boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 122Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 122 von 122
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 01.07.2017, 12:56
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.851 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen
Soweit ich weiß, ist das der Buttjoint von "Dynamite" Payson und gilt als akzeptiertes Verfahren (Payson-Joint).
Ja, Günter. Hatte ich ja hier schon mal vorgestellt: https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post3840024

Das entscheidende sind allerdings die nach aussen größer werdenden Gelege-Flicken. Werden die hingegen nur in gleicher Größe übereinander laminiert, ist die Verbindung viel schwächer.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 01.07.2017, 12:57
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.964
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.800 Danke in 2.364 Beiträgen
Standard

Oerret hat ja selbst schon angedeutet, dass er vielleicht zuviel Glasfaser weggeschliffen haben könnte.

Der ursprüngliche Payson-Joint beinhaltet glaube ich auch, die zu verbindenden Planken an der Verbindungsstelle vorher konkav anzuschleifen, um die Glasfaserlage in die entstandene Vertiefung einzubetten. Deshalb heißt der in meinem obigen Link dargestellte Butt-Joint "vereinfachter"

Aber der empfiehlt sich wohl nur, wenn man kein Problem damit hat, jeweils einen kleinen "Buckel" stehen zu lassen.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 01.07.2017, 13:06
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.964
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.800 Danke in 2.364 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Das entscheidende sind allerdings die nach aussen größer werdenden Gelege-Flicken.
Danke für den Link, Ingo. Die Skizze von Ricelli, die du dort gepostet hast, zeigt allerdings nach außen schmaler werdende Tapes, was ja zum Ausfüllen der konkaven Form auch besser ist. Entscheidend ist wohl aber die Staffelung selbst, weniger wichtig, was innen und was außen liegt.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 01.07.2017, 13:10
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.851 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen
Entscheidend ist wohl aber die Staffelung selbst, weniger wichtig, was innen und was außen liegt.
So isses
Der Rest ist Geschmackssache:

__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 01.07.2017, 20:13
Dwarslooper Dwarslooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2010
Ort: Dortmund
Beiträge: 157
Boot: Holzkajak Eigenbau 4,5 m, Holzkajak 5 m Hobie Mirage
532 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Verdammt jetzt hast du so Gas gegeben und dann das.
Der Bausatz mit stumpfen Verbindungen und Anleitung ohne Gewebe über die gesamte Aussenhaut zu laminieren ist doch eine Fehlkonstruktion.
Da hilft nur das was du schon geschrieben hast. Alles aussen runterschleifen, Gewebe drauf und laminieren. Innen würde ich im Bodenbereich auch anschleifen und nochmal Glasgewebe drauf. Dann dürften eigentlich keine Spannungen mehr die die Stumpfen Verbindungen brechen lassen.

Gruß

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 03.07.2017, 21:34
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
950 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Erstmal danke für die reichlichen Antworten, das Mitleid und die vielen Tipps.

Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen
Welche Stärke hatte denn das Gewebeband, dass Du über den Kiel laminiert hattest?
Das Gewebeband war mit 225 g/m² angegeben, das sollte ja eigentlich im normalen Bereich liegen, oder?
Das Glasfasergewebe an der stumpfen Plankenverklebung hat eine Stärke von 163 g/m².

Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen
Kann es sein, dass das Kit bzw. der Plan zugunsten von Gewicht und Preis abgespeckt wurde (obwohl ich jetzt EUR 1759,- auch nicht als ein solches Schnäppchen ansehe)?
Nein, das würde ich nicht behaupten. Das mitgelieferte Epoxy war von R&G und von der Menge her hätte es normalerweise gut gereicht. Außerdem wurde für die Hohlkehlen reichlich Thixotropiermittel mitgeliefert. Beim Holz (6 mm und 10 mm) kann man auch nicht meckern und auch hier wurde mehr als nur die benötigten Teile mitgeliefert (daraus habe ich dann z.B. die Klampen, Getränkehalter usw. gebaut). Deshalb würde ich eher behaupten das hauptsächlich zugunsten eines möglichst einfachen Aufbaus und des Gewichts, nicht aber des Preises gespart wurde.



Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Ich kann mich nicht erinnern, soetwas schon mal gesehen zu haben . Wenn schon ohne schäften oder Butt Blocks gearbeitet wird, dann sind die Bausätze in der Regel zumindest mit Puzzle Joints oder irgendwelchen Zickzack-Stößen versehen, um auf eine passable Klebefläche zu kommen.

Alles andere hat ja schon fast was von geplanter Obsoleszenz.
Vorallem wäre es mit der CNC Portalfräse ja nun wirklich fast kein Mehraufwand geworden. Ich kanns auch absolut nicht verstehen. Die gerissene Kielnaht geht vermutlich auf meine Kappe, aber das andere hätte nun wirklich nicht sein müssen

Aber im Grunde sehe ich das Boot auch eher als reines Lehrobjekt. Ich habe in den letzten Monaten allein durchs Forum und vorallem durchs Machen soviel über Themen wie Bootsbauphysik, Umgang mit Epoxy, stitch & glue und Lackieren mit Rolle & Pinsel gelernt und das ist das Wichtigste.

Ich kanns auch jeden nur empfehlen mit solch kleinen Projekten anzufangen. Eigentlich wollte ich bis zu meiner Rente das passende Mutterschiff dazu bauen, aber das überlege ich mir nochmal ganz genau
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 03.07.2017, 22:18
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
950 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Und so ist nun der aktuelle Stand:

das Antifouling ist abgekratzt und abgeschliffen:





In diesem Zuge habe ich mich auch dazu entschieden die Kanten wesentlich runder zu gestalten (dies hat mich am fertigen Boot nicht so gut gefallen):


Als nächste Verbessungsmaßnahme habe ich mir überlegt solche Nuten an der Schwachstelle einzufräsen:




In diesen Nuten habe ich dann Holzleisten eingeklebt




Ich bin zwar kein Bootsbauingenieur, aber irgendwie hat mir eine innere Stimme gesagt, dass das so ein klein wenig stabiler wird als ein stumpfes aneinanderkleben.


Das ganze wird dann noch zusätzlich, wie ihr empfohlen habt, mit mehreren Lagen Glasfasergewebe verstärkt.



Als nächstes wurden dann noch V-Nuten gefräst um die alte Epoxyspachtelmasse im Bereich der gerissenen Nähte herauszukriegen und neu verspachteln zu können:



Viele Grüße,
Tobias
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03185.jpg
Hits:	632
Größe:	82,3 KB
ID:	759131   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03186.jpg
Hits:	619
Größe:	55,8 KB
ID:	759132   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03189.jpg
Hits:	642
Größe:	52,6 KB
ID:	759133  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03194.jpg
Hits:	617
Größe:	84,6 KB
ID:	759134   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03196.jpg
Hits:	634
Größe:	68,0 KB
ID:	759135   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03199.jpg
Hits:	612
Größe:	85,9 KB
ID:	759136  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03201.jpg
Hits:	615
Größe:	66,3 KB
ID:	759137   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03203.jpg
Hits:	613
Größe:	73,2 KB
ID:	759138   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03204.jpg
Hits:	636
Größe:	69,9 KB
ID:	759139  

Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 03.07.2017, 22:25
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.851 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

N'abend,

die Idee mit den "Inlays" ist nicht schlecht. Du solltest die Planken entlang des Stosses m.E. aber auch V-Förmig ausfräsen und mit angedicktem Epoxy versiegeln. Wenn der Stoss nass wurde und sich bereits göffnet hat, kriegst Du dort ansonsten keine verlässliche Verklebung mehr hin.

Nachsatz: ich meine die Stöße quer zur Längsachse.
__________________
Cheers, Ingo

Geändert von Shearline (04.07.2017 um 00:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 03.07.2017, 23:05
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.964
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.800 Danke in 2.364 Beiträgen
Standard

Hallo Tobias,

den Fotos nach zu urteilen, hast du innen ziemlich schmale Kehlnähte aus Epoxispachtel ausgeformt. Breitere Kehlen könnten einiges an zusätzlicher Festigkeit beitragen, besonders jetzt, wo du außen das Sperrholz schwächer machst.

Das Bild der Verteilung der eingedrungenen Feuchtigkeit scheint mir ein Zeichen dafür zu sein, dass du die Schmalseiten der Sperrholzplanken wohl nicht gut genug versiegelt hast. Es ist oft die Rede davon, dass man vor dem Kleben unverdicktes Epoxi aufträgt, um zu verhindern, dass das stark saugende rohe Holz, besonders das Hirnholz, das Epoxi aus dem Kleber lutscht und damit dessen Klebekraft zerstört. Ich weiß aber nicht, ob auch deutlich genug gesagt wird, dass die Kantenflächen komplett versiegelt werden müssen, bevor sie durch die Verklebung unzugänglich werden. Und die Sättigung des Hirnholzes kann der angedickte Kleber eben auch nicht leisten.
__________________
Gruß, Günter

Geändert von Heimfried (03.07.2017 um 23:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 04.07.2017, 06:52
Dwarslooper Dwarslooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2010
Ort: Dortmund
Beiträge: 157
Boot: Holzkajak Eigenbau 4,5 m, Holzkajak 5 m Hobie Mirage
532 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Moin Tobias,

Hut ab vor deinem Elan. Du fackelst ja nicht lange.

Also ich bestätige Günthers Empfehlung bei Hirnholzseiten immer erst pures Epoxi aufzutragen. Ich teile dafür immer was ab, pinsel die Stellen ein, mische für die Nähte dann Schleifstaub mit an und trage die Paste auf. Das hält bombig.
Die Idee mit den Inlays ist gut. Wenn dann noch die Glasfaserlaminierung draufkommt, dann reisst da nichts mehr.

Gruß

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 04.07.2017, 08:24
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.462
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.432 Danke in 1.238 Beiträgen
Standard

Moin Tobias,

manchmal kommst Du mir vor, wie Lucky Luke (schießt schneller als sein Schatten).

Andererseits wäre es vielleicht besser gewesen, die Ideen für die Restauration deines Bootes hier vorher zu diskutieren.

Ich weiß, man kann auch alles totdiskutieren (bei mir ist das die rheinische Uferlosigkeit ), die Inlays gefallen mir auch ganz gut, aber das Abhobel der Kanten von Außen halte ich, wie Günther auch schon andeutete, für kritisch.
Das sind genau die Stellen, an denen der Rumpf besonders belastet wird. Dort ist das Sperrholz jetzt sehr dünn (wenn ich das richtig sehe sind am Stoß 3 Lagen weggehobelt), was meines Erachtens nach auch nicht durch die vollflächige Laminierung des Rumpfes allein ausgeglichen wird. Hoffentlich hast Du Dir damit nicht neue Probleme geschaffen.

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 04.07.2017, 08:32
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 842
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.842 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Moin Tobias,

wenn Du schon so radikal zu Werke gehst und das Boot ja augenscheinlich ab und an denn auch länger im Wasser liegen bleibt, solltest Du dem Rumpf innen und außen eine vollflächige Deckschicht mit Matte und Epoxi gönnen und anschließend noch lackieren.
Ich schwöre ja auf EPIFANES, weil der sehr elastisch ist und ich damit nur gute Erfahrungen gemacht habe.

Grüße
Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 04.07.2017, 09:28
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
950 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen
Hallo Tobias,

den Fotos nach zu urteilen, hast du innen ziemlich schmale Kehlnähte aus Epoxispachtel ausgeformt. Breitere Kehlen könnten einiges an zusätzlicher Festigkeit beitragen, besonders jetzt, wo du außen das Sperrholz schwächer machst.
Hallo Heimfried
mhm, klingt nachvollziehbar. Aber eigentlich wollte ich es jetzt erstmal nur von außen fertig machen damit ich dieses Jahr noch aufs Wasser kann. Die Kehlen könnte ich dann im Winter machen, da will ich von innen eh noch einiges machen (Fußboden, Rückenlehne, Fernlenkung, Inlays usw...)

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen
Das Bild der Verteilung der eingedrungenen Feuchtigkeit scheint mir ein Zeichen dafür zu sein, dass du die Schmalseiten der Sperrholzplanken wohl nicht gut genug versiegelt hast. Es ist oft die Rede davon, dass man vor dem Kleben unverdicktes Epoxi aufträgt, um zu verhindern, dass das stark saugende rohe Holz, besonders das Hirnholz, das Epoxi aus dem Kleber lutscht und damit dessen Klebekraft zerstört. Ich weiß aber nicht, ob auch deutlich genug gesagt wird, dass die Kantenflächen komplett versiegelt werden müssen, bevor sie durch die Verklebung unzugänglich werden. Und die Sättigung des Hirnholzes kann der angedickte Kleber eben auch nicht leisten.
Jetzt wo du es sagst leuchtet es mir ein. Gerade die Stirnseiten habe ich dann vermutlich viel zu wenig vorgetränkt.


Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen
Moin Tobias,

manchmal kommst Du mir vor, wie Lucky Luke (schießt schneller als sein Schatten).
Moin Mio,
das liegt aber auch hauptsächlich daran das ich ständig meine Kamera in der Werft vergesse, mein PC ziehmlich langsam ist und ich allgemein wenig Lust auf Computern habe, da investiere ich einfach viel lieber die Zeit in der Werft. Die Schleifmaschine in die Hand nehmen, Kopf ausschalten und stundenlang vor sich hinschleifen - die perfekte Feierabendgestaltung für mich
Deshalb kommt es eben vor das ich Wochenlang den Baubericht nicht aktualisiere. Und das hole ich dann Schubweise immer nach.

Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen
Ich weiß, man kann auch alles totdiskutieren (bei mir ist das die rheinische Uferlosigkeit ), die Inlays gefallen mir auch ganz gut, aber das Abhobel der Kanten von Außen halte ich, wie Günther auch schon andeutete, für kritisch.
Das sind genau die Stellen, an denen der Rumpf besonders belastet wird. Dort ist das Sperrholz jetzt sehr dünn (wenn ich das richtig sehe sind am Stoß 3 Lagen weggehobelt), was meines Erachtens nach auch nicht durch die vollflächige Laminierung des Rumpfes allein ausgeglichen wird. Hoffentlich hast Du Dir damit nicht neue Probleme geschaffen.

Lieben Gruß

Mio
Könnte man so sehen. Aber ist es nicht so, dass eine Rundung eine viel höhere Stabilität aufweist wie eine Kannte? Bei einer Rundung können sich die Kräfte viel besser verteilen und so denke ich, dass ich trotz Materialabtrag eine höhere Stabilität erziehlt habe. So war zumindest meine Überlegung dabei...


Mein Plan wie es weitergeht:
- warten bis das Holz trocken ist (fast erledigt)
- Fugen und Löcher spachteln (erledigt)
- schleifen
- 225 g/m² Gewebestreifen auf die Nähte laminieren und mit Abreisgewebe (welches???) bedecken
- die Stöße quer zur Längsachse mit mehreren Lagen Glasfasergewebe laminieren, mit Abreisgewebe bedecken
- warten bis Epoxy ausgehärtet ist
- Abreisgewebe abreisen
- eine Lage Glasfasergewebe (163 g/m² ?) Auftragen, einlaminieren und mit Abreisgewebe bedecken
- warten bis Epoxy ausgehärtet ist
- Abreisgewebe entfernen
- 2 Schichten Epoxy auftragen damit das Glasfasergewebe vollständig durchtränkt ist
- warten bis Epoxy ausgehärtet ist
- Schleifen
- Skeg ankleben
- Lackieren

Oder sollte ich vllt ein dickeres Glasfasergewebe nehmen, oder besser 2 Lagen dünneres oder was könnte das Optimalste sein?

Abreisgewebe gibt es bei r-g in Stärken von 64-100 g/m². Welches ist da das richtige?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 04.07.2017, 10:44
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.964
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.800 Danke in 2.364 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ørret Beitrag anzeigen
[...]
Könnte man so sehen. Aber ist es nicht so, dass eine Rundung eine viel höhere Stabilität aufweist wie eine Kannte? Bei einer Rundung können sich die Kräfte viel besser verteilen und so denke ich, dass ich trotz Materialabtrag eine höhere Stabilität erziehlt habe. So war zumindest meine Überlegung dabei...
[...]
Nein, da hast du eine je nach Anwendung richtige Aussage leider in ein falsches Gebiet übertragen. Die Festigkeit einer Kante, an der sich zwei flächige Bauteile treffen, wird durch Abtrag von Material keinesfalls größer, auch nicht, wenn dabei eine Rundung entsteht.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 04.07.2017, 12:10
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.462
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.432 Danke in 1.238 Beiträgen
Standard

Moin nochmal,

ich habe das mal mit einer Handskizze versucht:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hebel 1.jpg
Hits:	69
Größe:	105,2 KB
ID:	759185

Auf dem oberen Teil siehst Du die Situation, wie sie vor dem Abhobeln war. Wenn Du jetzt versuchst die Seiten herunterzubiegen, kann die Klebung mit der Hebelklänge l1 dagegenhalten.

Auf dem unteren Teil jetzt das gleiche, aber mit abgehobelten Kanten. Hier ist die Hebellänge l2 aber kürzer, weshalb die Klebung "am kürzeren Hebel" sitzt

Das soll aber alles nicht heißen, das es zu einem Bruch kommen wird, nur die Gefahr ist größer.

Wenn Du jetzt innen noch eine Hohlkehle einbringst, verlängerst Du den Hebel wieder auf l3:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hebel 2.jpg
Hits:	81
Größe:	54,8 KB
ID:	759186

Natürlich ist das jetzt etwas verkürzt dargestellt, weil es nicht alle Kräfte mit einbezieht die hier wirken, soll aber den Sachverhalt etwas besser verständlich machen (didaktische Reduktion ).

Lieben Gruß

Mio

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier

Geändert von Mio69 (04.07.2017 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 04.07.2017, 19:46
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
950 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Also das sehe ich ehrlich gesagt etwas anders. Vergleichen wir mal zwei Fälle (blau und grün) mit der alten und neuen Variante. So hat das ganze früher ausgesehen:


gehen wir mal zur Vereinfachung davon aus, dass die rechte Platte irgendwo fest verankert ist und sich im Falle eine Krafteinwirkung nicht biegt, die linke Platte hängt frei und wird sich bei Krafteinwirkung ebenfalls nicht biegen. Die ganze Kraft lastet also nun (zur vereinfachung) auf die Klebestelle.
Wenn die Kraft F1 einwirkt, dann lastet die gesamte Kraft auf das Glasfasertape mit der länge l1 und des angedickten Epoxys das die Stirnseiten des Holzes zusammenklebt und wie gut zusammengeklebte Stirnseiten halten wissen wir ja bereits...


wird die Kannte jedoch etwas runder gemacht, sieht das folgendermaßen aus:

die Kraft F1 lastet ebenfalls wieder auf das Glasfasertape aufgrund der eben vereinfachten Annahme. Hier hat das Glasfasertape allerdings eine größere Krümmung und dementsprechend ist die Länge auf der sich die Kraft verteilt, größer. Also wird die Kraft pro Längeneinheit (dF/dl) für diesen Fall kleiner sein, sodass eine größere Kraft erforderlich sein wird um die Naht zum reißen zu bringen.

Im Fall das die Kraft von unten, also F2, einwirkt, ergibt sich keine Änderung, da sich diese Kraft hauptsächlich auf die innere Hohlkehle verteilt und wir hierran nichts verändert haben. Aber auch hier sieht man, dass eine Hohlkehle mit größerem Radius sich positiv auf die Robustheit auswirkt.



Betrachten wir noch einen dritten Fall: es lastet eine Punktförmige Kraft genau in der Mitte der Klebenaht (wie es z.B. beim Anlanden oder Aufsetzen der Fall sein wird). Hier gebe ich euch recht, das mehr Material zu einer höheren Stabilität führt, da sich die Kraft besser verteilen kann. Hierzu habe ich mir nun überlegt, dass ich als erstes einen schmalen Streifen (40 mm mit 225 g/m²) auf die äußere Klebenaht einlaminiere. Danach dann der 80 mm Streifen und darauf dann das komplette Gewebe.

Gehen wir nun zum realistischen Modell über, bei dem sich das Holz biegen kann: durch die Biegung nimmt das Holz einen Großteil der Kraft auf und es gelangt nur noch einen Teil zur Klebenaht. Da sich das Holz in beiden Fällen allerdings gleich biegen wird, ändert sich nichts relevantes.


Wo ist nun mein Denkfehler?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Untitled Note - 04.07.2017 19.05 - Page 1.jpg
Hits:	594
Größe:	116,6 KB
ID:	759260   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Untitled Note - 04.07.2017 19.05 - Page 2.jpg
Hits:	589
Größe:	108,9 KB
ID:	759261  
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 04.07.2017, 21:09
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.851 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

N'abend. Ein wesentlicher Punkt wurde bislang übersehen:

In dem Moment, wo es um eine Sandwich-Konstruktion geht, ändert sich das gesamte Belastungsszenario deutlich gegenüber der ursprünglichen Stoss-auf-Stoss Verklebung. Im Unterschied zur reinen Biegebelastung der Klebenaht nehmen jetzt nämlich die äussere Glasfaserlage Zug- bzw. Scher- und die innere Lage Druckräfte auf. Diese Lastverteilung trägt ja entscheidend zum Festigkeitsvorteil einer Composit-Bauweise bei.

Ich würd' mir da kein grosses Kopfweh machen, wenn Du es so umsetzt, wie skizziert.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 04.07.2017, 22:43
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.964
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.800 Danke in 2.364 Beiträgen
Standard

Das sehe ich anders.

Tobias, die Kräfte F1 bzw. F2 erzeugen ein bestimmtes Biegemoment in der Klebefuge. Ein Moment ist das Produkt aus Kraft und lotrechter Entfernung zur Momentenachse, die du innen an der Kehlnaht ansiedelst. Wir nehmen mal F1, biegen die Planke also nach innen, das Moment ist F1 * a1, wobei a1 die Entfernung von der Wirkungslinie F1 zur Momentenachse ist.

Um dieses Biegemoment aufzunehmen, muss die Kraft F3 entgegenwirken, deren Abstand von der Momentenachse aber nur etwa Sperrholzdicke d1 beträgt.

F3 = F1 * a1 / d1

Nach dem Abschleifen ist aber nur noch der Abstand d2 vorhanden, etwa d2 = d1 / 2
Also muss F3 doppel so groß sein, um das gleiche Biegemoment aufzunehmen.

Und wenn du deine Betrachtung konsequent zu Ende denkst, wirst du bemerken, dass du argumentativ ein bisschen geschummelt hast, die vermeintlich bessere Lastverteilung ist einfach auf einen breiteren Glasgewebestreifen zurückzuführen und nicht wirklich auf die Rundung.
__________________
Gruß, Günter

Geändert von Heimfried (04.07.2017 um 22:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 04.07.2017, 22:47
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.964
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.800 Danke in 2.364 Beiträgen
Standard

Ingo, du hast auch den kritischen Punkt eines Sandwichbauteils nicht erwähnt: die Biegesteifigkeit wird maßgeblich durch den Abstand der Glasschichten bestimmt (und das innere, "schwächere" Material muss die Scherkräfte aufnehmen).
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 04.07.2017, 22:54
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.851 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Die Scherspannungen treten über den gesamten Querschnitt auf.
Auf der gestreckten Aussenseite jedoch wird die Hauptlast aufgenomme.
Glasfaser mag Druckbelastung nicht besonders.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 04.07.2017, 23:18
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.964
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.800 Danke in 2.364 Beiträgen
Standard

Ich bin der Meinung, dass die Scherkräfte sich keineswegs in der Glasgewebelage konzentrieren, wie das die Zugkräfte tun.

Denk dir das Corematerial durch einen Stapel dünner Layer ersetzt, die nicht miteinander verbunden sind, also gegeneinander verschieblich sind = keine Aufnahme von Schubkräften. Dann hat das Sandwichmaterial keinerlei technisch brauchbare Biegesteifigkeit mehr, obwohl die Glasgewebelagen genau gleich beschaffen sind, wie auf einem schubfesten Core.

Hier noch ein Zitatausriss aufs Gratewohl aus dem Netz:
http://publications.rwth-aachen.de/r...l_Sirichai.pdf

"Die Kernschicht wird hauptsächlich einer Schubbelastung unterworfen, die Scherspannungen und ent
sprechende Dehnungen und Verformungen verursachen. Das Material der Kernschicht muss
durch ein ausreichend hohes Schubmodul die erforderliche Schersteifigkeit bereitzustellen und darf nicht unter der aufgebrachten Last versagen. Die hauptsächlich interessierenden Eigenschaf-
ten der Kernschichten sind /ZENK97/:
•Niedrige Dichte
•Hohes Schubmodul
•Hohe Scherfestigkeit"

__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 05.07.2017, 08:57
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.851 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Ich möchte das mal an einem ganz einfachen Beispiel veranschaulichen:

Dazu nehmen wir ein Stück Sperrholz und biegen es ganz Langsam. Zunächst einmal passiert nicht viel - rein äusserlich zumindest. Im inneren aber bahnt sich von Anfang an schon die Katastrophe an.

Die lieben kleinen Atome, die bislang unbekömmert auf ihrem Platz im Gitter herumdösten, erfahren plötzlich seltsame Verzerrungen ihrer Umgebung. Die Atome auf der Innenseite der Biegung merken plötzlich, dass ihnen die Nachbarn zu Leibe rücken wollen. Die auf der Aussenseite hingegen stellen fest, dass die Nachbarn immer weiter weg rücken.

Nur die ganz in der Mitte, die in der Strasse "zur Neutralen Faser" wohnen, sind einigermaßen entspannt und merken nicht viel vom Schicksal ihrer Artgenossen ringsum.

Wir biegen weiter....

Die äusseren Atome reichen sich schon die Hände, um schlimmeres zu verhindern. Aber der Zug in ihren Armen wird immer unerträglicher.

Und dann "Krack". Die armen Freunde an der Aussenseite können diesem Zerren an den Händen nichts mehr entgegensetzen und einst gute Nachbarn finden plötzlich einen tiefen Riss zwischen ihren einst so idyllischen Plätzchen vor.

Und wie geht's unseren Freunden an der Innenseite: nun, die stehen sich zwar schon im Garten gegenseitig auf den Füssen, aber immerhin wurden die Nachbarsbande (noch) nicht getrennt.

Als Verursacher des ganzen Übels bemerken wir das, in dem eben die äusseren Lagen unseres Hölzchens bereits gebrochen sind, während sich die inneren immer noch weiter verformen lassen.


Erst wenn wir weiterbiegen, bahnt sich auch für sie die Katastrophe an, denn die "Strasse zur Neutralen Faser" hat sich arglistig verschoben und das Kräftemessen beginnt erneut.



Gut.
Und was hat's jetzt mit den Spannungen im Material auf sich?

Genau so, wie die Verteilung der Druck- und Zugspannungen, verläuft in unserem Laminat auch die Verteilung von Scherspannungen. Denn die einzelnen Lagen werden bei der Biegebeanspruchung ja unterschiedlich gedehnt, bzw. gestaucht und somit kommt es Kräften, die diese Lagen gegeneinander verschieben wollen.

Jetzt zurück zur Bootsbaupraxis:

Wenn wir nun ein identes Stückchen Holz mit Glasfaser überziehen, und den Versuch nochmals starten, dann freuen sich unsere Holzatomaren Freunde auf der Aussenseite zunächst tierisch, denn mit den grössten Zugkräften müssen sich jetzt ihre Kollegen der "Glasfaserfraktion" herumplagen.

Wir, als gemeine Versuchsingenieure, merken das, in dem wir unser Hölzchen auf einmal einer deutlich höheren Belastung aussetzen müssen, damit es bricht.

Jaques Mertens hat hierzu auch mal einen interessanten Test durchgeführt:

http://bateau2.com/howto/ply_test.php

Vergleicht man dort die Bruchfestigkeit der Testproben, dann stellt man fest, dass bereits eine Lage Glasfaser beim 6mm Sperrholz die Biegesteifigkeit mehr als verdoppelt und die Bruchfestigkeit um gut 50 Prozent erhöht.

Und diese Verdoppelung der Biegesteifigkeit stammt nicht daher, dass die Biegesteifigkeit der Glasfaser selbst so gewaltig ist (das kann ja jeder mal ausprobieren), sondern überwiegend daher, dass die Glasfaser eben einen Gutteil der Zugkräfte an der gestreckten Biege-Aussenseite aufnimmt.

Natürlich muss sie dazu eine gute Verbindung zum Hölzchen haben, denn sonst ziehen es die Scherspannungen runter und die armen Holzatome stehen wieder alleine da.

Maus aus!

__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 14.07.2017, 10:57
ørret ørret ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.10.2016
Beiträge: 244
Boot: Veha 850
950 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen.

Nun sind die Fugen zugespachtelt und glattgeschliffen. 2 Lagen (unterschiedlicher Größe) 163 g/m² Glasgewebe auf den quer zur Kiellinie verlaufenden Plankenstößen sind aufgebracht worden. Sowie eine Lage 40 mm 225 g/m² Glasgewebeband und 80 mm 225 g/m² Glasgewebeband an der Kielnaht und den beiden anderen längs verlaufenden Nähten wurden auflaminiert. Gearbeitet wurde nicht Nass in Nass, sondern wie von euch empfohlen, mit Abreißgewebe.
Jetzt muss ich noch etwas warten bis das Epoxy soweit durchgehärtet ist, damit ich es schleifen kann (eine Kannte vom Glasgewebeband ist zu groß, die muss entweder beigeschliffen oder beigespachtelt werden) und dann kann ich im kompletten unteren Bereich noch eine 163 g/m³ Glasgewebematte auflaminieren. Danach sollte der Panzerkreuzer hoffentlich auch als Eisbrecher dienen können.

In der Zwischenzeit kann ich ein wenig am Skeg basteln. Die Form passt noch nicht so ganz, aber ungefähr so sollte es aussehen. Eigentlich hatte das Boot auch ohne Skeg einen wunderbaren geradeauslauf, mal schauen wie sich so ein Skeg auswirkt.

Viele Grüße,
Tobias
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2017-07-12 18.51.31.jpg
Hits:	129
Größe:	55,3 KB
ID:	760582   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2017-07-13 18.05.36.jpg
Hits:	123
Größe:	49,8 KB
ID:	760583   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2017-07-13 18.05.51.jpg
Hits:	113
Größe:	50,6 KB
ID:	760584  

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 14.07.2017, 13:30
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 842
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.842 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Moin Tobias,

Zitat:
... mal schauen wie sich so ein Skeg auswirkt.
erwarte bitte keine Wunder, dafür ist die Lateralfläche doch eher gering, aber es sieht deutlich mehr nach Boot aus .

Grüße und frohes Schaffen
Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 16.07.2017, 19:14
Dwarslooper Dwarslooper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2010
Ort: Dortmund
Beiträge: 157
Boot: Holzkajak Eigenbau 4,5 m, Holzkajak 5 m Hobie Mirage
532 Danke in 133 Beiträgen
Standard

Sieht gut aus und wird etwas bringen.
Ich hatte mal ein Schlauchbootkayak, das war so gut steuerbar wie ein Mörtelfass. Ein kleiner Skeg dranmontiert und plötzlich konnte ich die Richtung bestimmen.
Warum machst du nicht auf den Kiel und an die Seiten unten Leisten.
Das gibt etwas Richtungstabilität und schützt beim aus dem Wasser nehmen, denn nicht immer hat man weichen Grund.

Guß

Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 122Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 122 von 122



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stich & Glue Selbstbau nach Boatkits.de maik96 Selbstbauer 5 11.11.2014 10:18
Bau des Graefin 10 Dinghy geht weiter beckfly Selbstbauer 3 06.11.2013 23:01
Neues aus der Küchenwerft: Bau des Sharpie "No Regret" in 1:5,5 Schwanensee Modellbau 71 25.02.2013 07:04
Ach Du lieber Schwan ... JanOstsee Kein Boot 8 12.07.2008 01:45
Wie aus einem hässlichen Entlein ein kleiner Schwan wird Thomas_DE37cr Kleinkreuzer und Trailerboote 9 17.08.2005 22:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.