![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
mal eine andere Überlegung, wenn ich eine 40A Lima (dann ist i.d.R. ja auch der Motor nicht besonders dicke) durch eine 80A oder gar 150A Lima ersetze (damit auch die Mehrinvestition in einen regelbaren B2B auch Sinn macht), wird der Motor ja auch mehr Leistung dafür abgeben können. Das bedeutet dann auch Mehrverbrauch, soweit klar.
Aber wenn das Nutzungsverhalten sich nicht zur 40A Lima ändert (die also auch gereicht hätte und nicht mehr Strom gezogen wird), gibt es dann auch Mehrverbrauch, allein z.B. weil das Ding größer, schwerer, dickere Keilriemen hat, usw.? Klar, einen theoretischen wird es geben, aber auch in der Praxis? Wer hat mal getauscht? |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Der Kraftaufwand steigt mit der Leistung, die von der Lima abverlangt wird.
D.h. selbst eine Lima mit 120 A max. abgebendem Strom braucht bei 40 A abverlangtem Strom nicht mehr Antriebsleistung als eben eine 40er Lima.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#78
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das schreibe ich ja selber. Aber hat sie evtl. größere, messbare mechanische oder sonstwelche Widerstände, auch wenn nicht mehr Leistung abgerufen wird?
|
#79
|
|||
|
|||
![]()
Nein !
|
#80
|
||||
|
||||
![]()
Die Lima wird durch die Stromerzeugung (dadurch entstehendes Magnetfeld) abgebremst.
Wind generatoren ebenfalls, diese dann aber bis zum Stillstand wenn kei Regler. Ist die Lima nicht belastet, gibt es kein bremsendes Moment, die mechanischen Verluste ausgenommen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#82
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#83
|
|||
|
|||
![]()
Genau darauf wollte ich hinaus. Hier: Motor mit 40A Lima. Damit es Sinn macht aufzurüsten sollten es doch mindestens 80A werden. Kann der Motor das? Brauche ich Umbauten am Motor, usw. Daher ist m.M. zunächst die Frage zu stellen: brauche ich wirklich mehr als das gegebene?
|
#84
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#85
|
|||
|
|||
![]()
Da bräuchte es schon genauere Angaben zum verbauten Motor, möglichst noch mit Bildern vom Riementrieb. Etwa so wie bei uns. Die blauen Aluriemenscheiben sind ein Umrüstkit von Balmar so daß unser 2725 damit auch 500A Limas betreiben könnte. Leider würde vorher das WaPu Lager schlapp machen, daher nur eine 120A für € 99. Und mit dem Kit ist das jetzt eine Übersetzung von 1:3,3 womit wir auch bei gemütlicher Fahrt schon die vollen 120A geliefert bekommen!
Und das ermöglicht ein sehr schnelles Aufladen der beiden LFP Akkus (2x300Ah). Absolut genial bei Nutzung in den friesländischen Marrekriten wo man uU tagelang keinen Landstrom hat. (Über PV Ertrag muß man in diesem Sommer ja nicht sprechen ![]() Bei stundenlanger Volllast muß die Lima aber gekühlt werden, hier noch ein Bild der provisorischen Lösung. Geändert von Thomas69 (14.07.2024 um 14:42 Uhr) |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe für mehrere Tage Unabhängig zu sein, 2 Kühlschränke sind zu versorgen, der Rest ist vernachlässigbar, folgende Lösung gefunden und bin sehr zufrieden.
Ich habe die Standardverkabelung belassen und die 2x 110Ah SMF Starter/Versorgerbatterien mit einer 4 zelligen BOS 300e mit dann 100Ah erweitert. Wird einfach parallel angeschlossen und vergessen. Alle 3 Batterien sind immer zusammen in Betrieb. https://store.bos-ag.com/products/le-300-28-ah Geladen wird an Land mit Sterling Ultra 40A, bei Fahrt mit der Standard 60A Lima und vor Anker mit 200W Solarpanel. Victron 250W MPP Solarregler mit Fernanzeige. Damit hat man den Batteriezustand immer im Blick. Werner Geändert von DJ2KW (18.07.2024 um 21:33 Uhr)
|
#87
|
||||
|
||||
![]()
Moin Werner,
das ist eine schöne Lösung , die auch schööön teuer ist …. Gruß Detlef |
#88
|
||||
|
||||
![]()
Aber ausser Marketing-Geschwurbel stehen da nirgends Fakten, was deren System von einer 08/15 LiFePo4 unterscheidet.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#89
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die sind zwar billiger geworden, kosten aber immer noch das 4fache einer normalen lifepo4, die am Ende das Gleiche kann.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#90
|
|||
|
|||
![]()
Sind aber soo schön.
|
#91
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei ner ganz normalen Uralt-Installation (Lima mit Regler, Bleibatterien 2 Stck., 100 Ah rum) ohne "Booster" oder sonstwas.............wie ich es habe und du wohl auch.....simpel es wird von der Lima ne Spannung bereitgestellt und der Strom fliesst halt (Wie Luft von von wärmer nach kälter bis Ausgleich herrscht).......... würdest du -wenn du wie ich nen Voltmeterund nen Amperemeter- permanent "Beobachten" könntest die Frage selber beantworten ![]() Wenn die Verbraucherbatterie sehr sehr leer ist (Kühli hat sich schon von selbst aus dem Spiel genommen, weil immer wenn er einschalten will die 11V unterschritten werden), UND die Batterie gut in Schuss ist, zieht die spontan und willig 20Amp. aus der Lichtmaschine (meine hat nen 14 V "Regler"). Am Victron-Landstrom-Ladegerät auch schon mal 25 Amp. Aber das ganze gar net lang, dann pendelt sich das bei 15, später 10 Amp. ein. Die 30 Amp. (max der Anzeige, das Victron zumindest könnte mehr, Lima?) hab ich noch gar nie gesehen. Also, du kannst dir gerne die grössere Lima einbauen (das schadet ja net), aber bringen wird´s nix, solange du net auf Hightech an Bakterien und Laderegelung gehst. m.M. |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Fränkie bringt es auf den Punkt
![]() Ein Bleiakku nimmt Strom nur ungern auf, besonders wenn die Spannung nicht allzu hoch ist (also nicht höher als 14Volt). Und die Stromaufnahme sinkt recht schnell, es dauert "ewig" bis der Bleiakku von einer Lima allein voll wird (ein gutes Ladegerät ist anders!) Eine Vergrößerung der Lima ändert daran GAR NICHTS. Und deshalb kann man mit einer Bleiinstallation eine Lima nicht überlasten. Wenn man aber stattdessen eine LFP anschließt, "saugt" diese so lange mit dem maximal möglichen Strom an der Lima bis sie voll ist. Und genau diese lange und hohe Dauerbelastung kann die Lima killen, vor allen Dingen im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Eine größere Lima kann da helfen weil sie schneller mit dem Laden fertig ist. Aber bei größeren LFP dauert das auch Stunden und erhitzt die Lima extrem. Komplexes Thema, muß man aber irgendwann durch. Kein Schiff wird heute mehr ohne LFP neu gebaut. |
#93
|
||||
|
||||
![]()
,
Missverständnis, ich bin top modern aufgestellt (für meine Verhältnisse), mich interessierte das einfach. Habe letztes Jahr die alte 65er auf 85 erhöhen müssen, schlicht, weil ich keine 65er so schnell bekommen konnte. Merken tu ich nichts davon, weder beim Laden der Batterie noch weiter hinaus beim B2B, usw
|
#94
|
|||
|
|||
![]()
Ja, sorry, verwechselt mit FrankSTD und seiner uralten Bosch Lima
![]() ![]() Ja eben. Siehe ....auch was Thomas schreibt. |
#95
|
|||
|
|||
![]()
Dann heisst das doch zuende gedacht, bei der Situation des TE, ja vielleicht sogar allgemein, das, solange an der Lima eine Bleibatterie hängt, braucht man über eine grössere Lima gar nicht nachzudenken, insofern wäre ja auch der einstellbare B2B nicht der gamechanger?
|
#96
|
|||
|
|||
![]()
Doppelt
|
#97
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deswegen tritt das Problem mit der Überhitzung der Lima in dieser Konstellation ja auch fast nie auf, bei LFP jedoch SOFORT. Und da kommen dann die B2B Lader ins Spiel. Zum einen stellen sie dem Akku (je nachdem wie herum man lädt, gibt ja zwei Möglichkeiten) die richtige Ladekurve/Spannung zur Verfügung und zum anderen begrenzen sie den möglichen Ladestrom, schützen also die Lima. Bei Landstrom/Ladegeräten ist das alles anders: die guten Victron, Votronic, Sterling etc. Lader "blasen dem Bleiakku den Marsch" indem sie zumindest zeitweise mit überhöhter Spannung arbeiten. Das lädt den Akku schneller und verhindert auch Sulfatierung. In modernen PKW's macht das mittlerweile eine ausgefeilte Ladeelektronik; nur deshalb leben die Bleiakkus in PKW's immer noch so lange (Ausnahmen bestätigen die Regel). Leider ist diese Intelligenz in anderen Fahrzeugsystemen beheimatet so daß wir diese stärkeren Limas nicht (nachträglich) nutzen können. Das können nur Motoren MIT dieser Elektronik. Einen Zwischenschritt stellen die ganzen Sterling Limaregler dar (gibt wahrscheinlich auch andere Hersteller?): diese erhöhen (zeitweise) die Spannung der Lima und erreichen damit eine schnellere Ladung des Bleiakkus. Damit ist eine größere Lima dann wieder sinnvoll. Die positiven Berichte von diesen Reglern stammen wohl großteils von Nutzern deren Lima zum ersten Mal richtig arbeiten mußte ![]() ![]() Geändert von Thomas69 (19.07.2024 um 22:23 Uhr) |
#98
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme, mit B2B-Lader hinter Standard-Lima eigentlich ganz zufrieden.
|
#99
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich persönlich -Franky- würde jetzt aber nie auf die Idee kommen, dass eine Lima (den Hitzetod) stirbt, wenn die volle Leistung (die sie eben hat und rauskriegt) auch über eine längere Zeit liefern muss. Hab mir noch nie überlegt was und wieviel und wie lange ich an 12V Verbrauchern einschalten dürfte wegen der Lima, in keinem Gefährt. Ich würde erwarten Limas seien "Vollgasfest" . Ich werd meiner das mal erklären was ich erwarte.. ![]() ![]() ![]() |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Es hängt immer von der jeweiligen Einbausituation, Belüftung, Nutzerverhalten, Batteriezustand und Batterieart etc. ab.
Aber auch wenn Victron natürlich "verkaufen" will sei dieses Victron Video eine Warnung für LFP Einsatz: https://www.youtube.com/watch?v=jgoIocPgOug Ab Minute 3 wird es interessant. DESHALB ist unsere Lösung diese und funktioniert tadellos mit 600Ah LFP. Geändert von Thomas69 (22.07.2024 um 11:13 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladetechnik Handstarter mit 7Ah Batterie | BurkhardStegmayer | Technik-Talk | 18 | 07.08.2020 23:58 |
Beratung zu Batterien und dazugehöriger Ladetechnik | Eckie | Werbeforum | 5 | 02.07.2020 22:57 |
Ladetechnik für Bayliner 2855 | manfred2713 | Technik-Talk | 43 | 14.01.2010 22:00 |
Neue Ladetechnik aus Frankreich "TECSUP" | XXXXXXX | Werbeforum | 1 | 24.04.2006 21:52 |
Ladetechnik | Leppi11 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 05.12.2003 20:51 |