit, die benötigt wird, den Reaktor aus dem ausgeschalteten Zustand wieder in Betrieb zu nehmen (ein »kaltes« Kernkraftwerk benötigt hierzu etwa ein bis zwei Tage). Sicherheitstechnisch relevant ist die einem Kraftwerk abverlangte Flexibilität, da jeder Lastzyklus das Material belastet (u. a. durch Temperatur- und Druckwechsel in Kühlkreisläufen oder häufige Betätigung von Steuereinrichtungen) und dies bei häufiger Wiederholung zu Ermüdungserscheinungen führt. Beispielsweise sind deutsche KKW für 100.000 Zyklen der Lastabsenkung von 100 auf 80 % und zurück ausgelegt (100-80-100). Für den Zyklus Nennlast-Nulllast(heiß)-Nennlast (100-0-100) wird 400-mal als zulässig angegeben. Bei einer Lebensdauer des Kraftwerks von 40 Jahren entspräche dies zehn dieser Vorgänge pro Jahr. Der »bedingt flexible Betrieb« der KKW erzwingt, dass diese auch in Stunden mit negativen Preisen Strom erzeugen müssen, da kurzfristige Lastabsenkungen nicht möglich sind. Diese Öfen sind nur sicher und rechnen sich auch nur (sind ja sauteuer und brauchen qualifiziertes Personal), wenn sie möglichst gleichmässig laufen. Tschernobyl ist übrigens auch nicht im normalen Betrieb hochgegangen, sondern während des Herunterfahrens. Überlegt mal wie lange dieses AKW in Saporischia schon heruntergefahren ist. Mind. 2 Jahre?. Und noch heute würde es zur Katastrophe kommen sollte die Netzanbindung komplett getrennt werden (immer noch muss gekühlt werden). Da hängen die (wir?) an der letzten verbliebenen Leitung. >Edit:Spezlwirt war schneller. Geändert von Fraenkie (12.02.2025 um 08:31 Uhr) |
#64
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist für mich ein großer Unterschied... für die Technikverweigerer hier die keine Perspektive sehen mal zwei Zahlen 17. Dezember 1903 (erster Motorisierter Flug der Geschichte) 20. Juli 1969 (Mondlandung) an diesen Zahlen sieht man wie schnell die Technik voranschreitet...wenn man offen bleibt (OK die Kriege haben die Entwicklung gepuscht)...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Unterscheid zwischen Kohlekraftwerk und Atomkraftwerk ist nur die Technik mit der Das Wasser auf über 500°C gebracht wird.. im Kohlekraftwerk durch ein Feuer... ![]() im Atomkraftwerk durch das im Innern kreis befindliche Wasser das von den Brennstäben erhitzt wird...(die wiederum durch die Kettenreaktion erhitzt werden).. ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#66
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein geplatztes Rohr oder ein hochgehender Kessel im Kohlekraftwerk hat aber andere Auswirkungen als im AKW. ![]() ![]() Und das AKW heizt halt länger nach, obwohl man es abgeschaltet hat wie ein Kohleofen, dem man das Feuer ausgehen lässt. Sonst wäre Fukushima ja net hochgegangen. Abgeschaltet (automatisch) waren die wohl. Aber kühlen müßte man die trotzdem noch lange. Und den Kampf hat man verloren. Aber es ist doch müßig. Die abgeschaltenen AKW´s nimmt keiner mehr in Betrieb. Da kann der Söder oder wer auch immer quatschen was er will. Die Betriebserlaubnisse waren längst überzogen (kein "TÜV" mehr gemacht), ne neue Genehmigung müsste nach aktuellen internationalen Standards erfolgen.........utopischer Invest.......Und neue bauen wir auch nicht. Kein CEO eines der Stromversorger (und auch kein Politiker wirklich ernsthaft) wird sich das antun. Schwager war als junger Polizist doch wochenlang in Brokdorf und Wackersdorf. In voller Kampfmontur. An der Grenze zum Bürgerkrieg. Geändert von Fraenkie (12.02.2025 um 08:49 Uhr) |
#67
|
||||
|
||||
![]()
Es hat immer noch niemand bewiesen, dass Atomstrom günstig ist. Wo sind die Quellen dazu?
Jetzt gehen wir davon aus, dass wir in Deutschland wieder AKWs bauen (1 einziges rentiert sich ja gar nicht mehr, wenn dann müssen es schon mehrere sein!). Wie lange wäre die Bauzeit, wie hoch die Baukosten? Dann erinnert euch mal daran, was passiert, wenn wir in Deutschland versuchen einen neuen Großflughafen zu bauen (BER!). Es wird alles länger dauern und viel teurer werden und am Ende dann doch irgendwie nicht 100%. Wer trägt dieses Risiko? Wer möchte dafür bezahlen? Und sind so Kühltürme wirklich schöner, verglichen mit Windkraftanlagen?
__________________
Morrrpheus auch bekannt als Sascha ![]()
|
#68
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wolf und Totti wie seht ihr das?
__________________
Gruß Fabi |
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das damit nur heiß Wasser gemacht wird hat er nicht gewusst und am Anfang noch bestritten... Solche Leute gibt es auch noch (natürlich nicht hier im Forum ...zwinker)... Meine Exfrau kam aus Philippsburg und als wir dort zu besuch waren war mal wieder eine Demo gegen das AKW.... bei der Demo war kein Einheimischer dabei... beim letzten Kastor Transport im letzten Jahr, kam gar niemand... nach der Sprengung der Kühltürme sagten viele Gott sei dank ist die Gefahr jetzt weg... das die Brennstäbe noch immer gekühlt werden und noch nicht aus dem Reaktor raus sind.. wissen die gar nicht... Kühltürme weg Gefahr weg... da sieht man wie die Informationslücke ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#70
|
|||||
![]() Zitat:
Die alten AKW's sind abgeschaltet und das war unumgänglich. Haben unter dem Strich nichts eingebracht, das Gegenteil ist der Fall. Dass an der Verwertung des Atom-Mülls gearbeitet wird und es vielleicht Lösungen hierfür gibt, sei es nur eine Verminderung, sehe ich positiv. Ich glaube aber auch, dass es andere, leistungsfähigere Möglichkeiten geben kann und wird, den Energiebedarf zu decken. Aktuell haben wir keine Lücke. Den Energiebedarf anders zu decken beinhaltet für mich auch, dass diese unsäglich häßlichen Windräder mittelfristig wieder aus der Umwelt verschwinden. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Das wird auch so kommen, aber dann nur wo anders.
|
#72
|
![]()
Fermi war italienischer Landsmann, dennoch gibt es in über 30 Ländern der Welt AKW's.
Wie das nur wieder passieren konnte... ![]() Aber vielleicht wird die Energie ja bald auf dem Mond gewonnen, auf die Erde gebeamt. Mist, jetzt haben wir den Grund, warum die Chinesen so wild auf den Mond sind... ![]()
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#73
|
|||
|
|||
![]()
Einige schalten ab - Andere denken weiter:
https://www.iaea.org/newscenter/news...-reactors-smrs Beispiele für SMR-Projekte NuScale Power (USA) – Erster SMR-Entwurf mit Zulassung in den USA, 77 MW pro Modul. Rolls-Royce SMR (UK) – Britisches Konzept für kompakte AKWs mit 470 MW pro Anlage. BWRX-300 (GE Hitachi, Kanada/USA) – Fortgeschrittener Siedewasserreaktor mit 300 MW. |
#74
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die kleine Gemeinde wurde gekauft. Sie war weit und breit die reichste Gemeinde. Vorher war dort Braunkohle Bergbau und nachdem die dicht machte war jeder Arbeitplatz willkommen. Das ganze Umland war dagegen. Wird bei euch nicht anders sein.
|
#75
|
||||
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seewasser in Trinkwasser Umwandlung | lukas2017 | Technik-Talk | 45 | 11.08.2024 19:01 |
Suche Programm zur Umwandlung CD in mp3 | PIEP-Köln | Kein Boot | 14 | 13.10.2011 15:21 |
Schwere umwandlung im Rhein | Borne | Kein Boot | 8 | 01.04.2007 20:00 |
Technische Stoffe für Spayhhoods,Sonnesegel..usw | Kajütsegler37 | Allgemeines zum Boot | 7 | 30.08.2004 16:48 |
Dateien-Umwandlung | Volker | Kein Boot | 9 | 09.11.2003 19:18 |