![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe jetzt endlich mal mit Hilfe meiner Pappschablone eine Holzplatte ausgeschnitten. (4 Lagen Holz sollen es in etwa werden).
Was ich mich nur frage: woher weiß ich denn, ob mein Holz wirklich überall zu 100% an dem Spiegel dran ist? Zum Randrücken habe ich a) 2x Deckenstützen, die gut Druck erzeugen und b) werde ich das Loch für den Antrieb auch noch ausschneiden und dann entweder mit Zwingen oder mit Holzlatten (innen/außen) noch Druck drauf geben. Sollte ich dann vllt die erste Schicht Holz mit einer Mischung aus Epoxy und Spänen vielleicht an den Restspiegel kleben? Das würde etwaige „Luftlöcher“ sicherlich ausgleichen? Danach wollte ich Laminieren und dann wieder Holz usw. . Etwaige Löcher oder Ecken an den Seiten würde ich dann entweder mit einer Spritze und Epoxy füllen oder mit diesem Spachtel von Würth. ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven
|
#77
|
||||
|
||||
![]()
Würde vollflächig mit angedicktem Epoxidharz und einer Zahnung auftragen und zwischen den Stützen und dem neuen Spiegel dann nen kleinen Balken zwischen packen, dass sich der Druck verteilt. Und das mit jeder Holzplatte.
Danach angedicktes Epoxi die Lücken am Rand verfüllen und glatt ziehen.
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
Mit den zwei Stützen kannst du zwar punktuell Druck ausüben, aber verteilt auf die große Fläche bewirkt das nicht allzu viel.
Kuck mal in den anderen Restaurations-Threads, wie das sonst so läuft. Z.B. innen und aussen große Leimholzbalken und dann mit fetten Gewindestangen, Karrosseriescheiben und Muttern durch den Transomausschnitt zusammen zwingen. Angerührte Epoxy-Masse satt auftragen ist definitiv eine gute Sache.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich baue meine Spiegelplatten außerhalb des Bootes auf einer graden Unterlage fertig. So stelle ich sicher, dass mein Spiegel hinterher auch grade ist und die Platte selbst keine Lufteinschlüsse zwischen den Lagen hat. Anschließend reichlich Klebeharz mit dem Zahnspachtel auf beide Seiten und dann wie von Hans schon beschrieben mit allem was geht anpressen. Grüße Thomas
|
#80
|
||||
|
||||
![]()
So habe ich meinen Spiegel abgespannt. Völlig ausreichend. Du musst da keine 100 Tonnen Druck drauf bekommen. Das Holz sollte satt dran sitzen und keine Lufteinschlüsse haben. Das reicht. Was soll der Mehrdruck bewirken? Wenn dein Spiegel (jetzige Gfk) eine leichte Wölbung hat dann bringt dir ein geradeziehen mit Kanthölzern nix.
Ich habe bei mir die Fehlstellen ausgespachtelt mit angedicktem Harz. Dann 5 Lagen Matten drauf, Holz ran und aushärten lassen. Und immer so weiter bis zu gewünschten Stärke. Mein Gfk war sehr gerade so das ein dickes auftragen von angedicktem Harz auf der gesamten Fläche nicht nötig war. Wie es bei dir ist kannst du besser beurteilen. Beiden Möglichkeiten gehen.
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Männer,
vielen Dank für die Tipps .. um bessere Druckverteilung werde ich mich kümmern - ohne es zu übertreiben. Trotzdem noch eine Frage: Wenn ich jetzt die erste Multiplexplatte kleben möchte .. muss ich die dann vorher einmal mit Harz einstreichen und trocknen lassen? Bei der Boote-TV Serie wird das so gemacht. Ist nur die Frage, ob der Schritt wirklich nötig ist oder ob ich ihn mir sparen kann und gleich mein Holz auf den Restspiegel mit entsprechendem, angedickten Epoxy kleben kann? Danach würde ja dann 300 gr. Laminat folgen und dann die nächste Platte .. auch hier die Überlegung, ob ich 1. Platte - Laminat - 2. Platte in einem Schritt mache oder erst nur die 1. Platte 24h. trocknen lassen und dann Laminat 2. Platte!? (Vielleicht mache ich mir einfach auch zu viele Gedanken ![]()
__________________
Gruss Sven |
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das wird ja gemacht um zu verhindern dass die Platte das Harz nicht so wegsaugt. Verkehrt ist es meiner Meinung nach nicht. Wenn die Schicht noch leicht klebrig ist und du dann angedicktes Epoxi mit der Zahnung aufträgst, und dann andrückst, verbinden sich die Harzschichten miteinander Ansonsten dazwischen mit Abreissgewebe arbeiten. Spart den Zwischenschliff.
|
#84
|
||||
|
||||
![]()
So .. nachdem ich gestern ein paar Löcher ausgegossen habe, habe ich heute die erste Holzplatte eingeklebt.
Hab dann erstmal Expoxy angerührt ohne irgendwelche Zusätze und habe dann das Holz einmal angestrichen und einmal den alten Spiegel ... Das habe ich dann ein wenig antrocknen lassen. Danach dann ein wenig mehr angemischt und ewig viel Baumwollflocken und Glasflocken (Riesen Dank an @Randy21 ![]() Natürlich hatte ich das Holz erstmal so dran ... dann dachte ich mir: Öhm, wenn das Epoxy an den Seiten rausläuft bekomme ich vielleicht das Holz gar nicht mehr ab .. Also habe ich es mit Alupapier umwickelt in der Hoffnung, dass es dann nicht zu großen Problemen kommt. Leider habe ich noch keinen Heizlüfter .. der müsste heute geliefert werden. Würde den dann viellicht reinstellen - allerdings nicht 24/7, sondern erstmal für 4h mit einer Schaltuhr? (Bin da ein bisschen ängstlich ![]() Fotos habe ich gar nicht groß gemacht ... war doch ein wenig hektisch bzw. immer die Flossen voll mit dem Epoxy Zeug - da wollte ich das Handy nicht anfassen. Gibt also nur eins von außen - nicht gerade sehr aussagekräftig: Der nächste Step wäre jetzt -> Laminieren und nächste Holzschicht in einem Durchgang. Muss ich dazu auch immer wieder diese dicke Pampe anrühren oder reicht da nicht das Holz vorher einmal einzustreichen, damit es sich erstmal schließt und dann das Gelege auf den Spiegel und dann das Holz gegen und entsprechen wieder festziehen? ![]()
__________________
Gruss Sven
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Die dicke Masse ist hauptsächlich dafür gedacht Unebenheiten auszugleichen. Also nicht mehr nötig.
Gegen die klebrigen Finger hilft es 2 oder sogar 3 einmal Handschuhe übereinander zu tragen. Wenns klebt ausziehen und neue drüber. Schön ist es auch den Einmalanzug an das erste Paar zu kleben so saut man sich die Klamotten nicht ein. Geändert von Bootsfahrer82 (20.03.2023 um 16:59 Uhr)
|
#86
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Sven |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Männers,
damit ihr nicht denkt, ich wäre faul hier mal ein kleines Update: Ich war jetzt eigentlich jeden Tag nach der Arbeit an meinem Boot und war in der folgenden Reihenfolge fleissig: 1. Tag ... Schleifen, Matte, Holzplatte 2. Tag ... Spachteln mit Vaku 70 (Wobei das zum Mischen ja relativ bescheiden ist, da die Härter Menge relativ wenig ist 2% - Hab gelernt, dass es hier besser ist nach Gefühl zu mischen) 3. Tag ... Schleifen, Matte, Holzplatte 4. Spachteln 5. Tag ... Schleifen, Matte, Holzplatte 6. heute Spachteln morgen wäre dann wieder Schleifen, Matte, Holzplatte. Damit komme ich dann auf ca. 5cm .. wenn ich dann final noch zwei Lagen Matte drauf haue, sollte ich ja in der Toleranz sein. Lief natürlich alles nicht so super einfach .. ist ja nicht viel Platz und wenn dann die Holzplatte an die Stringer angepasst wird, dann ist das schon sehr abenteuerlich mit Platte auf dem Schoss, Stichsäge in der einen Hand usw. - Arbeitsschutz sieht anders aus. Aber hey .. ich bin heile geblieben ![]() Bisschen ärgerlich ist, dass irgendwie jedes Werkzeug mehr oder weniger nur einmal zu benutzen ist? Pinsel, Spachtel etc. - Gut Spachtel ist aus Metall, da könnte ich noch mal runterschleifen. Wie macht ihr das? (Leider ist auch mein Rolle zum Entlüften dicht mit Harz und dreht sich nicht mehr ... ![]() Eine Frage: Für die Lenkung muss ja noch ein wenig er Spiegel ausgeschnitten werden, wenn ich mir so die alte Version anschaue .. wie mach ich das denn am besten? ![]() ![]()
__________________
Gruss Sven
|
#88
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein Ansatz als Laie wohlgemerkt. Du machst das schon. ![]()
__________________
Gruß Gerd
|
#89
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=259073 siehst hier in #4 Ist die Frage ob Du die noch vernünftig am Spiegel fixiert bekommst, da Du den großen Ausschnitt schon gemacht hast... ![]() |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für das Template ... so richtig verstehe ich trotzdem noch nicht, wie ich das ausschneiden soll!? Es geht ja vermutlich um diesen Teil!? Dremel ich das am besten - Forster Bohrer!? Wie tief muss das sein ... Da bin ich echt noch am Grübeln ![]() ![]()
__________________
Gruss Sven |
#91
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich Dir am Dienstag erklären
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
So Mädels,
Heute war ich dann „mal wieder“ beim Boot und habe die letzten beiden Lagen Glasfasermatte geklebt. ![]() ![]() ![]() Die nächsten Schritte: Morgen guck ich, dass die Spiegelbreite hinhaut. Ist dem so, werde ich die Löcher und den Ausschnitt für die Lenkung bohren (vielen, vielen Dank an [mention]von Jürgen [/mention] ). Vermutlich ein wenig schleifen … Dann würde ich da mal alles ordentlich saugen und mit Bilgenfarbe streichen. Freitag würde ich dann gerne das Transom und Abgasgeweih einbauen. Am Samstag bin ich dann mit dem Menschen verabredet, der mir den Motor reinhebt. So der Plan. Mal gucken. Wetter soll ja bescheiden werden … Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven
|
#93
|
||||
|
||||
![]()
So .. Männers ... ich habe fertig ...
Ich denke, die Spiegelreparatur ist jetzt abgeschlossen. Nachdem mir Stefan ![]() ![]() Das Oberflächenfinish ist jetzt nicht ganz so dolle ![]() Bilgenfarbe ist ganz frisch drauf, so das ich heute Abend hoffentlich das Transom einbauen kann, damit morgen früh dann der Motor rein kann. Dann muss ich natürlich noch gut Putzen .. obwohl ich ja alles abgedeckt habe, zieht sich der Schleifstaub in jede Ecke ![]()
__________________
Gruss Sven
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Sieht doch sehr gut aus.
Was mich aber ein wenig irritiert: Stelle dir vor, der Antrieb schiebt jetzt über das Transom und den Spiegel das Boot nach vorne. Wie erfolgt denn die Krafteinleitung in den Rumpf? Der Spiegel "zieht" ja quasi nur an der GFK-Hülle. Es gibt (ausser der letzten oberflächlichen Schicht) keine Verbindung zu den Seitenwänden oder den Stringern.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst sehr Stolz auf dich sein.
Du hast ne Menge Geld gespart und ne Menge durch DIY gelernt. Darf man fragen, was die ganze Aktion an Materialkosten hatte?
|
#99
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jede Lage Glasfasergelege habe ich immer überlappend geklebt. Und das zu allen Seiten … Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven |
#100
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe ich noch gar nicht so zusammengerechnet. Aber für das Holz habe ich 125 Euro gezahlt. Für Harz, Glasgelege, Abreißgewebe und Kleinkram (Becher, Rührstäbe, Roller, Pinsel) ca 260 Euro Bilgenfarbe ca 40 Euro Also so rund 450 Euro. Werkzeug hatte ich bereits. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruss Sven |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
refit meiner bayliner 2855 | derbigu | Restaurationen | 26 | 12.06.2018 21:21 |
Bayliner 2855 - empfehlenswert? | chris-b | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 23.03.2009 14:07 |
wer hatte mal BAYLINER 2855 ??? | derbigu | Allgemeines zum Boot | 23 | 16.07.2006 16:06 |
Mercathoden (Bayliner 2855) | ralf962 | Technik-Talk | 2 | 25.06.2006 22:31 |