![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Ok, das könnte sein. Morgen kommt das Boot mal zu Sattler und bekommt eine neue Fahrpersenning. Danach ist das Unterwasserschiff dran.
Ich glaube ich werde vor der Saison dann noch den Boden über der Bilge rausreißen und neu machen, dann kann ich gleich die gesamte Bilge ordentlich versiegeln. ![]() |
#77
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Jop, na ich bin gespannt, was da raus kommt, wenn die Bilge mal komplett offen ist. Ich fand das nur etwas seltsam, hab gestern mal mit einem Endoskop in den nicht sichtbaren Teil der Bilge geschaut. Dort ist auch alles sauber. Nicht die geringsten Reste einer Beschichtung
![]() Aber wie gesagt, sobald das Boot wieder vom Sattler zurück ist und das Unterwasserschiff fertig ist, mach ich die Bilge mal auf und stell hier Fotos ein. Hab ich wenigstens einen Grund den Boden neu zu machen.... ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Auch hier geht's mal wieder weiter. Der Sattler hat zwar relativ lange gebraucht, aber das Ergebnis kann sich, denke ich, sehen lassen.
![]() Als nächstes kommt das Unterwasserschiff dran. Osmoseschutz und Antifouling. Danach die Bilge. Vor der Saison würde ich noch gerne den Lack etwas aufpolieren. Was nehme ich denn dafür am besten? Eine Versiegelung wäre vielleicht auch nicht schlecht..... ![]()
|
#80
|
||||
|
||||
![]()
Optisch ist das Boot ohne Persenning zwar deutlich schöner, aber sehr praktisch ist es mit.
![]() Bei der Politur rate ich zu den Metasco-Produkten, recht günstig und effektiv, aber wahrscheinlich wird mir hier bald Werbung unterstellt. ![]() Schreib mich dazu mal bei Whatsapp an. ![]()
|
#81
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tjerk!
Ja klar schauts ohne Persenning sportlicher aus. Die meiste Zeit wird wahrscheinlich ohnehin ohne Verdeck gefahren. Aber gerade gegen ende er Saison kann man vielleicht noch ein paar Tage länger fahren. Und auf längeren Fahrten ist das wahrscheinlich auch nicht so unpraktisch, wenn man sie im zurückgeklappten Zustand mit hat und bei Regen zumachen kann. Aaauußerdem war die die dabei war knall gelb....die Insekten freuen sich....;) |
#82
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend beisammen!!
Nach einer Zwangspause, wegen diverser Verpflichtungen, gehts nun bei mir in den Endspurt vor der Saison. Erstmal ist jetzt das Unterwasserschiff fertig. Und zwar sind das vier Schichten Osmoseschutz und zwei Schichten Antifouling. Außerdem bin ich noch mit dem Hochdruckreiniger über das ganze Böötchen gegangen.
|
#83
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem hab ich da noch was entdeckt...derjenige, welcher den großen Nirotank in das Boot verpflanzt hat, hat dafür auch eine passende Verkleidung "gebastelt".
Deshalb gebastelt, da die verwendeten Holzplatten einfach nur auf der Sichtseite mit weißer Farbe bepinselt wurden und die Hohlräume mit Schaum ausgeschäumt wurden..... Schaum ja....jetzt weiß ich was manche Leute mitmachen, wenn sie Ihr ganzes Boot von dem Zeug befreien müssen....bei mir war der zwar noch trocken, aber trotzdem recht schwierig zu entfernen. Also der Schaum kommt weg und die Platten werden erneuert....
|
#84
|
||||
|
||||
![]()
Soooo, auch hier geht's mal wieder weiter! Die erste Saison ist bestritten, viel gefahren, viel gebastelt und viel erlebt. Sogar einen Motortausch gab's während der Saison. Alles in allem hat sich die alte Lady bestens geschlagen und mich auch bei raueren Bedingungen immer wieder sicher in den Hafen gebracht.
![]() Letzten Winter war die Technik, insbesondere die Elektrik dran, heuer geht's an die Optik! ![]() Gearbeitet wird in einem Zelt, welches sich sogar bei niedrigen Temperaturen beheizen lässt. Hätte ich zwar anfänglich nicht gedacht, aber mit einem 5kw Heizer geht das ganz ordentlich. Bei 3 grad Aussentemperatur sind 22 Grad innerhalb von 30 Minuten erreicht. Momentaner Stand: Das Boot steht im Zelt. Alle Anbauteile sind demontiert und es wurde mit den Schleifarbeiten begonnen. Hierfür habe ich mir einen Neuen Exzenterschleifer zugelegt. Mit dem macht das schleifen sogar etwas Spaß ![]() ![]() Heute kommen noch die Fenster raus und der Rest wird geschliffen. Der Plan: Alten Lack runterschleifen, Einmal mit Körnung 80 und 400, spachteln und füllern, dann zwei Schichten International Grundierung, Zwischenschliff, und dann zwei oder drei Schichten International Perfection 2K Lack als Finish. Jetzt meine Frage an die Experten: spritzen oder rollen? ![]()
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Auch hier gibt es wieder einmal ein kleines Update. Da das Wetter so langsam wieder besser wird, geht es nun in den Endspurt der Winterarbeiten. Das Boot ist nun fertig geschliffen und fürs lackieren vorbereitet. Der Motor wurde nun nach einigen hin und her überlegen doch abgebaut.
Das Auftragen von Füller und Finish überlasse nun doch ich einem Profi. Dies sollte in den nächsten Tagen geschehen, damit dann wieder zusammengebaut werden kann..... ![]()
|
#86
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem kümmere ich mich derzeit um die Aufarbeitung diverser Beschläge und Kleinteile. Hier mal ein paar Bilder meiner neuen Hilfsspiegelplatte. More to come....
![]() Beize und Epoxidharz:
|
#87
|
||||
|
||||
![]()
Und Klarlack:
|
#88
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen allerseits!
Das Boot ist fertig lackiert (Fotos folgen), nun soll der Motor montiert werden! Als der Motor letztes Jahr bei Mercury zum ersten Mal montiert wurde, haben die zum abdichten der Schraubverbindungen Acryl-Dichtmasse verwendet. Bei der Demontage ist mir allerdings aufgefallen, dass die Dichtmasse zwar dichtgehalten hat, aber an den Stellen, an welchen sie der Sonnestrahlung ausgesetzt war, brüchig geworden ist. Gut, das Zeug kommt mir nicht mehr aufs Boot, also Sikaflex. Stellt sich nur die Frage, welches? Kann mir jemand sagen, welches Sikaflex ich für die Dichtverbindungen am Spiegel benötige? Wäre echt dankbar, muss das Zeug morgen Früh gleich besorgen..... ![]() ![]()
|
#89
|
||||
|
||||
![]()
Während des lackierens....
|
#90
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt steht sie wieder da wie am Tage der Auslieferung... Wohl gemerkt, sie begeht heuer ihren 45. Geburtstag....Auf das noch einige folgen mögen
![]() ![]()
|
#91
|
||||
|
||||
![]()
Wunderschön!
![]() Gefällt mir echt gut. ![]() Kleines Polizeiboot haste da... ![]()
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Danke dir!!!
Hahaha, da bist du nicht der erste, dem das auffällt ![]() ![]() Jetzt kommen als nächstes die Scheiben dran...das wird ein Spaß mit diesen Klemmdichtungen. ![]() ![]() Wie siehts bei dir aus? Hängt der Suzi schon?
|
#93
|
||||
|
||||
![]()
Du wirst es packen.
![]() Ha ha ha. Mein Boot steht staubbedeckt in der Garage. Ich hab mir genug Arbeit aufgeladen (Studium) und zudem noch ein weiteres Spaßmobil (Auto) gekauft. ![]()
|
#94
|
||||
|
||||
![]()
kleines update....
In letzter Zeit habe ich damit begonnen diverse Decksanbauten wieder zu montieren. Habe leider derzeit keine Totalaufnahme, die reiche ich jedoch natürlich nach. Beim Bohren der notwendigen Löcher (manche Anbauten wurden versetzt) konnte ich feststellen, dass sich das einlaminierte Holz noch größtenteils in einem passablen Zustand befindet. Ich bin immer wieder begeistert, wie lange Holz auf einem Boot halten kann. ![]()
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem hat sich noch eine neue Baustelle ergeben...Stichwort Schaum...
Da nun der Innenraum dran ist, habe ich mal die alten Tankverkleidungen demontiert...Es zeigte sich, dass der Vorbesitzer, welcher den Edelstahl Tank im Boot verbaute, diesen mit Bauschaum fixierte. Interessanterweise sind in meinem Boot mehrere Arten Schaum verbaut. In den hinteren Auftriebskörpern wurde ab Werk ein offenbar nicht hygroskopischer Schaum verbaut, denn der ist absolut trocken. Daher bleibt er drin. Doch der Bauschaum um den Tank war natürlich feucht, um nicht zu sagen nass. Vermutlich weil so ein Stahltank schwitzt? ![]() Kann mir jemand sagen, ob ich vor dem Anstrich mit Danboline noch einen Primer brauche? Stichwort Osmoseschutz? |
#96
|
||||
|
||||
![]()
jeder Tank schwitzt, besonders nach dem Tanken das ist normal, wichtig ist das daß Wasser in die Bilge ablaufen kann
Danboline braucht keinen Primer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Alles klar, danke!! Dann werde ich vielleicht auch noch ein oder zwei Lüftungsgitter im Tankraum anbringen. Habe mich auch schon mit dem Gedanken gespielt dort einen Blower zu montieren...
|
#98
|
||||
|
||||
![]()
Ein paar Fotos zu Saisonbeginn.....
![]() ![]() ![]() Wo bekomme einen BF-Wimpel her?
|
#99
|
||||
|
||||
![]()
Achso ja....die Bilge wurde noch saniert (2x 320g Polystergewebe, 4x Danboline weiss)
|
#100
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
Wie schon gesagt, sehr sehr schick. ![]() So eine saubere, gepflegte Bilge hat was. ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein erstes Boot hab da mal ein paar fragen | Sigi55 | Allgemeines zum Boot | 8 | 07.07.2014 21:21 |
Mein erstes Mal Kroatien... | Täuberich | Mittelmeer und seine Reviere | 0 | 17.09.2012 12:49 |
Mein erstes Boot (Fjord 24) und mein erster Beitrag | snippn | Allgemeines zum Boot | 19 | 08.01.2012 23:51 |
Schweißen - mein erstes Mal ;o) | Chili | Technik-Talk | 31 | 22.04.2011 11:17 |
Mein erstes mal !!! | Mikle | Restaurationen | 4 | 11.12.2005 18:03 |