boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 108 von 108
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 23.01.2012, 21:21
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.451
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.500 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ein Griff - und schon geht die Sucherei los.

1. Wert Volvo 5,7l Benziner
2. Wert Mercruiser TDI
3. WertVolvo Diesel

1000 U/min 1,23 l/km - 0,46 - 0,75
2000 U/min 2,05 - 1,76 - 2,00
3000 U/min 3,00 - 1,38 - 1,38
4000 U/min 2,14 - - -


Höchstgeschwindigkeit bei U/min (km/h) + Verbrauch(l/km)

4800/71,9/2,45 3950/66/1,61 3450/67/1,52
Der Vergleich bei gleicher Drehzahl passt beim Vergleich Diesel/Benziner nicht wirklich gut, der Vergleich bei gleicher Geschwindigkeit ist da passender.
Im Prinzip wird das Ergebnis dann aber ähnlich aussehen.
Bei der Verbrauchsangabe des Benziners bei 3000 U/min kann aber etwas nicht stimmen, dies ist in etwa die verbrauchsgünstigste Drehzahl der V8 Benziner und nicht die mit dem höchsten Verbrauch. Auch kann der Verbrauch je km bei Vollast nicht kleiner sein als bei 3000 U/min. Hast Du Dich vertippt, und es sind 2 l/km ??
Dass der Benzinmotor mehr verbraucht als der Dieselmotor ist ja unbestritten, aber eben nicht doppelt soviel oder gar 4 mal soviel.

Interessant ist auch die Höchstgeschwindigkeit, denn räumt die Angabe doch mit dem Vorurteil auf, ein Diesel PS bringt mehr Geschwingdigkeit als ein Benzin PS.
Der Benziner mit 300 PS (oder 320?) erreichte 71,9 km/h
Der TDI mit 265 PS erreichte 66 km/h
Der Volvo Diesel mit ? PS erreichte 67 km/h

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 23.01.2012, 21:23
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.451
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.500 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von raeuberoni Beitrag anzeigen
Hallo,
und speziell für Götz:
Obwohl ich mich ernsthaft für eine Eigenmarinisierung an anderer Stelle interessiert habe: In meinem Boot ist ein Diesel 2,8 L / 200 PS verbaut.
Auch habe ich den unmittelbaren Vergleich und war früher ein Verfechter der Benzinfraktion, - war.
Eigentlich aus, oder gerade, ökonomischen Gründen, weil Benziner vorhanden.
Verbrauch bei 1000 U/min 8-9 Km/h = 0,2 L/km Diesel.
Ermittelt durch Wiederauffüllen nach Kanalfahrt.
Beschleunigung: Viiiel besser, allerdings mit Bravo 3.
Verbrauch bei 900 U/min 7-8 Km/h = 0,7 L/km Benzin.
Ermittelt mit Verbrauchsmesser.
Obwohl in meinem jetzigen Boot noch keine Verbrauchsanzeige installiert ist meine ich doch, die Werte wie in boote 1/06 ermittelt, bestätigen zu können. Ist auch exakt der gleiche Motor.
Grüße Manfred.
Mein 6,86 m lange Boot mit ca. 2.200 kg fahrfertig verbraucht bei Kanalfahrt bei 8 km/h unter 0,4 l/km, gemessen mit GPS und Navman fuel.
Dabei habe ich noch einen 15 jahre alten Mercruiser 5,7 LX mit Vergaser.
Also Dein Benziner muß sehr schlecht eingestellt gewesen sein.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 23.01.2012, 22:18
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Diesel vs.Benziner

Ja Götz, das wird es sein, schlecht eingestellt.
Ebenso wie die, und jetzt mal wahllos rausgegriffen, in boote 3/11 getesteten Larson ( 1372 kg und 1255 kg) 6,25m und 5,64m lang.
Die verbrauchten bei 1000 U/min und 8,4 bzw. 7,8 km/h 0,55 und 0,6 L/km.
Einen hab ich noch, dazu noch brandaktuell:
boote 2/12, Larson 24 cabrio 2608 kg, also ebenso wie mein Boot:1000 U/min 9,2 km/h und 0,7 L/km. Benzin, versteht sich.
Übrigens: Alle Angaben, die in diesem Test vorkommen, kann ich so bestätigen.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 23.01.2012, 23:11
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.882
Boot: Proficiat 975G
12.118 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Der Vergleich bei gleicher Drehzahl passt beim Vergleich Diesel/Benziner nicht wirklich gut, der Vergleich bei gleicher Geschwindigkeit ist da passender.
Im Prinzip wird das Ergebnis dann aber ähnlich aussehen.
Bei der Verbrauchsangabe des Benziners bei 3000 U/min kann aber etwas nicht stimmen, dies ist in etwa die verbrauchsgünstigste Drehzahl der V8 Benziner und nicht die mit dem höchsten Verbrauch. Auch kann der Verbrauch je km bei Vollast nicht kleiner sein als bei 3000 U/min. Hast Du Dich vertippt, und es sind 2 l/km ??
Dass der Benzinmotor mehr verbraucht als der Dieselmotor ist ja unbestritten, aber eben nicht doppelt soviel oder gar 4 mal soviel.

Interessant ist auch die Höchstgeschwindigkeit, denn räumt die Angabe doch mit dem Vorurteil auf, ein Diesel PS bringt mehr Geschwingdigkeit als ein Benzin PS.
Der Benziner mit 300 PS (oder 320?) erreichte 71,9 km/h
Der TDI mit 265 PS erreichte 66 km/h
Der Volvo Diesel mit ? PS erreichte 67 km/h

Gruß

Götz
Die 3 l/km stehen so in BOOTE.

Und noch ein paar Werte:
Der Benziner hat 320 PS, die beiden Diesel 265 bzw 260 PS.

Ich habe mal auf gleiche Geschwindigkeiten interpoliert:

10 km/h: Volvo B - 1100 U/min - 1,28 l/km
Merc D - 1000 - 0,46
Volvo D - 900 - 0,65



60 km/m 4400 - 2,34
3600 - 1,56
3150 - 1,42

Die 30iger Werte will ich nicht interpolieren, da in diesem Bereich der Übergang zur Gleitfahrt vorliegt und die Meßwerte dafür einfach zu weit auseinanderliegen, um die nötige Genauigkeit zu erhalten
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 24.01.2012, 06:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.280
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.058 Danke in 20.144 Beiträgen
Standard

Kannst du nochmal das Fazit des Vergleiches aus dem Bericht posten?
Dort stehen auch die Anschaffungskosten, die Durchschnittlichen Jahresleistungen un wie lange es dauert bis der mehrpreis für die Diesel wieder reingefahren ist.

die 60 km/h ist ja nicht bei wirtschaftlicher fahrweise. kannst du da auch mal die Werte geben von jedem Motor

Drehzahl - Verbrauch - Geschwindigkeit
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 24.01.2012, 06:57
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Moin,
in der Boot 2/12 wird auch geschrieben das der Volvo D3 leichter ist als der Cummins TDI, das kann doch nicht stimmen, oder?
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 24.01.2012, 07:19
M5PWR M5PWR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.12.2011
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 103
Boot: Regal 3260
Rufzeichen oder MMSI: Walküre DH7266
36 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo,
ist schon richtig, in der unteren Leistungsklasse verschiebt sich das ganze.

Volvo D3= 330 kg mit Antrieb
2,5 TDI = 366 kg mit Antrieb, da gibts für 100kg mehr die doppelte Leistung
(4,2TDI)


Grüsse,
Maik - der bei seinen Benzinern bleibt - (Drehfreude)

P.S. : Offtopic - weiß jemand den Durchmesser und Steigung vom
Volvo Prop F6,F7,F8 - Danke
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf 2,5TDI.pdf (52,8 KB, 100x aufgerufen)
Dateityp: pdf volvoD3.pdf (200,4 KB, 117x aufgerufen)

Geändert von M5PWR (24.01.2012 um 07:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 24.01.2012, 08:24
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Benzin vs. Diesel

Hallo,
wer nur die Anschaffungskosten reflektiert, was ich übrigens früher auch so gemacht habe, der sollte wohl bei seinem Benziner bleiben.
Der gefahrlosere Umgang, was für mich eine wesentliche Rolle spielte, und die Beschaffung von Diesel ist einfach besser.
Seitdem ich der Dieselfraktion beigetreten bin, haben mich Verbräuche nur noch am Rande beschäftigt. Und das war ja eigentlich auch meine Erwartung.
Interessant ist aber auch, das in einem der in Frage kommenden Vergleichstests mit drei baugleichen Booten, der gegenüber dem Volvo- Penta um 301 Kg (!) leichtere Mercruiser Cummins TDI (VW) keine Verbrauchsvorteile vorweisen konnte.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 24.01.2012, 09:13
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.882
Boot: Proficiat 975G
12.118 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Also: Wirtschaftlichster Bereich
Volvo B: 4000 U/min - 54,3 km/h - 2,14 l/km
Merc D: 3000 - 47 - 1,38
Volvo D: 3000 - 58 - 1,28


Fazit kurzgefaßt:
Bei 50 h/Jahr mit gemischer Fahrweise dauert es 14 Jahre, um den Mehrpreis einzufahren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 24.01.2012, 09:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.280
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.058 Danke in 20.144 Beiträgen
Standard

Aber nur wenn die Benzin und Diesle differenz in den Spritppreisen ungefähr gleich bleibt.

In össterreich kostet beides bereits das selbe. In der Schweiz (wo ich 2004 oder 05 war) kostete damals Diesle mehr als Benzin.

Bei einer Angleichung der Preise (vor ein paar wochen waren es an unserer Tankstelle nur noch 2 Cent unterschied). Dauert es:
  1. entsprechend länger bis sich der mehrpreis relativiert
  2. werden die Mehrkosten der Anschaffung im Gebrauchtbootemarkt nicht mehr zurückzuholen sein, da ein Mehrpreis von >15000€ nicht mehr erklärbar ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 24.01.2012, 11:42
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.882
Boot: Proficiat 975G
12.118 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Wrum sind in Segelbooten als Einbaumaschine zu fast 100 % Dieselmotore, obwohl bei den geringen Verbrauchsmengen der Verbrauch zweitrangig ist?.

Es gibt viele Für und Wider.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 24.01.2012, 11:52
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.743
6.740 Danke in 3.830 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wrum sind in Segelbooten als Einbaumaschine zu fast 100 % Dieselmotore, obwohl bei den geringen Verbrauchsmengen der Verbrauch zweitrangig ist?.
Weil "kleine" Benziner Außenborder sind, und keine Einbaumaschinen?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 24.01.2012, 12:31
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.882
Boot: Proficiat 975G
12.118 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Warum werden keine kleinen Einbaubenziner mehr gebaut?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 24.01.2012, 14:09
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.743
6.740 Danke in 3.830 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Warum werden keine kleinen Einbaubenziner mehr gebaut?
Mögliche Gründe:
Weil es keine Käufer dafür gibt?
Weil deshalb niemand mit der nötigen Investition in Vorleistung gehen will?
Weil man für die Segelboote auch einfach die schon vorhandenen Dieselmaschinen nehmen kann?
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 24.01.2012, 14:35
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Warum werden keine kleinen Einbaubenziner mehr gebaut?
Das ist wirklich eine interessante Frage. Man nimmt dann eben Außenborder und verwendet sie als Innenborder - als Schachtmotor oder am Saildrive.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 24.01.2012, 16:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.882
Boot: Proficiat 975G
12.118 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Ich habe noch keine seegehende Fahrtenyacht mit Außenborder gesehen, weder am Heck noch im Schacht. Die früher mal gebauten Benzininnenborder gibts nicht mehr - vermutlich weil der Diesel halt ausreichend Vorteie bietet
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 24.01.2012, 16:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.280
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.058 Danke in 20.144 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich habe noch keine seegehende Fahrtenyacht mit Außenborder gesehen, weder am Heck noch im Schacht. Die früher mal gebauten Benzininnenborder gibts nicht mehr - vermutlich weil der Diesel halt ausreichend Vorteie bietet
eventuell liegt es auch daran, dass ein Benziner nicht als Mittelmotor verbaut werden darf da die Benzindämpfe in den Innenraum gelangen würden. und dort ja auch gekocht wird. und wer will vor dem kochen schon den Blower einschalten.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 20.10.2015, 20:36
Benutzerbild von Gonzales
Gonzales Gonzales ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2014
Ort: Helvetia, Kt. ZH
Beiträge: 215
Boot: Cobalt 220 Bowrider
115 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Ich möchte keinen neuen tread starten, deshalb antworte ich hier drauf.

welchen motor würdet ihr bevorzugen und weshalb?

a) Mercruiser 5.0 MPI 191KW/ 260PS
oder
b) Volvo-Penta KAD 42 158KW/ 215PS
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 20.10.2015, 21:23
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Ich rede ja von eine durchschnittlichen Sportboot, und da ist normalerweise so ein Ami Eisenschwein drin.

Um den in etwa gleichwertig zu ersetzten reicht ein 3Liter 6 Zylinder Turbodiesel.

Klar gibt es in beide Richtungen Extreme, ich hab mich mit dem Thema Diesel-Umbau ein bisschen beschäftigt weil ich selber einen 5,7er V8 fahre und gerne bastel.

Die Möglichkeiten habe ich auch, nur die Zeit ist ein Problem, da ich im Sommer fahren und nicht schrauben will.

Spätestens im Herbst fange ich an, bis dahin werden Vorbereitungen wie LLK und Abgaskrümmer gemacht.

Es soll ein 3Liter Commonrail aus dem E39 werden.
Es wurde übrigens erst ein 2.5er tds mit 170Ps der genauso beschleunigt hat wie der V8 nur etwa.15km/h langsamer war als der 350mag.

Im Winter darauf ist mir dann der passende 3liter Commonrail über den Weg gelaufen und jetzt bin ich genauso schnell wie mit dem 350mag und verbrauche weniger als die Hälfte.

Mein Fazit ist ganz klar ist der Diesel der bessere Bootsmotor.

Der einzige Nachteil meiner Meinung nach ist der Sound, der Diesel ist etwas lauter als der V8 und man hat keinen V8 Klang.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 20.10.2015, 21:29
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.026
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.486 Danke in 2.042 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Es wurde übrigens erst ein 2.5er tds mit 170Ps der genauso beschleunigt hat wie der V8 nur etwa.15km/h langsamer war als der 350mag.

Im Winter darauf ist mir dann der passende 3liter Commonrail über den Weg gelaufen und jetzt bin ich genauso schnell wie mit dem 350mag und verbrauche weniger als die Hälfte.
Erzähl' doch mal mehr darüber.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 20.10.2015, 23:33
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.857
Boot: sold
20.766 Danke in 6.468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Erzähl' doch mal mehr darüber.
Hatte ich ihn auch schon drum gebeten.

Aber er ist da etwas , feinfühlig ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 21.10.2015, 08:22
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Ich bin einfach nicht so der Schreiberling und hab keine Lust mir erzählen zu lassen was dabei alles nicht funktionieren kann

Was soll man da auch groß schreiben , Motor nehmen, Adapter bauen, ab ins Boot und dann noch ein bisschen Kleinkram drumherum und ganz wichtig. ...fertig machen und FAHREN
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 21.10.2015, 09:29
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.026
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.486 Danke in 2.042 Beiträgen
Standard

Na ja, Marinisieren ist immer ein interessantes Thema. IMO drängen sich moderne Diesel fast auf mit ihrem Drehzahlband und ihrer guten Futterverwertung. Es gibt aber wenig Fertiges in dem Sektor, für einen 1.6er Golf-Motor existieren hingegen Plug'n'Play-Umbausätze.

Hast Du die "Adapter" dafür selbstgebaut? Wie ist das mit der Elektronik, Kat, DPF und dem ganzen Kram was übers Steuergerät läuft? Ich stelle mir das nun nicht gerade einfach vor im Vergleich zu einem alten Wirbelkammerdiesel.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 21.10.2015, 09:48
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.879 Danke in 2.865 Beiträgen
Standard

Alles selber gemacht. Nur den LLK und den Wärmetauscher hab ich gekauft.

Wenn man mit der Auswahl des Spendermotors sorgfältig ist hat man die Elektronik ganz gut im Griff.
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 21.10.2015, 09:58
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.928
Boot: Coronet24
2.448 Danke in 818 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gonzales Beitrag anzeigen
Ich möchte keinen neuen tread starten, deshalb antworte ich hier drauf.

welchen motor würdet ihr bevorzugen und weshalb?

a) Mercruiser 5.0 MPI 191KW/ 260PS
oder
b) Volvo-Penta KAD 42 158KW/ 215PS
Kommst sicher darauf an, welches Boot; aber prinzipiell würde ich den Diesel vorziehen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 108 von 108



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.